Beifolgend übersende ich Ihnen eine Abhandlung von Dr. Joseph Hansen in Bonn, der mit der Bearbeitung beschäftigt ist. Die Abhandlung ist ersichtlich mit vielem Fleiß gearbeitet und gut geschrieben, so daß ich sie gern, nach dem Wunsch des Autors, zur Aufnahme in die Forschungen empfehle.1 Ich habe die Wohnungsadresse auf dem Titelblatt mit Bleistift angegeben.
Dr. Lamprecht, vor Kurzem zum außerordentlichen Professor befördert, berichtet über den guten Fortgang der von verschiedenen Seiten in Angriff genommenen Bearbeitung der westfälischen Chroniken.2 Die Texte werden von den Philologen Dr. Franck in Bonn und Dr. Jostes in Soest hergestellt.
Essenwein hat Ihren Austritt im Anzeiger vom Juli, | wie Sie wohl gesehen haben, mit schnöder Kürze kundgegeben.3 Ich finde das empörend!
Waitz, GeorgGeorg Waitz
HiKo
11905914218131886Waitz, Georg (1813–1886), in Flensburg geborener Historiker, der nach einem breiten geisteswissenschaftlichen, juristischen und theologischen Studium an den Universitäten Kiel und Berlin 1836 promoviert wurde. Nach seiner Tätigkeit bei den Monumenta Germaniae Historica wurde er 1842 ordentlicher Professor der Geschichtswissenschaft an der Universität Kiel, wechselte 1848 als Ordinarius an die Universität Göttingen und wurde 1858 Gründungsmitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Als er 1875 Präsident der Monumenta Germaniae Historica in Berlin wurde, ging er gleichzeitig an die Universität Berlin. Er war in erster Ehe mit Clara Schelling (1818–1857), einer Tochter des Philosophen Friedrich Wilhelm Schelling (1775–1854), verheiratet, in zweiter Ehe mit Helene Franziska Friederike Hartmann (1831–1915), einer Tochter des Generals Georg Julius Hartmann (1774–1856).
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Bundesarchiv Berlin: Nachlaß Waitz, N 2321
.
BA Berlin1000
Die Chroniken der deutschen Städte
vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert, hg. durch die Historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften von Karl
Hegel
, Bd. 20, Die Chroniken der westfälischen und niederrheinischen Städte. Dortmund, Neuß, hg. von Karl
Lamprecht
unter Mitarbeit von Johannes Franck, Joseph Hansen, Carl Nörrenberg und Adolf Ulrich, Bd. 1, Leipzig 1887. (https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/59567/edition/54906 )
Chroniken der deutschen Städte
, Bd. 20, Dortmund, Neuß, Bd. 1
1887
Die Chroniken der deutschen Städte
vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert, hg. durch die Historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften von Karl
Hegel
, Bd. 21, Die Chroniken der westfälischen und niederrheinischen Städte. Soest, bearb. von Joseph
Hansen
und Franz
Jostes
, Bd. 2, Leipzig 1889. (https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/59568/edition/54907/content )
Chroniken der deutschen Städte
, Bd. 21, Soest, Bd. 2
1889
Die Chroniken der deutschen Städte
vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert, hg. durch die Historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften von Karl
Hegel
, Bd. 24, Die Chroniken der westfälischen und niederrheinischen Städte. Soest und Duisburg, bearb. von Theodor
Ilgen
, Bd. 3, Leipzig 1895. (https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/59571/edition/54910 )
Chroniken der deutschen Städte
, Bd. 24, Soest und Duisburg, Bd. 3
1895
Hansen, Joseph Leonhard Joseph Hansen11893547X18621943Hansen, Joseph Leonhard (1862–1943), war Historiker und Archivar. Er hatte in Bonn und Berlin studiert und war 1883 als Schüler Theodor Lindners (1843–1919) mit einem Thema über die Vorgeschichte der „Soester Fehde“ zum Dr. phil. in Münster promoviert worden. Seit 1885 beteiligte er sich unter der Regie Karl Lamprechts an der Edition der großen Edition Karl Hegels (1813–1901) zu den „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München („Chroniken der westfälischen und niederrheinischen Städte“). Im Jahr 1891 wurde er Direktor des Historischen Archivs der Stadt Köln, was er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1927 blieb. Nach dem Tod Karl Hegels 1901 bearbeitete er noch zahlreiche Chroniken für diese Editionsreihe. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählten überdies insbesondere Inquisition und Hexenprozesse. Er starb 1943 gemeinsam mit seiner Ehefrau Johanna, geb. Raschen (1871–1943), infolge eines Bombenangriffs auf die Stadt Köln im Zweiten Weltkrieg.
