Engelberg den 26sten August 1885
Lieber Karl!
Da unser Aufenthalt hier zu Ende geht, will ich Dir noch einen Gruß aus den Alpen senden. Nach Deinem lieben Brief vom 8ten dieses Monats aus Gastein nehme ich an, daß Du nun auch heimgekehrt sein wirst. Du hast schöne Tage dort verlebt, besonders interessant durch die Begegnung der beiden Kaiser. Wir sehen auch mit innigem Dank auf die Wochen zurük, die wir mit ungetrübtem Behagen und reichem Genuß in der Schweiz zubringen durften; sie haben mir auch jedenfalls leiblich wohlgethan durch Kräftigung der Nerven und ich habe auf Wanderung in Berg und Thal mit meinen Beinen mehr leisten können, als ich erwartete. In den ersten Wochen hatten wir hier anhaltendes schönes Wetter, bei dem es sehr angenehm war, in der nahegelegenen Bänkli-Alp im Schatten schöner Waldung den Vormittag mit Lektüre zuzubringen, mit der ich mich ausreichend versehen habe. Im Laufe des Jahres lege ich manche interessante Bücher und Schriften bei Seite, mit der Hoffnung, sie im Sommer in den Bergen lesen zu können. Seit der letzten Woche ist das Wetter veränderlich geworden mit Gewitter und Regen, auch kalt, so daß man sich warm anziehen muß. Die Luft ist aber um so frischer und kräftiger und ich bin dankbar, daß | ich sie vertragen kann, da sie bei Manchen Beschwerden verursacht. Dies hat auch leider unser Vetter Präsident Alexander von Harsdorf aus München erfahren müssen, der sich mit heftigem Zahnweh hier zu plagen hat. Er ist vor acht Tagen mit Wilhelmine und Tochter Lilli und der liebenswürdigen Anna Mangelsdorf zu längerem Aufenthalt angekommen. Letztere ist stark geworden, sehr wohl und munter und steigt mit Lilli in harmloser Mühe auf und über die Gebirge, wie wir es ihnen nicht nachmachen können. Im Uebrigen bildet sich im Laufe der Woche ungesucht manche angenehme Bekanntschaft. Zu dem Ehepaar Richard Lepsius und Dora, geborene Curtius, hat sich noch ein liebenswürdiger Bruder Reinhold Lepsius, Portraitmaler in München eingefunden. Eine merkwürdige Begegnung hatte ich mit Dr. Joseph Unger, Wirklichen Geheimen Rath Excellenz, Präsident des Reichsgerichts in Wien, mit dem ich im Laden eines Friseurs, wo ich mir die Haare schneiden ließ zusammentraf. Er hatte meinen Namen in der Kurliste gelesen und sprach mich nun an, da er mich an der Aehnlichkeit mit unserem Vater erkannt habe. Er gab sich als warmer Verehrer der Hegelschen Philosophie, die er mit Eifer studiert, zu erkennen. Er war vor Zeiten Professor und später liberaler Minister von Oesterreich; ein sehr freundlicher liebenswürdiger Mann. |
Zu größeren Unternehmungen eignet sich das Thal von Engelberg in seiner Geschlossenheit nicht, wenn man nicht eigentlicher Alpensteiger ist. Im Thal finden sich aber überall angenehme, wohl befestigte Wege und das Besteigen der nächsten vorliegenden Berge ist in hohem Maaße belohnend, so besuchten wir die Gärchnialp, Schwandt, Fluhmatt u. a. Gestern machten wir bei herrlichem Wetter eine weitere Wanderung das Thal aufwärts nach dem Surennenpaß hin, der nach Altdorf im Reußthal hinüberführt, bis Nieder-Surennen, wo die Berge, Titlis, Grassen, die Spannörter, der Schlossberg mit ihren Schneeflächen und herabhängenden Gletschern immer näher herantreten und zuletzt der Weg durch eine öde Wildniß von Felsblöcken, zwischen denen sich der Gletscherstrom Bahn bricht, hinaufführt. Auch Clara und namentlich Klärchen haben diese Wanderungen tapfer und mit Lust bestanden und machen sich dabei das Vergnügen, Alpensträuße zu sammeln; Clara benutzt auch Ruhepausen zur Aufnahme einer Schrippe, während ich die mitgenommene Berliner Zeitung lese.
Am nächsten Sonnabend, dem 29sten dieses Monats beabsichtige ich nun von hier aufzubrechen und die Rükreise in mäßigen Tagesrouten zurükzulegen; die erste Nacht in Luzern, die zweite in Konstanz, was Clara inclusive Inselhotel gern kennen lernen möchte, die dritte über Lindau in München, von wo wir am Dienstag | Nachmittag mit dem Kourierzug abfahren wollen, so daß wir, so Gott will, am Mittwoch Morgens um 8 Uhr unser Haus wieder betreten werden. Ich bin genöthigt, diesen Zug zu wählen, nicht allein weil er der schnellste ist – in 14 Stunden München über Regensburg – sondern auch weil ich hier allein den Schlafwagen benutzen kann. Daher mußten wir darauf verzichten, Euch auf der Durchfahrt in Erlangen zu begrüßen.
Clara und Klärchen, welche beide sich recht wohl befinden, tragen mir herzliche Grüße an Dich und an Deine Kinder auf, denen ich auch meine Grüße zu überbringen bitte.
Mit herzlichen Wünschen
Dein Bruder
Immanuel
Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel)Immanuel HegelJurist/Konsistorialpräsident der Provinz Brandenburg11657072518141891 Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel) (1814–1891), Bruder Karl Hegels, studierte von 1832 bis 1834 und von 1835 bis 1836 Jura an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, von 1834 bis 1835 an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München, trat 1836 in den preußischen Staatsdienst ein und war als Verwaltungsjurist in verschiedenen Verwendungen des Königreichs Preußen, vor allem im Staatsministerium, tätig, wurde 1865 Präsident des Konsistoriums der Provinz Brandenburg, heiratete 1845 Friederike Flottwell (1822–1861) und 1865 Clara Flottwell (1825–1912), beide Töchter des oftmaligen preußischen Oberpräsidenten und Staatsmanns Eduard Heinrich Flottwell (1786–1865), war u. a. Vater des preußischen Verwaltungsbeamten und Politikers Wilhelm (Willi) Hegel (1849–1925), war 1856 Taufpate seines Neffen Georg Hegel (1856–1933).
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Engelberg46.8223497,8.4043996Etwa 80 Kilometer südlich von Zürich und südlich des Vierwaldstätter Sees gelegene Schweizer Gemeinde, die auf eine Benediktinerabtei zurückgeht. Das Kloster Engelberg wurde im Jahre 1120 gegründet.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Franz Joseph I., österreichischer KaiserFranz Joseph I., österreichischer Kaiser11853501318301916Franz Joseph I. (1830–1916), Kaiser von Österreich von 1848 bis 1916 aus dem Hause Lothringen-Habsburg.
Wilhelm I., König von Preußen, Deutscher KaiserWilhelm I., König von Preußen, Deutscher Kaiser11863288417971888Wilhelm I. (1797–1888), Prinz von Preußen, König von Preußen von 1861 bis 1888, ab 1871 auch Deutscher Kaiser.
Lepsius, Richard Carl Georg11872770218511915Lepsius, Richard Carl Georg (1851–1915), in Berlin geborener Geologe, Sohn des Ägyptologen Karl Richard Lepsius (1810–1884) und Ehemann Dora Lepsius‘, geb. Curtius (1854–1931). Nach seinem Abitur am Berliner Wilhelms-Gymnasium im Jahre 1870 studierte er Naturwissenschaften an den Universitäten Genf, Göttingen, Straßburg und Berlin. 1876 habilitierte er sich an der Universität Heidelberg und wurde an die Polytechnische Hochschule Darmstadt berufen, 1877 außerordentlicher, 1882 ordentlicher Professor, und war von 1893 bis 1895 deren Rektor.
Lepsius, Ludwig Richard Reinhold11943793718571922Lepsius, Ludwig Richard Reinhold (1857–1922), in Berlin geborener Maler, Sohn des Ägyptologen Karl Richard Lepsius (1810–1884) und Ehemann der Malerin Sabine Lepsius, geb. Graef (1864–1942).
Unger, Joseph11876372518281913Unger, Joseph (1828–1913), in Wien geborener Jurist und Politiker, der an der Universität Wien Rechtswissenschaften studierte, 1852 Privatdozent wurde und von 1853 bis 1855 außerordentlicher Professor für österreichisches Privatrecht an der Universität Prag war. Im Jahre 1857 wurde er Ordinarius an der Universität Wien und war von 1871 bis 1879 Minister ohne Geschäftsbereich im Kabinett des Ministerpräsidenten Adolf Auersberg (1821–1885) und initiierte die Gründung des Verwaltungsgerichtshofes. Von 1881 bis 1913 war er Präsident des österreichischen Reichsgerichts.
Hegel, Georg Wilhelm FriedrichGeorg Wilhelm Friedrich Hegel https://www.deutsche-biographie.de/sfz28648.html#ndbcontent11854773917701831 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770–1831), Philosoph, Ehemann Maria Helena Susanna Hegels, geb. Tucher (1791–1855), Vater Karl und Immanuel Hegels , von 1808 bis 1816 Gymnasialrektor und Schulrat in Nürnberg, ordentlicher Universitätsprofessor für Philosophie von 1816 bis 1818 an der Universität Heidelberg und von 1818 bis 1831 an der Universität Berlin.
Hegel, Clara (Klara), geb. Flottwell
Clara Hegel, geb. Flottwell116570776?18251912Hegel, Clara (Klara), geb. Flottwell (1825–1912), Tochter Eduard Heinrich Flottwells (1786–1865) und Auguste Flottwells, geb. Lüdecke (1794–1862), jüngere Schwester Friederike Hegels, geb. Flottwell (1822–1861), der ersten Ehefrau Immanuel Hegels (1814–1891) und dessen zweite Ehefrau ab 8. September 1865.
