Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Steinmeyer, Emil EliasElias Steinmeyer11861755918481922Steinmeyer, Emil Elias (1848–1922), in der Nähe Potsdams geborener, aus preußischem Pfarrhaus stammender Germanist und Altphilologe, der nach seinem Studium an der Berliner Universität von 1873 bis 1877 außerordentlicher Professor für germanistische Mediävistik an der Universität Straßburg war, anschließend bis 1913 Ordinarius für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Erlangen.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg (GNM), Historisches Archiv: Akten, K. 9: 1 Bd. „Matrikel des GelehrtenAusschusses“; K. 10: Nr. 3; K. 188: Bibliothek, Schenkungen 1878-1881, 1 Mappe Korrespondenzen (unfoliiert); Akten, Nr. 750: 1 Bd. „Verwaltungsausschuß Jahreskonferenz 1901“
.
GNM Nürnberg
1000
Lehmann, KarlKarl Lehmann11687081818581918Lehmann, Karl (1858–1918), Jurist, war zunächst Professor in Rostock und forschte zu Gilden im Norden, speziell auch in Norwegen und Schweden. Im Zuge der Forschungen für sein Alterswerk stand Karl Hegel (1813–1901) mit diesem in brieflichem Austausch. Karl Lehmann hatte Rechtswissenschaften an den Universitäten in Berlin, Leipzig und München studiert. Seine Promotion erfolgte in München mit einer Dissertation über „Verlobungen und Hochzeiten nach den nordgermanischen Rechtsquellen“. Nach der Habilitation im Jahr 1885 zum Thema „Königsfrieden der Nordgermanen“ wirkte er zunächst in Berlin, worauf 1888 eine ordentliche Professur an der Universität Rostock folgte, wo er im Jahr 1904 zum Rektor gewählt wurde. Seine Forschungsfelder waren Handels- und Finanzrecht sowie rechtsgeschichtliche Forschungsgegenstände, vornehmlich die germanische Rechtsgeschichte, das langobardische Lehnsrecht und die Rechte der Nordgermanen. Im Jahr 1911 folgte er einem Ruf an die Universität Göttingen. Er war seit 1888 mit der Künstlerin und Schriftstellerin Henni Lehmann, geb. Straßmann (1862–1937) verheiratet, die während der Rostocker Zeit als Vorsitzende des Rostocker Frauenvereins engagiert war. Ihre gemeinsamen Kinder waren die Sprachwissenschaftlerin Eva Fiesel, geb. Lehmann (1891–1937), und der Archäologe Karl Lehmann (1894–1960), die beide aufgrund ihrer jüdischen Abstammung später in die USA emigrieren mussten, ihre Mutter hatte 1937 den Freitod gewählt.
Kock, Axel 11627371218511935Kock, (Karl) Axel (Lichnowsky) (1851–1935), war ein schwedischer Linguist und Germanist; er wirkte als Professor an den Universitäten in Göteborg und Lund.
Hierta, Lars Johan12016955X18011872Hierta, Lars Johan (1801–1872), war ein schwedischer Verleger und Politiker, sowie Gründer und Inhaber der Verlagsbuchhandlung „Hiertas Bokförlag“.
Lund55.7029296,13.1929449Stadt in Schweden in der Provinz Skåne län, der historischen Provinz Schonen als südlichste schwedische Grafschaft.
Stockholm59.3251172,18.0710935Etwa 480 Kilometer nordöstlich von Göteborg an der Ostseeküste gelegene Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Schweden.
Verzeichniß (Lehmann)Publikation des Rechtshistorikers Karl Lehmann (1858-1918): „Verzeichniss der Litteratur der nordgermanischen Rechtsgeschichte“, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung. 7, 2 (1886), S. 205-234.
nordgermanischZu den Nordgermanen (Menschen des nördlichen Zweiges der Germanen in Dänemark, Norwegen, Schweden, Island, Grönland) gehörend, auf sie bezogen, ihnen zuzuordnen.
RechtslitteraturRechtswissenschaftliche Fachliteratur.
Lit(t)eratur, Lit(t)eraturenLiteratur, Plural: Literaturen, im Verständnis des 19. Jahrhunderts Synonym und Oberbegriff für alle sprachlichen (mündlich oder schriftlich fixierten) Zeugnisse; im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts auch bereits verwendet als Synonym für „wissenschaftliche Fachliteratur“.
Bidrag til svensk etymologi. Fördalering af foresvenska lagord (Kock)Beitrag des schwedischen Sprachforschers und Germanisten Axel Kock (1851-1935) zur schwedischen Etymologie bezüglich der Verbreitung vorschwedischer Rechtswörter, 1880 im schwedischen Lund erschienen unter dem Titel: „Bidrag til svensk etymologi. Fördalering af foresvenska lagord“.
Tydning af gamla svenska ord (Kock)Publikation zur Interpretation alter schwedischer Wörter des schwedischen Sprachforschers und Germanisten Axel Kock (1851-1935): „Tydoing of gamla svenska ord“, 1881 im schwedischen Lund erschienen.
NeuschwedischModernes, zeitgenössisches Schwedisch als Sprache.
schwedischZu Schweden gehörend, schweden zuzuordnen, auf Schweden bezogen.
HandlungsbeflissenerKaufmann.
Hiertas, Buchhandlung (Schweden) 1829 von dem schwedischen Politiker und Verleger Lars Johan Hierta (1801-1872) gegründete Verlagsbuchhandlung unter dem Namen „Hiertas Bokförlag“.