Lamprecht, KarlKarl Lamprecht11856901518561915Lamprecht, Karl (1856–1915), in Jessen an der Schwarzen Elster geborener Historiker, der von 1874 bis 1879 an den Universitäten Göttingen, Leipzig und München Geschichte, Nationalökonomie und Rechtswissenschaft studierte, im Jahre 1878 in Leipzig promoviert wurde und sich 1880 an der Universität Bonn habilitierte, wo er bis 1885 Privatdozent für Geschichte war. Anschließend war er bis 1890 dort außerordentlicher Professor, dann bis 1891 Ordinarius für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Marburg und dann bis zu seinem Tode an der Universität Leipzig, deren Rektor er im Studienjahr 1910/11 war.
Franck, Johanneshttps://www.deutsche-biographie.de/sfz68330.html11669498X18541914Franck, Johannes (1854–1914), war Germanist und Professor der deutschen Philologie an der Universität Bonn sowie Mitarbeiter Karl Hegels (1813–1901) bei der Edition der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München.
Jostes, Franz 11719963X18581925Jostes, Franz (1858–1925), war Germanist, Volks- und Altertumskundler in Münster sowie Mitarbeiter bei den von Karl Hegel (1813–1901) im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München herausgegebenen „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“.
Essenwein, August Otmar11902219218311892Essenwein, August Otmar (1831–1892), war Architekt, Architektur- und Kunsthistoriker und seit 1866 Leiter des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg.
BonnAuf eine römische Gründung zurückgehende alte kurfürstliche Residenzstadt am Rhein mit menschlichen Besiedlungsspuren, die ca. 14.000 Jahre zurückreichen, nach französischer Herrschaft ab 1815 eine Stadt des Königreiches Preußen, etwa 30 Kilometer nördöstllich von Köln gelegen.
Soest51.5725501,8.1061259 Auf halbem Wege zwischen Dortmund und Paderborn, in der fruchtbaren Soester Börde gelegene Stadt in Westfalen.
BleistiftFrühform bereits bei den Ägyptern nachgewiesen, in der Antike wurden sogenannte Bleigriffel verwendet bzw. auch kleine Bleischeiben zum Zeichnen von Linien; im 16. Jahrhundert erfolgte die Erfindung des Bleistiftes, wie wir ihn noch heute kennen, wobei Ende des 18. Jahrhunderts die Bleigriffel bzw. die echten Bleistifte durch Graphitstifte abgelöst wurden; seit dem 19. Jahrhundert wird die Mine aus einem Graphit-Ton-Gemisch gebrannt, der Stift-Schaft wird in der Regel aus Holz gefertigt. Durch zunehmende Industrialisierung und neuer technischer Verfahren, die auch mit unreinem Graphit aus deutschen und österreichischen Minen arbeiten konnten, kam es durch die Förderung von Seiten der bayerischen Regierung vornehmlich in Nürnberg zur Gründung entsprechend spezialisierter Unternehmen wie Faber-Castell (handwerkliche Herstellung seit 1761), Lyra, Staedtler und Schwan-Stabilo. Die – heute fehlerhafte – Bezeichnung „Bleistift“ hat sich erhalten.
Chronik(en), Chroniken der deutschen Städte (Städtechroniken), chronikalische DenkmälerEdition „Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“, von 1862 bis 1899 hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Karl Hegel (1813-1901); auch allgemein: auf die Antike zurückgehende geschichtliche Darstellung, in der die Ereignisse in zeitlich genauer Reihenfolge, dabei aber, im Gegensatz zu den formal strengeren Annalen, in größeren Zeitabschnitten aufgezeichnet werden, auch im Sinne von: Lebensläufen.
Stadtchroniken, Städtechroniken, auch: ChronikenIm Rahmen von Stadtgeschichtsschreibung und -forschung geschriebene, teilweise auch edierte Chroniken von Städten. Karl Hegel (1813-1901) gab im Rahmen seiner Leitung des umfangreichen wissenschaftlichen Editionsunternehmens für die Münchener Historische Kommission „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ – angefangen mit seiner Geburtsstadt Nürnberg – solche Städtechroniken heraus.
Anzeiger der Studien der deutschen VorzeitDer „Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums“ ist ein seit 1832 unter variierenden Titeln, so auch unter: „Anzeiger der Studien der deutschen Vorzeit“ erscheinendes Periodikum des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis