Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel)Immanuel HegelJurist/Konsistorialpräsident der Provinz Brandenburg11657072518141891 Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel) (1814–1891), Bruder Karl Hegels, studierte von 1832 bis 1834 und von 1835 bis 1836 Jura an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, von 1834 bis 1835 an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München, trat 1836 in den preußischen Staatsdienst ein und war als Verwaltungsjurist in verschiedenen Verwendungen des Königreichs Preußen, vor allem im Staatsministerium, tätig, wurde 1865 Präsident des Konsistoriums der Provinz Brandenburg, heiratete 1845 Friederike Flottwell (1822–1861) und 1865 Clara Flottwell (1825–1912), beide Töchter des oftmaligen preußischen Oberpräsidenten und Staatsmanns Eduard Heinrich Flottwell (1786–1865), war u. a. Vater des preußischen Verwaltungsbeamten und Politikers Wilhelm (Willi) Hegel (1849–1925), war 1856 Taufpate seines Neffen Georg Hegel (1856–1933).
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Engelberg46.8223497,8.4043996Etwa 80 Kilometer südlich von Zürich und südlich des Vierwaldstätter Sees gelegene Schweizer Gemeinde, die auf eine Benediktinerabtei zurückgeht. Das Kloster Engelberg wurde im Jahre 1120 gegründet.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Grundherr, Adolf108003427718481908Grundherr, Adolf (1848–1908), in München geborener vielseitiger bildender Künstler, vor allem Maler und Graphiker. Sein Vater war der königlich bayerische Offizier Sigmund Grundherr von Altenthann und Weiherhaus (1797–1873). Nach dem Abitur am Münchener Maximilians-Gymnasium im Jahre 1868 studierte er an der Universität München zunächst Rechtswissenschaften, wechselte aber 1871 an die Nürnberger Kunstgewerbeschule und ein Jahr später an die Münchener Kunstakademie, um sein ganzes Leben der Kunst zu widmen.
Wilhelm I., König von Preußen, Deutscher KaiserWilhelm I., König von Preußen, Deutscher Kaiser11863288417971888Wilhelm I. (1797–1888), Prinz von Preußen, König von Preußen von 1861 bis 1888, ab 1871 auch Deutscher Kaiser.
Elisabeth, Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn11852989718371898Elisabeth (1837–1898), in München geborene Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn aus dem Hause Wittelsbach, Ehefrau Kaiser Franz Josephs I. von Österreich (1830–1916).
Franz Joseph I., österreichischer KaiserFranz Joseph I., österreichischer Kaiser11853501318301916Franz Joseph I. (1830–1916), Kaiser von Österreich von 1848 bis 1916 aus dem Hause Lothringen-Habsburg.
Berndal, Karl Gustav11614393218301885Berndal, Karl Gustav (1830–1885), in Berlin geborener Theaterschauspieler, der nach zahlreichen Stationen auf deutschen Bühnen ab 1866 am Königlichen Schauspielhaus am Gendarmenmarkt in Berlin auf Lebenszeit engagiert wurde. Von 1880 bis 1882 war er Präsident der gewerkschaftlich tätigen Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger.
Zieten, Hans Joachim-18241870Zieten, Hans Joachim (1824–1870), in Königsberg geborener Husaren-Oberst, der als Kommandeur der „Zieten-Husaren“ von 1867 bis 1870 an seinen beim Kavallerie-Angriff des preußischen Generalleutnants Friedrich Wilhelm Adalbert Bredow (1814–1890) in der Schlacht bei Mars-la-Tour am 16. August 1870 erlittenen Verwundungen während des preußisch-französischen Krieges gestorben ist. Er war Ehemann Louise Elisabeth Auguste Zietens, geb. Platen (1829–1897).
Lepsius, Richard Carl Georg11872770218511915Lepsius, Richard Carl Georg (1851–1915), in Berlin geborener Geologe, Sohn des Ägyptologen Karl Richard Lepsius (1810–1884) und Ehemann Dora Lepsius‘, geb. Curtius (1854–1931). Nach seinem Abitur am Berliner Wilhelms-Gymnasium im Jahre 1870 studierte er Naturwissenschaften an den Universitäten Genf, Göttingen, Straßburg und Berlin. 1876 habilitierte er sich an der Universität Heidelberg und wurde an die Polytechnische Hochschule Darmstadt berufen, 1877 außerordentlicher, 1882 ordentlicher Professor, und war von 1893 bis 1895 deren Rektor.
Lepsius, Karl Richard11872769918101884Lepsius, Karl Richard (1810–1884), in Naumburg an der Saale geborener Ägyptologe, Sprachforscher und ab 1873 Leiter der Königlichen Bibliothek in Berlin.
Curtius, Ernst11676655718141896Curtius, Ernst (1814–1896), in Lübeck geborener Klassischer Archäologe und Althistoriker, der nach seinem Studium an den Universitäten Bonn und Göttingen an der Universität Berlin arbeitete; er verbrachte seine ersten Berufsjahre in Griechenland und Italien. Von 1855 bis 1867 war er ordentlicher Professor an der Universität Göttingen, dann in Berlin. Von 1875 an leitete er die Ausgrabungen in Olympia.
Hegel, Clara (Klara), geb. Flottwell
Clara Hegel, geb. Flottwell116570776?18251912Hegel, Clara (Klara), geb. Flottwell (1825–1912), Tochter Eduard Heinrich Flottwells (1786–1865) und Auguste Flottwells, geb. Lüdecke (1794–1862), jüngere Schwester Friederike Hegels, geb. Flottwell (1822–1861), der ersten Ehefrau Immanuel Hegels (1814–1891) und dessen zweite Ehefrau ab 8. September 1865.
Gastein (Wildbad)47.1144954,13.1352653Ort am Südende des 40 Kilometer langen Tals der Gasteiner Ache, am Fuße des circa 2500 Meter hohen Graukogels in den Hohen Tauern gelegen, entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem berühmten internationalen Kurbad, dessen Anfänge zu Beginn der 1830er Jahre liegen.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Walzenhausen47.4506581,9.6017721Etwa zehn Kilometer südöstlich von Rorschach im Appenzeller Vorderland oberhalb des Rheins gelegene Schweizer Gemeinde.
Rheinburg (Schweiz)47.45103065,9.605276892314741Oberhalb von Walzenhausen und des Alten Rheines gelegen.
Rheineck (Schweiz)47.4706336,9.584108Etwa 20 Kilometer nordöstlich von Sankt Gallen in der Ostschweiz gelegener Ort am Alten Rhein nahe des Bodensees.
Ro(h)rschach47.4779686,9.4914025Schweizer Kurort am südöstlichen Bodensee im Kanton St. Gallen gelegen.
St. Gallen47.425618,9.3762397Etwa 20 Kilometer südlich von Romanshorn am Bodensee und etwa 75 Kilometer östlich von Zürich gelegener Hauptort des Schweizer Kantons St. Gallen mit bedeutender Abtei aus dem 8. Jahrhundert.
Zürich47.3744489,8.5410422Schweizer Stadt am Zürichsee, etwa 115 Kilometer nordöstlich von der Schweizer Hauptstadt Bern und etwa 65 Kilometer südwestlich von Konstanz am Bodensee gelegen.
Luzern47.0505452,8.3054682Hauptort des Schweizer Kantons Luzern am nordwestlichen Ufer des Vierwaldstätter Sees, etwa 45 Kilometer südwestlich von Zürich und etwa 80 Kilometer östlich der Schweizer Hauptstadt Bern gelegen.
Vierwaldstättersee46.985469300000005,8.498600509213789Etwa 50 Kilometer südlich von Zürich in der Zentralschweiz gelegener Alpensee mit mehreren Zweigbecken (Zungenbeckensee) und zahlreichen Buchten zwischen den vier eidgenössischen Urkantonen Uri, Schwyz, Nid- und Obwalden.
Stansstad46.979741,8.3373667Etwa zwölf Kilometer südlich von Luzern gelegene Gemeinde an der Stelle gelegen, die den südlicheren Alpnachersee vom Vierwaldstätter See abtrennt.
Stans46.9570611,8.3661026Etwa drei Kilometer südöstlich von dem zwischen Vierwaldstätter See und Alpnachersee gelegenen Stansstad entfernter Ort, etwa 20 Kilometer nördlich von Engelberg.
Titlis46.7720386,8.4377808Etwa sechs Kilometer südöstlich von Engelberg in der Schweiz gelegener, 3238 Meter hoher Berg in den Urner Alpen.
EnglandNeben Schottland, Wales und Nordirland der größte Teil des Vereinigten Königreichs von Großbritannien mit London als Hauptstadt.
Mars-la-Tour49.099862,5.8859834Etwa 300 Kilometer östlich von Paris und etwa 25 Kilometer westlich von Metz gelegene lothringische Gemeinde, in deren Nähe während des preußisch-französischen Krieges 1870/71 am 16. August 1870 eine Schlacht stattfand.
Bodensee47.6477691,9.347179603746703Vom Rhein durchflossener See im Süden Deutschlands, der zugleich ein Teil der Schweizer Eidgenossenschaft und Österreichs ist.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Zieten-HusarenBrandenburgischen Husaren-Regiments Nr. 3.
OlympierIn Anwendung auf Ernst Curtius (1814-1896) ist nicht nur seine herausragende Persönlichkeit gemeint, sondern auch seine wissenschaftliche Leitung der Ausgrabungen im antiken Olympia ab 1876.
Benediktinerkloster (Engelberg)Im Jahre 1120 gegründet und in den Jahren von 1730 bis 1745 baulich erneuert, gehörte das Kloster ab 1815 zum Kanton Obwalden und entwickelte zahlreiche Klosterbetriebe. Die Klosterkirche stammt aus den Jahren 1730 bis 1737.