AlpenHöchstes, bis über 4800 Meter hohes Gebirge zwischen Mittel- und Südeuropa, das sich über 1200 Kilometer hinweg in einem weiten, zwischen 150 und 250 Kilometer breiten Bogen vom ligurischen Teil des Mittelmeeres im Westen bis in die ungarische Ebene im Osten erstreckt.
Gastein (Wildbad)47.1144954,13.1352653Ort am Südende des 40 Kilometer langen Tals der Gasteiner Ache, am Fuße des circa 2500 Meter hohen Graukogels in den Hohen Tauern gelegen, entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem berühmten internationalen Kurbad, dessen Anfänge zu Beginn der 1830er Jahre liegen.
SchweizIn Kantone eingeteilte Republik im Nordwesten der Alpen zwischen Bodensee im Nordosten und Genfer See im Südwesten, an Frankreich, den Deutschen Bund, Liechtenstein, Österreich und Italien grenzend.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Wien48.2083537,16.3725042An der Donau gelegene Hauptstadt des Kaiserreichs Österreich.
Österreich (Oesterreich)Sich bis auf den Balkan erstreckendes, seit 1804 bestehendes Kaiserreich.
Gerschnialp46.8126186,8.3930033Oberhalb und südlich von Engelberg gelegenes Ausflugsziel mit Gasthaus.
Schwand46.8367165,8.3884633Etwa vier Kilometer nordwestlich von Engelberg gelegenes Ausflugsziel mit Gasthaus.
Flühmatt46.82632245,8.4059577Nördlich und oberhalb von Engelberg gelegenes Ausflugsziel und Gasthaus.
Surenenpaß46.836469,8.545689Etwa zwölf Kilometer östlich von Engelberg in den Urner Alpen auf einer Höhe von 2291 Meter gelegener Paß im Kanton Uri.
Altdorf46.8820732,8.6413922Östlich unterhalb des Surenpasses am südlichen Ende des Vierwaldstätter Sees gelegener Hauptort des Kantons Uri an der Reuss.
Reuss, ReußIm Gotthardmassiv entspringender, 164 Kilometer langer Fluß, der den Vierwaldstättersee durchfließt und im Norden der Schweiz bei Windisch im Kanton Aargau, westlich von Baden, in die Aare mündet.
Niedersurenen46.794966,8.4825752Rinderalp im Gemeindegebiet von Altdorf an der Reuss in der Schweiz.
Titlis46.7720386,8.4377808Etwa sechs Kilometer südöstlich von Engelberg in der Schweiz gelegener, 3238 Meter hoher Berg in den Urner Alpen.
Grassen46.763417,8.44843812946 Meter hoher Berg südöstlich von Engelberg in der Schweiz gelegen.
Chli Spannort46.7807025,8.518276Etwa 800 Meter südwestlich vom Gross Spannort gelegener, 3136 Meter hoher Berg der Urner Alpen in der Schweiz.
Gross Spannort46.7866667,8.5244444Etwa zehn Kilometer südöstlich von Engelberg und keinen Kilometer entfernt vom Chli Spannort gelegener 3198 hoher Berg der Urner Alpen.
Schlossberg (Uri)46.8025,8.5269443133 Meter hoher Berg mit zwei Gipfeln, Hinter Schloss und Vorder Schloss, nahe Engelberg in den Urner Alpen unweit der „Spannörter“.
Luzern47.0505452,8.3054682Hauptort des Schweizer Kantons Luzern am nordwestlichen Ufer des Vierwaldstätter Sees, etwa 45 Kilometer südwestlich von Zürich und etwa 80 Kilometer östlich der Schweizer Hauptstadt Bern gelegen.
Konstanz47.659216,9.1750718Etwa 150 Kilometer südlich von Stuttgart am Bodensee gelegene ehemalige Freie und Reichsstadt sowie Bischofsstadt, die ab 1806 zum Großherzogtum Baden gehörte.
Lindau47.550753,9.6926624Seit 1806 Stadt und Insel des Königreiches Bayern, am Nordostufer des Bodensees gelegen.
Regensburg49.0195333,12.0974869An der Donau gelegene alte Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches, wo ab 1663 der Immerwährende Reichstag stattfand, sowie Residenz- und Bischofsstadt, etwa 200 Kilometer nordwestlich von Linz entfernt.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Reichsgericht (Österreich)Von 1869 bis 1919 bestehender öffentlich-rechtlicher Gerichtshof Österreich-Ungarns nach dem Staatsgrundgesetz von 1867.
Inselhotel (Konstanz)Im Jahre 1875 am Westufer des Bodensees auf der wenige Meter vom Festland getrennten Dominikanerinsel gegründetes Hotel.