Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Steinmeyer, Emil EliasElias Steinmeyer11861755918481922Steinmeyer, Emil Elias (1848–1922), in der Nähe Potsdams geborener, aus preußischem Pfarrhaus stammender Germanist und Altphilologe, der nach seinem Studium an der Berliner Universität von 1873 bis 1877 außerordentlicher Professor für germanistische Mediävistik an der Universität Straßburg war, anschließend bis 1913 Ordinarius für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Erlangen.
Freudenstadt48.4637727,8.4111727Etwa 75 Kilometer südwestlich von Stuttgart im Nordschwarzwald gelegene Festungs- und Garnisonsstadt.
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg (GNM), Historisches Archiv: Akten, K. 9: 1 Bd. „Matrikel des GelehrtenAusschusses“; K. 10: Nr. 3; K. 188: Bibliothek, Schenkungen 1878-1881, 1 Mappe Korrespondenzen (unfoliiert); Akten, Nr. 750: 1 Bd. „Verwaltungsausschuß Jahreskonferenz 1901“
.
GNM Nürnberg
1000
Steinmeyer
Elias: Fünfzigjähriges Doctorjubiläum des Professors Dr. Karl Hegel in Erlangen, in: Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Stuttgart/München), Nr. 216, 6. August 1887, S. 3178–3179.
Steinmeyer
, Doctorjubiläum des Professors Dr. Karl Hegel, S. 3178f.
1887
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Wegele, KarlKarl Wegele-18591929Wegele, Karl (1859–1929), Sohn des Historikers Franz Xaver Wegele (1823–1897), Patenkind Karl Hegels, Arzt, Leiter des Sanatoriums für Magen- und Darmkranke in Bad Königsborn bei Unna in Westfalen.
N. N., N. N., verh. Baur-N. N., N. N., verh. Baur (erwähnt 1887), Prokuratoren-Gattin und Schwägerin der Tübinger Theologie-Professors Ferdinand Christian Baur (1792–1860).
Baur, Ferdinand Christian11850764817921862Baur, Ferdinand Christian (1792–1860), war evangelischer Theologieprofessor in Tübingen, der Theologe und Philosoph Eduard Gottlob Zeller (1814–1908) war einer seiner Schüler.
Zeller, Eduard GottlobEduard Zeller11863638318141908Zeller, Eduard Gottlob (1814–1908), aus der Nähe Ludwigsburgs stammender Philosoph und evangelischer Theologe, der nach seinem Studium ab 1831 im Tübinger Stift und an der Universität Tübingen im Jahre 1836 dort promoviert und 1840 habilitiert wurde. Nach Lehrtätigkeiten als außerordentlicher Professor für Theologie an der Universität Bern von 1847 bis 1849 und für Philosophie an der Universität Marburg von 1849 bis 1862 lehrte er von 1862 bis 1872 an der Universität Heidelberg und anschließend bis 1894 als Ordinarius für Philosophie an der Universität Berlin. Schon 1864 wurde er in die Preußische Akademie der Wissenschaften berufen.
Stuttgart, auch: Stuttgard48.7784485,9.1800132Am Neckar gelegene Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Württemberg.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Kniebis48.4720808,8.3106312Etwa 85 Kilometer südwestlich von Stuttgart im Schwarzwald und westlich von Freudenstadt gelegener Bergrücken von etwa 970 Metern Höhe.
Rippoldsau48.4285397,8.3285852Etwa 340 Kilometer südwestlich von Erlangen im Nordschwarzwald nahe Freudenstadt gelegenes Mineral- und Moorbad.
Schwarzwaldhotel (Freudenstadt)In Freudenstadt im württembergischen Schwarzwald gelegenes Hotel nahe der Bahnlinie Stuttgart-Offenburg-Straßburg, in welchem balneotherapeutische Anwendungen (warme und kalte Bäder, Milch- und Molkekuren) möglich waren.
Doctorjubiläum (Doktorjubiläum), Doctor-JubiläumEhrentag anlässlich der - zumeist fünfzigjährigen - Wiederkehr der Prüfung zur Erlangung der Doktorenwürde.
Bericht (Steinmeyer)Bericht in der Augsburger Allgemeinen Zeitung anlässlich des 50jährigen Doktorjubiläums Karl Hegels (1813-1901) im Jahr 1887 unter dem Titel: „Fünfzigjähriges Doctorjubiläum des Professors Dr. Karl Hegel in Erlangen,“ in: Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Stuttgart/München), Nr. 216, 6. August 1887, S. 3178–3179.
Allgemeine ZeitungAuf den Tübinger Verleger Johann Friedrich Cotta (1764-1832) zurückgehende Tageszeitung, die mit Verlegung des Erscheinungsortes nach Stuttgart im Jahre 1798 als „Allgemeine Zeitung“ firmierte, von 1807 bis 1882 in Augsburg als „Augsburger Allgemeine Zeitung“ erschien und zu den bedeutendsten deutschsprachigen Tageszeitungen ihrer Zeit gehörte. Von 1882 bis 1925 wurde sie in München verlegt.
ProcuratorProkurator, aus dem Lateinischen stammend von: „procurare“ für „besorgen“, als eine aus dem römischen Rechts- und Staatswesen übernommene Amtsbezeichnung, welche im Lauf der Geschichte in ihren verschiedenen Epochen und damit auch entsprechend unterschiedlichen Kontexten für spezielle Funktionsträger (z. B. Statthalter in der römischen Antike), Bedienstete in der Vermögens- oder Staatsverwaltung oder innerhalb der Rechtspflege sowie auch in kirchlichen Institutionen verwendet wurde.
Wiedemann (Stuttgart)Kaufmannsfamilie in Stuttgart (zweite Hälfte des 19. Jahrhundert).
Professor, ProfeßorBerufs- oder Amtsbezeichnung und Anrede für den Inhaber einer Professur an einer Universität oder Hochschule, wobei nicht jeder Professor eine Professur bekleidet; früher auch Bezeichnung für einen Gymnasiallehrer (Gymnasial-Professor) bzw. Lehrer an einer Lateinschule.
GefildGefilde, Landschaft, Gegend.