Der morgige Festtag1, an welchem Sie, wie Giesebrecht es einst bei einer ähnlichen Gelegenheit ausdrückte, Ihre goldende Hochzeit mit der Wissenschaft feiern, darf auch noch von meiner Seite nicht unbeachtet vorübergehen. Möchten Sie ihn im Kreise Ihrer Familie, Ihrer Collegen und Freunde, mit gebührlichem Glanze begehen und sich gern bei diesem Anlasse an die lange Reise arbeitsvoller und ersprießlicher Jahre erinnern lassen, aus denen so bedeutende und unvergeßliche Leistungen für die vaterländische Geschichte hervorgegangen sind: Leistungen, die nicht den Stempel einer bestimmte Schule an sich tragen, sondern eine selbständige und eigenthümliche Stel- | lung in unserer Wissenschaft einnehmen.2 Hoffentlich wird die Muße von den Vorlesungen, deren Sie genießen, Ihnen die Möglichkeit gewähren, noch einige weitere Früchte Ihrer Forschung zur Reife zu bringen. Mit Ihnen in München und Berlin zusammen wirken und hier und da zusammen feiern zu können, war mir stehts ehrenvoll und erfreulich: möchte uns noch recht oft das gleiche Feld zu gemeinsamer Thätigkeit vergönnt sein. Zunächst hoffe ich Sie Ende September3 in alter Frische in München begrüßen zu dürfen.
Dümmler, Ernst LudwigErnst Dümmler
HiKo
11623890918301902Dümmler, Ernst Ludwig (1830–1902), in Berlin geborener Historiker, der nach seinem Studium 1852 an der Universität Berlin promoviert wurde und sich 1858 habilitierte. Er wurde an der Universität Halle außerordentlicher Professor und erhielt 1866 den Lehrstuhl für Geschichte und Historische Hilfswissenschaften. Im Jahre 1876 wurde er Mitglied der Monumenta Germaniae Historica in Berlin und 1888 – nach einer kommissarischen Leitung durch Wilhelm Wattenbach (1819–1897) – in der Nachfolge von Georg Waitz (1813–1886) deren Präsident.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Halle51.4825041,11.9705452Universitätsstadt an der Saale, nordwestlich von Leipzig gelegen, 1680-1701 kurbrandenburgisch, dann Stadt des Königreiches Preußen.
Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (StBPK), Berlin
NL Hegel 15, Fasz. IV, 3.
SBPK Berlin1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Kreis
, Marion: Karl Hegel. Geschichtswissenschaftliche Bedeutung und wissenschaftsgeschichtlicher Standort (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 84), Göttingen, Bristol, CT, USA 2012.
Kreis
, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung
2012
Neuhaus
, Helmut: 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Eine Chronik, München 2008.
Neuhaus
, 150 Jahre Historische Kommission
2008
Giesebrecht, Wilhelm FriedrichWilhelm Giesebrecht
HiKo
11871736718141889Giesebrecht, Wilhelm Friedrich (1814–1889), in Berlin geborener Historiker, der 1851 außerordentlicher Professor der Geschichte an der Universität Königsberg wurde, von 1857 bis 1861 dort Ordinarius und anschließend bis 1889 an der Universität München war. Im Jahre 1858 wurde er Gründungsmitglied der Historischen Kommission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften und von 1862 bis 1889 deren Sekretär. Im Jahre 1875 wurde er Mitglied der neugeschaffenenen Zentraldirektion der MGH in Berlin und wurde Mitglied des Verwaltungsrates und Gelehrtenausschusses des GNM in Nürnberg.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Goldene HochzeitFünfzigjähriges Ehejubiläum.
Wissenschaft, WißenschaftForschende Tätigkeit in einem bestimmten Bereich zur Hervorbringung eines begründeten, geordneten bzw. für sicher erachteten Wissens.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis