Beifolgende Blätter habe ich erst heute Morgen erhalten; ich sende sie sogleich an Sie weiter, nachdem ich nur Vorwort und Glossar noch einmal durchgesehen; die Revision des Registers überlasse ich Dr. von
Heinemann. Im Glossar bitte ich bei armati die pagina
77 od. 78 einzusetzen. Bogen 5, wo sie steht, ist mir, durch ein Mißveständniß, weder in der letzten Revision noch im Abzug zugekommen. Die Correcturen wurden seitens der Druckerei in den letzten 14 Tagen so sehr verschleppt, daß jetzt wohl kaum noch Aussicht besteht, auch nur so viel Exemplare als für die Mitglieder der Central-Direction nöthig sind, bis zur Sitzung fertig zu bekommen.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Waitz, GeorgGeorg Waitz
HiKo
11905914218131886Waitz, Georg (1813–1886), in Flensburg geborener Historiker, der nach einem breiten geisteswissenschaftlichen, juristischen und theologischen Studium an den Universitäten Kiel und Berlin 1836 promoviert wurde. Nach seiner Tätigkeit bei den Monumenta Germaniae Historica wurde er 1842 ordentlicher Professor der Geschichtswissenschaft an der Universität Kiel, wechselte 1848 als Ordinarius an die Universität Göttingen und wurde 1858 Gründungsmitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Als er 1875 Präsident der Monumenta Germaniae Historica in Berlin wurde, ging er gleichzeitig an die Universität Berlin. Er war in erster Ehe mit Clara Schelling (1818–1857), einer Tochter des Philosophen Friedrich Wilhelm Schelling (1775–1854), verheiratet, in zweiter Ehe mit Helene Franziska Friederike Hartmann (1831–1915), einer Tochter des Generals Georg Julius Hartmann (1774–1856).
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Archiv der Monumenta Germaniae Historica (MGH), München: 30; 192; 338, Schachtel 39, 1875-1902
.
MGH Archiv München
1000
Hegel
, Karl: Chronicon Moguntinum (= MGH. Scriptores Rerum Germanicum in usum scholarum), Hannover 1885.
Hegel
, Chronicon
1885
Heinemann, Lothar11666249218591901Heinemann, Lothar (1859–1901), war ein deutscher Historiker, der u. a. als Professor der Geschichte in Tübingen wirkte.
Bayern (Baiern)Das Königreich Bayern bestand von 1806 bis 1918.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Friedrichsvorstadt (Berlin)52.5079104,13.3547881Die „Friedrichsvorstadt“, unterteilt in Untere und Obere Friedrichsstadt (1841-1920), wurde 1841 nach Berlin eingemeindet und ist ein historischer Stadtteil von Berlin; das Gebiet der Unteren Friedrichsvorstadt wird inzwischen Tiergartenviertel genannt; die Obere Friedrichsvorstadt wurde 1920 in den neugebildeten Bezirk Kreuzberg eingegliedert.
KönigreichEin Staat mit einer monarchischen Staatsform, bei welchem der Monarch als König bezeichnet wird.
Geheimer Rat(h), Geheimer Rath, Geheimerrath, Geheimrat(h); auch: Geheimer OberrathVornehmlich auf die Zeit des Absolutismus zurückgehender Titel als Bezeichnung für ein Mitglied des Hof- oder Staatsrat als Beratungs- und Regierungsorgan eines Herrschers, welcher im 19. Jahrhundert zumeist als Ehrentitel in monarchischen Staaten gebraucht wurde.
GlossarErklärendes Wörterverzeichnis zu einer Textedition.
RevisionInnerhalb des Druckwesens verwendeter Begriff bezüglich des Durchsehens, Überprüfens eines Druckabzugs auf ordnungsgemäße Ausführungen gewünschter Änderungen bzw. Korrekturen hin; auch Zeitkorrektur bei Abiturprüfungen.
RegisterIn Kanzleien geführtes Verzeichnis der aus- und/oder auch eingehenden Schreiben, Urkunden etc.; bei Drucklegung von Manuskripten, in Büchern etc. auch im Sinne von Index als alphabetisches Verzeichnis von Personen, Sachen, Orten, Quellen- und Literatur etc.
armati„armati, armatorum“, lateinisches Substantiv für: „Bewaffnete“.
paginaAus dem Lateinischen für: Blatt oder Seite.
Bogen (Papierbogen)Papierbogen mit einem vorgegebenen Maß (z. B. für die Drucklegung von Büchern).
Correctur, CorrecturenKorrektur bzw. Korrekturen im Rahmen einer historisch-kritischen Edition bzw. Korrekturen im Rahmen einer Drucklegung; auch: Korrekturen von Abiturprüfungen.
Hahnsche Buchhandlung, Hahn'sche BuchhandlungIm Jahre 1792 von Heinrich Wilhelm Hahn d. Ä. (1760-1831) in Hannover begründete Buchhandlung und Verlag. 1810 wurde ein weiterer Firmensitz in Leipzig eröffnet. Der Firmengründer war auch Mitbegründer der Hannoverschen Bibelgesellschaft.
Sitzung(en) der Central Direction/Centraldirection (der Monumenta Germaniae Historica)Sitzung(en) der Zentraldirektion der MGH; siehe auch: Plenarversammlung.