Kurhaus Klosters, den 11ten August 1886
im Prätigau – Schweiz.
Lieber Karl!
Indem ich annehme, daß Du in Kohlgrub verweilen wirst, sende ich Dir dorthin unsere Grüße aus der schönen Schweiz und kann Dir von unserem Ergehen gute Nachricht geben. In unserem Kurhaus sind wir recht gut versorgt; freundliches Zimmer mit Aussicht auf die Silvretta mit breiten hellglänzenden Schneefeldern und Gletschern; recht gute reichliche und gesunde Verpflegung; angenehme Bedienung mit erwünschter Ordnung und Reinlichkeit. Der Gasthof ist voll Menschen, meistens Stuttgarter und Schweizer, auch einige Bremer und wenige Berliner; freundliche ungenirte Begegnung mit manchen Berührungspunkten. Als befreundet fanden wir hier Fräulein Sophie von Bodelschwingh, eine Tochter des verstorbenen Finanzministers, mit der wir gern und am meisten verkehrten; sie erwartet hier heute ihre ältere Schwester die verwitwete Präsidenten von Quadt aus Gütersloh in Westfalen.
Klosters liegt in weiter Ausdehnung zerstreut im oberen Thal des Prätigau, welches von dem Silvretta-Gebirge abgeschlossen wird, von hohen Bergen umgeben, aber freundlich und von der brausenden Lanquart belebt. Eine große Annehmlichkeit | ist ein nahe gelegener Wald mit herrlichen Buchen und Tannen, mit zahlreichen Sitzbänken ausgestattet, wo wir gewöhnlich die Vormittagsstunden, ich mit Lektüre und Clara mit landschaftlichem Zeichnen beschäftigt zubringen. Wir haben eine übermäßig große Litteratur zur Auswahl mitgenommen; zunächst lese ich vornehmlich den speziellen Theil von Martensen christlicher Ethik, welchen ich mit höchstem Interesse zur Belehrung und Erbauung studire.
In der ersten Woche hier hatten wir kaltes regnerisches Wetter; seit mehreren Tagen ist es aber schön, sogar zuweilen frisch. Wir sind daher in den größeren Wanderungen zurükhaltend; doch bin ich erfreut, daß ich dabei meinen alten Beinen mehr bieten kann, als ich erwartete, wenn wir auch anstrengende Bergtouren uns nicht zumuthen. Am vergangenen Sonnabend gingen wir Nachmittags nach Laret auf dem Wege nach Davos; der Weg führte über den Berg durch schönen Wald in ein freundliches höher gelegenes Gebirgsthal; wir brauchten doch dazu 1 ¾ Stunden hin und 1 Stunde zurük. Später werden wir eine Tagesparthie nach Davos zu wagen unternehmen; diesem auch schön gelegenen wenn auch durch seine kranken Gäste bekannten | Ort mit seinen großartigen komfortablen Einrichtungen für alle Bequemlichkeiten und Genüsse des Lebens zu sehen, wird immer von Interesse sein.
Unsere Reise von Erlangen bis hierher haben wir bei schönem Wetter zurükgelegt. In München haben wir leider Lommel verfehlt sowohl in seiner Wohnung, wo wir nur Gottlieb und Felix antrafen, als in unserem Gasthof, dem deutschen Kaiser, wo er uns Abends aufsuchte. Wir bitten ihn uns seine Frau Luise herzlich zu grüßen. Von München fuhren wir über Lindau, den Bodensee, Rorschach bis Lanquart, eine Bahnstation vor Chur, wo wir im Davoser Hof gut übernachteten.
Von Klärchen haben wir gute Nachrichten empfangen; sie erfreut sich in dem behaglichen Leben mit Deiner Sophie, welche sich ihrer gütig und liebevoll annimmt.
Unsere Marie wird von Heringsdorf wieder mit ihren Kindern nach Berlin zurükgekehrt sein; Rudel will später mit ihr noch eine Reise in die Schweiz unternehmen und es ist wohl möglich, daß sie uns dann auch hier aufsuchen.
Clara trägt mir herzliche Grüße an Dich, Deine liebe Marie und Lommels auf.
