Ich wende mich an Sie mit der Bitte um gefällige Auskunft über die folgenden Fragen:
Professor
Eduard Gans schrieb im September
1826 an meinen Vater, wer habe in Leipzig die Professoren Wenck und Wendt besucht und in ersterem das Handwerk begrüßt. Es fehlt hier auf der Universitäts- Bibliothek der Personalstand der Leipziger
Universität aus jener Zeit. Der Philosoph Johannes Amadeus Wendt ist gekannt genug, aber ich bin nicht sicher wegen des Juristen Wenck: ist es Karl Friedrich Christian Wenck, der als sächsischer
Oberhofgerichtsrath 1828 starb? oder ein anderer? und welches Fach der Jurisprudenz vertrat er an der Universität?
Ferner schreibt Gans inbezug auf den Philosophen W
endt: (Ich fand einen kleinen Mann, der in der Mythologie des Leipziger Universitätswesens zu den mehr historischen Personen d. h. zu den Professoren neuerer Richtung gehört, welche als solche | das Recht haben, den Bewegungen der Zeit zu folgen, was den Professoren alter Richtung aller 4 Nationen statutenmäßig verwehrt ist.
Ist das ein bloßer Witz, oder was hat es zu bedeuten?
Hochachtungsvoll
Ihr ergebener Carl Hegel
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Zarnke (Zarncke), Friedrich Karl TheodorFriedrich Zarncke11913702X18251891Zarnke (Zarncke), Friedrich Karl Theodor (1825–1891), aus Mecklenburg stammender Germanist, der ab 1844 an den Universitäten Rostock, Leipzig und Berlin studierte, 1854 an der Universität Leipzig außerordentlicher, 1858 ordentlicher Professor für deutsche Sprache und Literatur wurde. Er war Mitherausgeber des vierbändigen „Mittelhochdeutschen Wörterbuchs“, das zwischen 1854 und 1861 im Hirzel-Verlag in Leipzig erschien und noch heute mit einem zu Beginn der 1990er Jahre hinzugefügten Index-Band als fünftem Band verlegt wird. In Leipzig war er mehrmals Rektor und begründete im Jahre 1850 in Leipzig die Rezensionszeitschrift „Literarische[s] Centralblatt für Deutschland“.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
UB Leipzig
.
UB Leipzig
1000
Gans, EduardEduard Gans11868947917971839Gans, Eduard (1797–1839), Jurist und Rechtsphilosoph, wurde 1826 außerordentlicher, 1828 ordentlicher Professor der Rechtswissenschaft an der Universität Berlin.
Hegel, Georg Wilhelm FriedrichGeorg Wilhelm Friedrich Hegel https://www.deutsche-biographie.de/sfz28648.html#ndbcontent11854773917701831 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770–1831), Philosoph, Ehemann Maria Helena Susanna Hegels, geb. Tucher (1791–1855), Vater Karl und Immanuel Hegels , von 1808 bis 1816 Gymnasialrektor und Schulrat in Nürnberg, ordentlicher Universitätsprofessor für Philosophie von 1816 bis 1818 an der Universität Heidelberg und von 1818 bis 1831 an der Universität Berlin.
Wendt, Johann Amadeus17831836Johann Amadeus Wendt (1783-1836) war Philosoph und Musiktheoretiker, der an den Universitäten Leipzig und Göttingen wirkte.
Wenck, Karl (Carl) Friedrich Christian17841828Karl Friedrich Christian Wenck (1784-1828) war Jurist, der an der Universität Leipzig wirkte.
Leipzig51.3406321,12.3747329Am Zusammenfluß von Weißer Elster, Pleiße und Parthe gelegene Universitäts- und Messestadt in Sachsen.
Professor, ProfeßorBerufs- oder Amtsbezeichnung und Anrede für den Inhaber einer Professur an einer Universität oder Hochschule, wobei nicht jeder Professor eine Professur bekleidet; früher auch Bezeichnung für einen Gymnasiallehrer (Gymnasial-Professor) bzw. Lehrer an einer Lateinschule.
Universitäts-Bibliothek LeipzigDie Wurzeln der Universitätsbibliothek Leipzig reichen bis in die Reformationszeit zurück, in welcher das Leipziger Dominikanerkloster St. Pauli aufgelöst wurde, so dass der klösterliche Grund und Boden mitsamt den Gebäuden an die Universität Leipzig fielen. Die Büchersammlungen mehrerer Klöster bildeten den Grundstock der Bibliothek.
LeipzigerEin aus Leipzig stammender, dort lebender oder gebürtiger Mann; auf die Stadt Leipzig bezogen, ihr zuzuordnen, zu ihr gehörend, sie beinhaltend.
Universität Leipzig1409 gegründete Universität, die damit eine der ältesten Universitäten im deutschen Sprachraum ist.
SächsischZu Sachsen gehörend, Sachsen zuzuordnen, auf Sachsen bezogen.
OberhofgerichtsrathInhaber eines richterlichen Amtes an einem hohen Gericht, hier an dem sogenannten „Oberhofgericht“ in Sachsen.
JurisprudenzRechtswissenschaft.
UniversitätswesenGesamtheit der universitären Einrichtungen, Angelegenheiten und Strukturen.