XML PDF

Karl Hegel an Friedrich Zarncke, Erlangen, 17. Januar 1886

Verehrter Herr College!1

Ich wende mich an Sie mit der Bitte um gefällige Auskunft über die folgenden Fragen:

Professor Eduard Gans schrieb im September 1826 an meinen Vater, wer habe in Leipzig die Professoren Wenck und Wendt besucht und in ersterem das Handwerk begrüßt. Es fehlt hier auf der Universitäts- Bibliothek der Personalstand der Leipziger Universität aus jener Zeit. Der Philosoph Johannes Amadeus Wendt ist gekannt genug, aber ich bin nicht sicher wegen des Juristen Wenck: ist es Karl Friedrich Christian Wenck, der als sächsischer Oberhofgerichtsrath 1828 starb? oder ein anderer? und welches Fach der Jurisprudenz vertrat er an der Universität?

Ferner schreibt Gans inbezug auf den Philosophen W endt: (Ich fand einen kleinen Mann, der in der Mythologie des Leipziger Universitätswesens zu den mehr historischen Personen d. h. zu den Professoren neuerer Richtung gehört, welche als solche das Recht haben, den Bewegungen2 der Zeit zu folgen, was den Professoren alter Richtung aller 4 Nationen statutenmäßig verwehrt ist.

Ist das ein bloßer Witz, oder was hat es zu bedeuten?

Hochachtungsvoll
Ihr ergebener Carl Hegel