Mit herzlichen Wünschen
Dein Bruder Immanuel
Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel)Immanuel HegelJurist/Konsistorialpräsident der Provinz Brandenburg11657072518141891 Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel) (1814–1891), Bruder Karl Hegels, studierte von 1832 bis 1834 und von 1835 bis 1836 Jura an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, von 1834 bis 1835 an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München, trat 1836 in den preußischen Staatsdienst ein und war als Verwaltungsjurist in verschiedenen Verwendungen des Königreichs Preußen, vor allem im Staatsministerium, tätig, wurde 1865 Präsident des Konsistoriums der Provinz Brandenburg, heiratete 1845 Friederike Flottwell (1822–1861) und 1865 Clara Flottwell (1825–1912), beide Töchter des oftmaligen preußischen Oberpräsidenten und Staatsmanns Eduard Heinrich Flottwell (1786–1865), war u. a. Vater des preußischen Verwaltungsbeamten und Politikers Wilhelm (Willi) Hegel (1849–1925), war 1856 Taufpate seines Neffen Georg Hegel (1856–1933).
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Klosters46.8829097,9.8750678Etwa zwölf Kilometer nordöstlich von Davos im schweizerischen Kanton Graubünden gelegene Gemeinde.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Bodelschwingh, Carl11621558518001873Bodelschwingh, Carl (1800–1873), im westfälischen Hamm geborener Verwaltungsjurist und preußischer Politiker, der nach seinem Studium der Kameral- und Rechtswissenschaften an der Universität Berlin ab 1835 in der kommunalen und staatlichen Verwaltung tätig war, zum Beispiel von 1837 bis 1844 als Landrat des Kreises Hamm und von 1849 bis 1851 als Regierungspräsident im Regierungsbezirk Arnsberg. Anschließend war er bis 1858 und dann noch einmal von 1862 bis 1866 preußischer Finanzminister. Von 1851 bis 1858 und von 1867 bis 1873 war er Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses.
Quadt und Hüchtenbruck, Konstantin13362155318251881 Quadt und Hüchtenbruck, Konstantin (1825–1881), in Berlin geborener Verwaltungsjurist, der nach seinem Studium der Rechts- und Kameralwissenschaften an den Universitäten Berlin und Heidelberg zunächst in den Justizdienst ging. Ab 1850 übte er verschiedene Funktionen in der staatlichen Verwaltung aus, war u. a. von 1856 bis 1865 Landrat im westfälischen Hamm, von 1869 bis 1878 Landdrost der Landdrostei Osnabrück und darnach Regierungspräsident in Oppeln.
Hegel, Clara (Klara), geb. Flottwell
Clara Hegel, geb. Flottwell116570776?18251912Hegel, Clara (Klara), geb. Flottwell (1825–1912), Tochter Eduard Heinrich Flottwells (1786–1865) und Auguste Flottwells, geb. Lüdecke (1794–1862), jüngere Schwester Friederike Hegels, geb. Flottwell (1822–1861), der ersten Ehefrau Immanuel Hegels (1814–1891) und dessen zweite Ehefrau ab 8. September 1865.
Martensen, Hans Lassen11873124618081884Martensen, Hans Lassen (1808–1884), in Flensburg geborener dänischer evangelisch-lutherischer Theologe, Professor der evangelischen Theologie an der Universität Kopenhagen, ab 1845 dänischer Hofprediger und ab 1854 Bischof von Seeland.
Lommel, Eugen Cornelius JosephEugen Lommel10427615018371899Lommel, Eugen Cornelius Joseph (1837–1899), in der Rheinpfalz geborener Physiker und Mathematiker, der von 1854 bis 1858 an der Universität München studierte, Lehrer in der Schweiz und dann Privatdozent an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich wurde. 1867/68 war er Professor an der land- und forstwirtschaftlichen Akademie in Hohenheim und von 1868 bis 1886 Ordinarius an der Universität Erlangen, schließlich an der Universität München. Er war der Ehemann Luise Hegels (1853–1924), der zweitältesten Tochter Karl und Susanna Maria Hegels (1826–1878).
Lommel, Luise, geb. Hegel
Luise Lommel, geb. Hegel-18531924 Lommel, Luise, geb. Hegel (1853–1924), Ehefrau des Physik- und Mathematik-Professors Eugen Lommel (1837–1899); siehe auch: Hegel, Luise (1853–1924).
Hegel, Sophia (Sophiechen)Sophie Hegel-18611940Hegel, Sophia (Sophiechen) (1861–1940), vierte und jüngste Tochter Karl und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878); sie blieb unverheiratet und absolvierte Stationen in München und Göttingen in den Haushalten der Schwestern Luise Lommel, geb. Hegel (1853–1924), und Anna Klein, geb. Hegel (1851–1927), später eine ca. 20 Jahre währende Tätigkeit als Lehrerin/Erzieherin an einem englischen Mädchenpensionat in Malvern, ab 1910 wieder in der Familie ihrer schwerhörigen Schwester Anna Klein lebend und dort vor allem in der Erziehung und Krankenpflege helfend; spätere Arbeit im sozialen Bereich in Göttingen.
Bitter, Rudolf11619799418461914Bitter, Rudolf, der Jüngere (1846–1914), in Merseburg geborener preußischer Verwaltungsjurist und Politiker, Sohn (Hans) Rudolf Bitters, des Älteren (1811–1880), und Anna Bitters, geb. Nauen, 1819–1885) sowie Ehemann Marie Bitters, geb. Hegel (1848–1925). Nach seinem Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Berlin, Bonn und Lausanne ging er im Jahre 1873 in den preußischen Verwaltungsdienst in Posen, wurde 1875 Landrat im schlesischen Kreis Waldenburg, wechselte von 1882 bis 1888 und in den Jahren 1898/99 (als Ministerialdirektor) ins preußische Innenministerium, wurde 1888 Regierungspräsident in Oppeln, 1899 Oberpräsident der Provinz Posen. Von 1879 bis 1888 war er als Mitglied der Freikonservativen Fraktion Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses.
Hegel, Maria (Mariechen, Mimi)Marie HegelTochter Karl Hegels-18551929 Hegel, Maria (Mariechen, Mimi) (1855–1929), dritte Tochter Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), die ab 1878 dem verwitweten Vater den Haushalt in Erlangen führte.
Kohlgrub47.6659196,11.0519029Etwa 75 Kilometer südwestlich von München und etwa 25 Kilometer südlich von Weilheim in den oberbayerischen Alpen gelegener Kurort mit Moorheilbad.
SchweizIn Kantone eingeteilte Republik im Nordwesten der Alpen zwischen Bodensee im Nordosten und Genfer See im Südwesten, an Frankreich, den Deutschen Bund, Liechtenstein, Österreich und Italien grenzend.
Silvretta46.8834731,10.097834994349881Südöstlich von Klosters im Schweizer Kanton Graubünden gelegene Gebirgsgruppe, die bis zu einer Höhe von etwa 3400 Metern teilweise in der Schweiz und teilweise in Österreich liegt.
Stuttgart, auch: Stuttgard48.7784485,9.1800132Am Neckar gelegene Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Württemberg.
Bremen53.0758196,8.8071646Alte Hansestadt, am Unterlauf der Weser nahe der Mündung in die Nordsee gelegen, die neben Frankfurt am Main, Hamburg und Lübeck die vierte Freie Stadt des Deutschen Bundes war.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Gütersloh51.9063997,8.3782078Etwa 400 Kilometer westlich von Berlin gelegene westfälische Stadt.
WestfalenLandschaft im Nordwesten Deutschlands, vom Münsterland im Norden bis zum Sauerland im Süden, vom Rhein im Westen und der Weser im Osten reichend, mit dem Ruhrgebiet als Zentrum, seit 1815 Provinz des Königreichs Preußen.
Prättigau46.86629755,9.86844037156844Tal der Landquart im Kanton Graubünden im Südosten der Schweiz gelegen.
Landquart (Fluß)Ein etwa 38 Kilometer langer Fluß im Schweizer Kanton Graubünden, der beim Ort Landquart in den Alpenrhein mündet.
Laret46.8418874,9.8671842Gebirgsort zwischen Klosters und Davos im Schweizer Kanton Graubünden.
Davos46.796198,9.8236892Luftkurort in den Graubündener Alpen in der Schweiz, etwa 60 Kilometer westlich von Chur.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Lindau47.550753,9.6926624Seit 1806 Stadt und Insel des Königreiches Bayern, am Nordostufer des Bodensees gelegen.
Bodensee47.6477691,9.347179603746703Vom Rhein durchflossener See im Süden Deutschlands, der zugleich ein Teil der Schweizer Eidgenossenschaft und Österreichs ist.
Ro(h)rschach47.4779686,9.4914025Schweizer Kurort am südöstlichen Bodensee im Kanton St. Gallen gelegen.
Chur46.854747,9.5264904Etwa 120 Kilometer südöstlich von Zürich gelegener Hauptort des Schweizer Kantons Graubünden am Alpenrhein.
Heringsdorf53.9543267,14.1673508Etwa 240 Kilometer nördlich von Berlin und etwa 100 Kilometer nordwestlich von Stettin gelegener Badeort auf der Ostsee-Insel Usedom.