Gestatten Sie mir bei Übersendung der beiden Glückwunschschreiben der Akademie und der Historischen Kommission auch meinen persönlichen Glückwunsche zu Ihrem 50 jährigen Doktorjubiläum beizufügen.1
Möge Ihnen vergönnt sein noch viele Jahre in voller Geistesfrische fortzuarbeiten als ein Vorbild für uns Jüngere, wie sich gewissenhafte Erkenntniß des Einzelnen und Kleinen mit umfassendem Überblick über das Große und Ganze bei dem tüchtigen Historiker verbinden kann und stets sollte.
Sollten Sie bei den Unterschriften | auf dem Schreiben der hiesigen Mitglieder der Historischen Kommission den Namen des Herrn Geh. Rates vonLöher vermissen, so bitte ich das damit zu entschuldigen, daß Herr von Löher schon seit mehreren Wochen von hier abwesend ist und wie ich höre auch noch längere Zeit wegbleiben wird. Um nicht in die Gefahr zu kommen, daß der rechte Zeitpunkt der Gratulation versäumt werde, durfte ich nicht wagen, das Schreiben aufs Land zusenden, wo Herr Löher vielleicht sich aufhält.
Lossen, MaxMax Lossen
HiKo
11722122818421898Lossen, Max (1842–1898), war Historiker, seit 1881 Sekretär der Königlichen Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, seit 1885 außerordentliches, seit 1889 ordentliches Mitglied dieser Institution.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (StBPK), Berlin
NL Hegel 15, Fasz. IV, 3.
SBPK Berlin1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Löher, FranzFranz Löher
HiKo
11767685318181892Löher, Franz (1818–1892), in Paderborn geborener Historiker und Archivar, der nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Halle, Freiburg und München sowie umfangreicher Reisetätigkeit im europäischen Ausland im Jahre 1841 in Berlin und 1845 in Paderborn seine Examina ablegte. Neben seiner politischen Tätigkeit war er schriftstellerisch und wissenschaftlich tätig, wurde 1851 an der Universität Freiburg promoviert und 1852 an der Universität Göttingen habilitiert. Nachdem er 1858 zu den Gründungsmitgliedern der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gehörte, wurde er ein Jahr später Inhaber eines für ihn geschaffenen Lehrstuhls für allgemeine Literaturgeschichte sowie Länder- und Volkskunde an der Universität München und 1864 Leiter des bayerischen Reichsarchivs.
königlichAuf einen König bzw. auf ein Königreich bezogen, dazu gehörend, diesem zuzuordnen.
Akademie der Wissenschaften (München)Im Jahre 1759 vom bayerischen Kurfürsten Maximilian III. Joseph (1727-1777) gegründete Gelehrtengemeinschaft, die ab 1783 im ehemaligen Kollegiengebäude des Jesuitenordens, dem Wilhelminum, in der Stadtmitte Münchens untergebracht war.
Professor, ProfeßorBerufs- oder Amtsbezeichnung und Anrede für den Inhaber einer Professur an einer Universität oder Hochschule, wobei nicht jeder Professor eine Professur bekleidet; früher auch Bezeichnung für einen Gymnasiallehrer (Gymnasial-Professor) bzw. Lehrer an einer Lateinschule.
Bayerische Akademie der Wissenschaften, MünchenDie von Kurfürst Maximilian III. Joseph (1727-1777) im Jahr 1759 in München anfänglich unter dem Namen „Churbaierische Akademie“ gegründete „Bayerische Akademie der Wissenschaften“ untergliederte sich zunächst in zwei Klassen, eine Historische und eine Philosophie. Ihre räumliche Unterbringung erfolgte seit 1783 im Wilhelminum, dem ehemaligen Kollegiengebäude des Jesuitenordens an der Neuhauser Straße in München – nach mehreren Standortwechseln befindet sie sich von 1859 an im Nordostflügel der Münchener Residenz.
Historische Commission/Kommission, MünchenIm Jahre 1858 in München auf Anregung des Berliner Historikers Leopold Ranke (1795-1886) vom bayerischen König Maximilian II. Joseph (1811-1864) bei seiner Akademie der Wissenschaften gegründete Institution zur Erforschung der deutsche Geschichte.
Doctorjubiläum (Doktorjubiläum), Doctor-JubiläumEhrentag anlässlich der - zumeist fünfzigjährigen - Wiederkehr der Prüfung zur Erlangung der Doktorenwürde.
HistorikerGeschichtswissenschaftler.
Geheimer Rat(h), Geheimer Rath, Geheimerrath, Geheimrat(h); auch: Geheimer OberrathVornehmlich auf die Zeit des Absolutismus zurückgehender Titel als Bezeichnung für ein Mitglied des Hof- oder Staatsrat als Beratungs- und Regierungsorgan eines Herrschers, welcher im 19. Jahrhundert zumeist als Ehrentitel in monarchischen Staaten gebraucht wurde.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis