Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Steinmeyer, Emil EliasElias Steinmeyer11861755918481922Steinmeyer, Emil Elias (1848–1922), in der Nähe Potsdams geborener, aus preußischem Pfarrhaus stammender Germanist und Altphilologe, der nach seinem Studium an der Berliner Universität von 1873 bis 1877 außerordentlicher Professor für germanistische Mediävistik an der Universität Straßburg war, anschließend bis 1913 Ordinarius für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Erlangen.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg (GNM), Historisches Archiv: Akten, K. 9: 1 Bd. „Matrikel des GelehrtenAusschusses“; K. 10: Nr. 3; K. 188: Bibliothek, Schenkungen 1878-1881, 1 Mappe Korrespondenzen (unfoliiert); Akten, Nr. 750: 1 Bd. „Verwaltungsausschuß Jahreskonferenz 1901“
.
GNM Nürnberg
1000
Steinmeyer
Elias: Fünfzigjähriges Doctorjubiläum des Professors Dr. Karl Hegel in Erlangen, in: Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Stuttgart/München), Nr. 216, 6. August 1887, S. 3178–3179.
Steinmeyer
, Doctorjubiläum des Professors Dr. Karl Hegel, S. 3178f.
1887
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Pöhlmann, RobertRobert Pöhlmann11624839418521914Pöhlmann, Robert (1852–1914), in Nürnberg geborener Althistoriker, der nach seinem Geschichtsstudium an den Universitäten München, Göttingen und Leipzig 1875 in Leipzig promoviert und 1879 an der Universität Erlangen mit einer altertumswissenschaftlichen Arbeit habilitiert wurde. Im Jahre 1884 wurde er in Erlangen außerordentlicher, 1886 ordentlicher Professor für Alte Geschichte, im Jahre 1901 Ordinarius seines Faches an der Universität München.
Hegel, Maria (Mariechen, Mimi)Marie HegelTochter Karl Hegels-18551929 Hegel, Maria (Mariechen, Mimi) (1855–1929), dritte Tochter Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), die ab 1878 dem verwitweten Vater den Haushalt in Erlangen führte.
Wegele, Franz XaverFranz Xaver Wegele
HiKo
11930313218231897Wegele, Franz Xaver (1823–1897), in Landsberg am Lech geborener Historiker, der an den Universitäten München und Heidelberg studierte und sich im Jahre 1849 habilitierte. Von 1851 bis 1857 war er außerordentlicher Professor der Geschichte an der Universität Jena, von 1857 bis zu seinem Tode ordentlicher Professor an der Universität Würzburg. Im Jahre 1858 gehörte er, ein Freund Karl Hegels (1813–1901), zu den Gründungsmitgliedern der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und war von 1873 bis 1897 einer der Redakteure bei der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB).
Rabus, Leonhard11632143118351916Rabus, Leonhard (1835–1916), in Wöhrd bei Nürnberg geborener Philosoph, der nach seinem Studium der Theologie, Philologie und Philosophie an den Universitäten Erlangen und Leipzig, wo er im Jahre 1858 auch promoviert wurde, im Schuldienst tätig war. Nach seiner Habilitation im Jahre 1860 wurde er 1861 Privatdozent an der Universität Heidelberg, 1867 Professor an einem Lyzeum in Speyer und war von 1880 bis 1896 Privatdozent für Philosophie an der Universität Erlangen.
Freudenstadt48.4637727,8.4111727Etwa 75 Kilometer südwestlich von Stuttgart im Nordschwarzwald gelegene Festungs- und Garnisonsstadt.
Würt(t)embergVon 1806 bis 1918 Königreich, ab 1815 im Deutschen Bund, ab 1871 im Deutschen Reich.
Kniebis48.4720808,8.3106312Etwa 85 Kilometer südwestlich von Stuttgart im Schwarzwald und westlich von Freudenstadt gelegener Bergrücken von etwa 970 Metern Höhe.
Doctorjubiläum (Doktorjubiläum), Doctor-JubiläumEhrentag anlässlich der - zumeist fünfzigjährigen - Wiederkehr der Prüfung zur Erlangung der Doktorenwürde.
Bericht (Steinmeyer)Bericht in der Augsburger Allgemeinen Zeitung anlässlich des 50jährigen Doktorjubiläums Karl Hegels (1813-1901) im Jahr 1887 unter dem Titel: „Fünfzigjähriges Doctorjubiläum des Professors Dr. Karl Hegel in Erlangen,“ in: Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Stuttgart/München), Nr. 216, 6. August 1887, S. 3178–3179.
Allgemeine ZeitungAuf den Tübinger Verleger Johann Friedrich Cotta (1764-1832) zurückgehende Tageszeitung, die mit Verlegung des Erscheinungsortes nach Stuttgart im Jahre 1798 als „Allgemeine Zeitung“ firmierte, von 1807 bis 1882 in Augsburg als „Augsburger Allgemeine Zeitung“ erschien und zu den bedeutendsten deutschsprachigen Tageszeitungen ihrer Zeit gehörte. Von 1882 bis 1925 wurde sie in München verlegt.
Redaction, Redactionen (Redaktion)Redaktion hier als Tätigkeit in Bezug auf die Herausgabe einer historisch-kritischen Quellen-Edition; auch: Zeitungsredaktion.
Addreße, Adresse, AdreßeHier gebraucht im Sinne einer politischen Meinungsäußerung bzw. Willenskundgebung, die von einzelnen Personen oder Gruppen an ein Staatsoberhaupt oder die jeweilige Regierung gerichtet ist, zumeist in schriftlicher Form; auch gebraucht im Sinne von: „Glückwunschadresse“ als besonderes, zumeist gedrucktes aufwändiges Glückwunschschreiben mehrerer Personen an eine bestimmte Person oder Institution; auch: Postadresse, Anschrift.
Schwarzwaldhotel (Freudenstadt)In Freudenstadt im württembergischen Schwarzwald gelegenes Hotel nahe der Bahnlinie Stuttgart-Offenburg-Straßburg, in welchem balneotherapeutische Anwendungen (warme und kalte Bäder, Milch- und Molkekuren) möglich waren.
Professor, ProfeßorBerufs- oder Amtsbezeichnung und Anrede für den Inhaber einer Professur an einer Universität oder Hochschule, wobei nicht jeder Professor eine Professur bekleidet; früher auch Bezeichnung für einen Gymnasiallehrer (Gymnasial-Professor) bzw. Lehrer an einer Lateinschule.
Erlanger TagblattAm 1. Oktober 1858 erstmals erschienene lokale Tageszeitung für die Universitätsstadt Erlangen.
Syndicat/SyndikatAmt des Syndikus, Rechtsabteilung.