Kronecker, LeopoldLeopold Kronecker11856702018231891Kronecker, Leopold (1823–1891), im schlesischen Liegnitz geborener und aus einer jüdischen Kaufmannsfamilie stammender Geschäftsmann und Mathematiker, der von 1841 bis 1845 an den Universitäten Berlin, Bonn und Breslau Philosophie, Mathematik und Physik studierte und 1845 in Berlin zum Dr. phil. promoviert wurde. Anschließend verwaltete er den familiären Gutsbesitz, wurde Bankier und betätigte sich als Privatier in der Wissenschaft.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (StBPK), Berlin
NL Hegel 15, Fasz. IV, 3.
SBPK Berlin
1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Neuhaus
, Helmut: Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Katja Dotzler, Christoph Hübner, Thomas Joswiak, Marion Kreis, Bruno Kuntke, Jörg Sandreuther und Christian Schöffel (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 7/Katalog zur Ausstellung des Instituts für Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg vom 20. November bis 16. Dezember 2001), Erlangen, Jena 2001.
Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert
2001
Weizsäcker, Julius Friedrich LudwigJulius Weizsäcker
HiKo
11730804818281889Weizsäcker, Julius Friedrich Ludwig (1828–1889), in Öhringen geborener Historiker, der nach seinem Studium der evangelischen Theologie und seiner Habilitation im Fach „Geschichte“ an der Universität Tübingen im Jahre 1863 ordentlicher Professor für Geschichte an der Universität Erlangen wurde, 1867 in Tübingen, 1872 in Straßburg, 1876 in Göttingen und 1881 in Berlin. Von 1860 bis 1889 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter, dann Leiter der Abteilung „Deutsche Reichstagsakten, Ältere Reihe“ der Historischen Kommission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften, von 1862 bis 1870 deren außerordentliches, darnach deren ordentliches Mitglied.
Bellevuestrasse (Berlin)In Berlin-Tiergarten gelegene, seit 1831 nach dem nahe gelegenen Schloss Bellevue benannte Straße, die zwischen Entlastungsstraße, Tiergartenstraße, Lennéstraße und Am Kemperplatz in Richtung Potsdamer Platz verläuft; sie zählte im 19. Jahrhundert zu den vornehmsten und ruhigsten Wohngegenden Berlins.
Professor, ProfeßorBerufs- oder Amtsbezeichnung und Anrede für den Inhaber einer Professur an einer Universität oder Hochschule, wobei nicht jeder Professor eine Professur bekleidet; früher auch Bezeichnung für einen Gymnasiallehrer (Gymnasial-Professor) bzw. Lehrer an einer Lateinschule.
Doctorjubiläum (Doktorjubiläum), Doctor-JubiläumEhrentag anlässlich der - zumeist fünfzigjährigen - Wiederkehr der Prüfung zur Erlangung der Doktorenwürde.
Addreße, Adresse, AdreßeHier gebraucht im Sinne einer politischen Meinungsäußerung bzw. Willenskundgebung, die von einzelnen Personen oder Gruppen an ein Staatsoberhaupt oder die jeweilige Regierung gerichtet ist, zumeist in schriftlicher Form; auch gebraucht im Sinne von: „Glückwunschadresse“ als besonderes, zumeist gedrucktes aufwändiges Glückwunschschreiben mehrerer Personen an eine bestimmte Person oder Institution; auch: Postadresse, Anschrift.
Philosophische Facultät (Universität Berlin)Gründungsfakultät der Universität zu Berlin, welche 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. (1770-1840) gegründet wurde.
DoctordiplomUrkunde, die zur bestandenen Promotion ggf. auch erst nach Drucklegung der Dissertation ausgehändigt wird.
TorsoHier bildungssprachlich gebraucht im übertragenen Sinne für ein als Teil bzw. Bruchstück eines noch unvollständigen Ganzen.
JubeltagTag, an dem ein Jubiläum gefeiert wird.