München im Juli 1887
Hochverehrter Herr Kollege!
Beim Herannahen des Tages, an welchem Sie vor fünfzig Jahren die ersten akademischen Würden erlangt haben, darf vor vielen anderen die Königliche Bayerische Akademie der Wissenschaften, insbesondere die historische Klasse derselben, in der Reihe der Glückwünschenden nicht fehlen.
Denn nachdem diese Klasse vor achtundzwanzig Jahren Sie, zunächst auf Grund Ihres grossen Werkes über die Geschichte der Städteverfassung von Italien, unter die ordentlichen auswärtigen Mitglieder aufgenommen hatte, sind Sie kurz darauf mit dem durch Sie geleiteten, grossenteils auch persönlich ausgeführten Unternehmen der Chroniken der deutschen Städte in engere Beziehung zu unserer Akademie getreten, mittels der bei ihr bestehenden historischen Kommission. Endlich hat die Königliche bayerische Akademie, als dieselbe vor zwölf Jahren berufen wurde, sich an der Herausgabe der Monumenta Germaniae historica zu beteiligen, Sie als vorzüglich geeignet erkannt, einer ihrer beiden Vertreter bei dieser schönen Aufgabe zu sein.
Möge es Ihnen vergönnt sein, noch viele Jahre in voller Geistesfrische wissenschaftlich thätig zu sein und möge ebensolange das dreifache Band, welches Sie mit unserer Akademie verknüpft, erhalten bleiben!
MÜNCHEN im Juli 1887.
Die K. bayerische Akademie der Wissenschaften.
Königliche Akademie der Wissenschaften in München Königliche Akademie der Wissenschaften in München Die Königliche Akademie der Wissenschaften war in München im Wilhelminum, in der „Alten Akademie“ in der Neuhauser-Straße untergebracht.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Neuhaus
, Helmut: Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Katja Dotzler, Christoph Hübner, Thomas Joswiak, Marion Kreis, Bruno Kuntke, Jörg Sandreuther und Christian Schöffel (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 7/Katalog zur Ausstellung des Instituts für Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg vom 20. November bis 16. Dezember 2001), Erlangen, Jena 2001.
Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert
2001
Döllinger, Ignaz Johann JosephIgnaz Döllinger
HiKo
11852624317991890Döllinger, Ignaz Johann Joseph (1799–1890), in Bamberg geborener katholischer Theologe, Kirchenhistoriker und Bibliothekar, der im Jahre 1822 zum Priester geweiht wurde. Von 1826 bis 1847 war er außerordentlicher Professor für Kirchenrecht und Kirchengeschichte an den Universitäten München, dann bis 1850 in Dillingen. Von 1850 bis 1890 war er ordentlicher Professor an der Universität München, dazu von 1837 bis 1847 Oberbibliothekar der Universitätsbibliothek und im Studienjahr 1872/73 deren Rektor. 1863 wurde er ordentliches Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und 1873 Präsident der Akademie in München.
Giesebrecht, Wilhelm FriedrichWilhelm Giesebrecht
HiKo
11871736718141889Giesebrecht, Wilhelm Friedrich (1814–1889), in Berlin geborener Historiker, der 1851 außerordentlicher Professor der Geschichte an der Universität Königsberg wurde, von 1857 bis 1861 dort Ordinarius und anschließend bis 1889 an der Universität München war. Im Jahre 1858 wurde er Gründungsmitglied der Historischen Kommission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften und von 1862 bis 1889 deren Sekretär. Im Jahre 1875 wurde er Mitglied der neugeschaffenenen Zentraldirektion der MGH in Berlin und wurde Mitglied des Verwaltungsrates und Gelehrtenausschusses des GNM in Nürnberg.
Akademie der Wissenschaften (München)Im Jahre 1759 vom bayerischen Kurfürsten Maximilian III. Joseph (1727-1777) gegründete Gelehrtengemeinschaft, die ab 1783 im ehemaligen Kollegiengebäude des Jesuitenordens, dem Wilhelminum, in der Stadtmitte Münchens untergebracht war.
Historische Commission/Kommission, MünchenIm Jahre 1858 in München auf Anregung des Berliner Historikers Leopold Ranke (1795-1886) vom bayerischen König Maximilian II. Joseph (1811-1864) bei seiner Akademie der Wissenschaften gegründete Institution zur Erforschung der deutsche Geschichte.