An
die verehrliche Philosophische
Facultät
in Sachen des Historischen Seminars
Prof. Dr. Hegel.
Erlangen, den 18. Juli 1886.
Das im Jahr 1872 errichtete Historische Seminar wurde mit zwei Directorenstellen versehen, von denen die eine für Vertretung der alten Geschichte, die andere für die der mittleren und neueren bestimmt war. Der Professor der classischen Philologie und alten Geschichte Dr. Schöne und ich übernahmen diese Stellen. Nach dem Abgang Schöne’s im Wintersemester 1874/75 habe ich das Seminar zehn Jahre hindurch allein geleitet. Als ich dann nach erreichten 70 Lebensjahren meines Lehramts enthoben wurde, doch so, daß ich mir die Direction des Historischen Seminars vorbehielt, erfolgte die Berufung des Herrn Professors von
Bezold als ordentlicher Professor zugleich mit Verleihung der Mitdirection bei dem Seminar. Hierdurch erhielt jedoch letzteres nicht die Ergänzung, deren dasselbe für die Alte Geschichte bedurfte. Nachdem nunmehr Herr Dr. Pöhlmann zum ordentlichen Professor speciell für diesen Theil der Geschichte ernannt worden, scheint es daher der Bestimmung des Historischen Seminars entsprechend, daß derselbe, der schon bisher für sich historische Übungen gehalten hat, auch mit der Mitdirection betraut werde. | Doch würden drei Directionen offenbar des Guten zu viel sein, abgesehen davon, daß nur zwei mit Remunerationen dotiert sind; denn dreierlei historische Übungen können im Seminar nicht wohl neben einander gehalten werden, noch auf Theilnehmer rechnen. Unter diesen Umständen finde ich mich veranlaßt, meinestheils auf die Direction des Historischen Seminars zu verzichten, zu dem Ende, daß die beiden ordentlichen Professoren der Geschichte, welche Vorlesungen halten, auch allein die Seminarübungen leiten.
Ich ersuche daher die Philosophische Fakultät ganz ergebenst, meine Enthebung von der Function als Director des Historischen Seminars bei der höchsten Stelle beantragen zu wollen.
Verehrungsvoll
Prof. Dr. Hegel.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Philosophische Fakultät der Universität ErlangenPhilosophische Fakultät der Universität Erlangen
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Universitätsarchiv Erlangen: Personalakten Erlanger Professoren 1856-1901
.
UA Erlangen-Nürnberg
1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Schöne, Alfred Curt Immanuel11686498218361918Schöne, Alfred Curt Immanuel (1836–1918), in Dresden geborener Klassischer Philologe, war nach seinem Studium der Philologie an der Universität Leipzig zunächst Gymnasiallehrer in seiner Heimatstadt und habilitierte sich 1864 in Leipzig, wo er drei Jahre später außerordentlicher Professor wurde. Von 1869 bis 1874, als er aus den Diensten des Königreiches Bayern entlassen wurde, war er Ordinarius für Klassische Philologie an der Universität Erlangen und vertrat auch das Fach „Alte Geschichte“. Bis 1884 absolvierte er verschiedene Forschungsaufenthalte in Frankreich, Italien und Deutschland und wurde dann Bibliothekar an der Universitätsbibliothek Göttingen. Von 1887 bis 1892 lehrte er als Professor an der Universität Königsberg, anschließend bis 1902 an der Universität Kiel.
Bezold, Friedrich Gustav JohannesFriedrich Bezold
HiKo
11616031418481928Bezold, Friedrich Gustav Johannes (1848–1928), in München geborener Historiker, der an den Universitäten München, Berlin und Göttingen studierte, in München promoviert wurde und sich dort 1875 habilitierte. Von 1884 bis 1896 war er ordentlicher Professor für Geschichte (vor allem Kunstgeschichte und Mediävistik) an der Universität Erlangen, darnach an der Universität Bonn, deren Rektor er im Studienjahr 1903/04 war. Im Jahre 1883 wurde er außerordentliches, 1892 ordentliches Mitglied der Historischen Kommission in München.
Pöhlmann, RobertRobert Pöhlmann11624839418521914Pöhlmann, Robert (1852–1914), in Nürnberg geborener Althistoriker, der nach seinem Geschichtsstudium an den Universitäten München, Göttingen und Leipzig 1875 in Leipzig promoviert und 1879 an der Universität Erlangen mit einer altertumswissenschaftlichen Arbeit habilitiert wurde. Im Jahre 1884 wurde er in Erlangen außerordentlicher, 1886 ordentlicher Professor für Alte Geschichte, im Jahre 1901 Ordinarius seines Faches an der Universität München.
Historisches Seminar (Universität Erlangen)Zur Verbesserung der wissenschaftlichen Ausbildung der Gymnasiallehrer im Fach „Geschichte“ wurde aufgrund der maßgeblichen Initiative Karl Hegels (1813-1901) seit Beginn seiner Berufung auf einen Lehrstuhl für Geschichte an der Universität Erlangen im Jahre 1872 das Historische Seminar gegründet.
Philosophische Facultät (Fakultät) der Universität ErlangenDie Philosophische Fakultät an der Universität Erlangen war in zwei Sektionen gegliedert, was in dieser Form innerhalb der Universität nur in der Philosophischen Fakultät existierte. 1881, kurz nachdem alle naturwissenschaftlichen Fächer in die Philosophische Fakultät übergegangen waren, hatte man diese in eine „Philosophisch-historische“ und eine „Mathematisch-naturwissenschaftliche“ Sektion unterteilt. Ab dem Sommersemester 1903 findet sich die Unterteilung in Sektionen auch im akademischen Personalstandsverzeichnis, und 1922 wurde die Bezeichnung „Sektion“ in „Abteilung“ geändert. 1928 wurden die naturwissenschaftlichen Fächer in eine eigene Fakultät ausgegliedert.