Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Waitz, GeorgGeorg Waitz
HiKo
11905914218131886Waitz, Georg (1813–1886), in Flensburg geborener Historiker, der nach einem breiten geisteswissenschaftlichen, juristischen und theologischen Studium an den Universitäten Kiel und Berlin 1836 promoviert wurde. Nach seiner Tätigkeit bei den Monumenta Germaniae Historica wurde er 1842 ordentlicher Professor der Geschichtswissenschaft an der Universität Kiel, wechselte 1848 als Ordinarius an die Universität Göttingen und wurde 1858 Gründungsmitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Als er 1875 Präsident der Monumenta Germaniae Historica in Berlin wurde, ging er gleichzeitig an die Universität Berlin. Er war in erster Ehe mit Clara Schelling (1818–1857), einer Tochter des Philosophen Friedrich Wilhelm Schelling (1775–1854), verheiratet, in zweiter Ehe mit Helene Franziska Friederike Hartmann (1831–1915), einer Tochter des Generals Georg Julius Hartmann (1774–1856).
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Archiv der Monumenta Germaniae Historica (MGH), München: 30; 192; 338, Schachtel 39, 1875-1902
.
MGH Archiv München
1000
Böhmer, Johann FriedrichJohann Friedrich Böhmer11866074817951863Böhmer, Johann Friedrich (1795–1863), war deutscher Historiker und Archivar; er begründete die „Regesta Imperii“ und wirkte richtungsweisend für die Etablierung der Diplomatik. 1825 wurde er Stadtarchivar von Frankfurt am Main und 1830 städtischer Bibliothekar. Im Jahr 1845 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften; überdies war er auswärtiges Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Huber, Alfons
HiKo
11926640718341898Huber, Alfons (1834–1898), im Tiroler Zillertal geborener österreichischer Historiker, der nach seinem Studium von 1855 bis 1859 an der Universität Innsbruck dort promoviert wurde. 1860 habilitierte er sich dort auch und wurde 1863 ordentlicher Professor, bevor er 1887 an die Universität Wien berufen wurde. 1894 wurde er Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München.
Bayern (Baiern)Das Königreich Bayern bestand von 1806 bis 1918.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Friedrichsvorstadt (Berlin)52.5079104,13.3547881Die „Friedrichsvorstadt“, unterteilt in Untere und Obere Friedrichsstadt (1841-1920), wurde 1841 nach Berlin eingemeindet und ist ein historischer Stadtteil von Berlin; das Gebiet der Unteren Friedrichsvorstadt wird inzwischen Tiergartenviertel genannt; die Obere Friedrichsvorstadt wurde 1920 in den neugebildeten Bezirk Kreuzberg eingegliedert.
KönigreichEin Staat mit einer monarchischen Staatsform, bei welchem der Monarch als König bezeichnet wird.
Geheimer Rat(h), Geheimer Rath, Geheimerrath, Geheimrat(h); auch: Geheimer OberrathVornehmlich auf die Zeit des Absolutismus zurückgehender Titel als Bezeichnung für ein Mitglied des Hof- oder Staatsrat als Beratungs- und Regierungsorgan eines Herrschers, welcher im 19. Jahrhundert zumeist als Ehrentitel in monarchischen Staaten gebraucht wurde.
Bogen (Papierbogen)Papierbogen mit einem vorgegebenen Maß (z. B. für die Drucklegung von Büchern).
Correctur, CorrecturenKorrektur bzw. Korrekturen im Rahmen einer historisch-kritischen Edition bzw. Korrekturen im Rahmen einer Drucklegung; auch: Korrekturen von Abiturprüfungen.
EmendationBegriff aus der Literatur- bzw. Editionswissenschaft für die Berichtigung eines falschen oder unvollständig überlieferten Textes im Rahmen der Textkritik von lateinisch „emendatio“ für: Verbesserung.
Böhmer – Huber oder Karoli IV Reg[esta]Publikation innerhalb der von dem Frankfurter Stadtbibliothekar Johann Friedrich Böhmer (1795-1863) begründeten „Regesta Imperii“, siehe hier auch: „Böhmer’scher Regstenband“; es handelt sich hier um Band VIII: „Die Regesten des Kaiserreichs unter Kaiser Karl IV. 1346-1378“, der 1877 in Innsbruck erschien. Böhmer hatte diesen zusammen mit dem österreichischen Historiker Alfons Huber (1834-1898) herausgegeben.
paginaAus dem Lateinischen für: Blatt oder Seite.
RegestZusammenfassung einer historischen Quelle (im Kontext gesellschaftswissenschaftlicher Forschung).
QuellencitateQuellenzitate, Zitate aus historischen Quellen-Texten.
Manuscript, ManuskriptManuskript; Manuskript hier auch bezogen auf die Edition von Stadtchroniken Karl Hegels (1813-1901) im Sinne einer Niederschrift des editionsreifen Textes als Vorlage für den Setzer.
RegisterIn Kanzleien geführtes Verzeichnis der aus- und/oder auch eingehenden Schreiben, Urkunden etc.; bei Drucklegung von Manuskripten, in Büchern etc. auch im Sinne von Index als alphabetisches Verzeichnis von Personen, Sachen, Orten, Quellen- und Literatur etc.
SuperrevisionÜber- oder Nachprüfung einer Quellen-Bearbeitung im Rahmen einer historisch-kritischen Edition im Zuge der Drucklegung.