Ich lebe hier in meinem Tusculum so außer aller Verbindung mit der Welt daß ich eben erst zufällig erfahren daß Sie vor wenigen Tagen Ihr akademischesJubiläum2 gefeiert haben, oder wie ich lieber sage, daß man es wie es sich gebührt gefeiert hat. Ich komme spät mich den Glückwünschenden beizugesellen, aber Sie nehmen wohl auch heute noch diese Zeilen als Zeichen meiner innigen Theilnahme an Ihrem Ehrentage an. Die Beziehungen in welche es mir vergönnt war vor langen Jahren, sowohl hier als in Erlangen, ja noch früher in Rostock mit Ihnen zu treten, leben noch frisch in meinem Gedächtnisse; und ich | gedenke deren heute mit um so treuerer Gesinnung als seitdem, an allen drei Orten die uns gleichzeitig nahe gestandenen von hinnen geschieden sind, und namentlich ich so sehr vereinzelt stehe daß ich kaum noch anderswo als in der Erinnerung lebe. Auch meine Frau und mein Sohn empfehlen sich Ihrem freundlichen Andenken; und unsere Wünsche sind daß Sie, wie ich selbst, das Glück haben mögen Ihr Jubiläum noch lange Jahre in rüstiger Kraft und Thätigkeit zu überleben.
In unwandelbarer Hochachtung
Ihr ergebenster Eduard Reuss.
1Heutiger im Osten gelegener Stadtteil von Straßburg (Elsass). 2Karl Hegels (1813-1901) 50jähriges Doktorjubiläum; vgl. dazu auch seinen Bericht: Neuhaus, Karl Hegels Gedenkbuch, S. 264 f.
Reuß, Eduard Wilhelm EugenEduard Wilhelm Reuss11892143618041891 Reuß, Eduard Wilhelm Eugen (1804–1891), in Straßburg geborener evangelischer Theologe und Gymnasiallehrer, der von 1819 bis 1827 am Straßburger Protestantischen Seminar, an der Theologischen Fakultät der Universität Straßburg sowie an den Universitäten Göttingen und Halle studierte. 1828 wurde er am Protestantischen Seminar in Straßburg Privatdozent, 1834 außerordentlicher, 1836 ordentlicher Professor der evangelischen Theologie an der Universität Straßburg und 1859 Direktor des Seminars. Außerdem wurde er 1838 außerordentlicher Professor an der Theologischen Fakultät der Universität und erhielt 1864 den Lehrstuhl für Altes Testament, den er auch von 1872 bis 1888 an der neu gegründeten Straßburger Kaiser-Wilhelms-Universität behielt.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Neuhof48.5412623,7.7682257Etwa sechs Kilometer südöstlich Straßburgs zwischen der Altstadt und dem Rhein gelegener Ort.
Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (StBPK), Berlin
NL Hegel 15, Fasz. IV, 3.
SBPK Berlin1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Reuß, Ernst RudolfRudolf Reuss11645417218411924Reuß, Ernst Rudolf (1841–1924), in Straßburg geborener Historiker und Bibliothekar, 1864 Gymnasiallehrer am Protestantischen Gymnasium in Straßburg, 1872 Bibliothekar an der Straßburger Stadtbibliothek, Sohn des Theologen Eduard Wilhelm Eugen Reuß (1804–1891).
Straßburg48.584614,7.7507127Ehemalige Reichs-, Universitäts- und Bischofsstadt am Westufer des Rheines und an der Ill zwischen Vogesen im Westen und Schwarzwald im Osten gelegen.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Rostock54.0886707,12.1400211Hansestadt an der Ostseeküste des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin mit der 1419 gegründeten ältesten Universität im Ostseeraum.
TusculumAus der römischen Antike bzw. dem Mittelalter entlehnter Begriff für ein behagliches Zuhause, eine Villa, einem angenehm-idyllischen Wohnsitz bzw. Lieblingsort, der auf die seit der Antike bis ins Mittelalter bestehende Stadt „Tusculum“ zurückgeht, welche in Latium, südöstlich von Rom gelegen war.
academisch, akademischAkademisch, hier bezogen auf Universitäten, also auf etwas, das an einer Universität üblich ist, erfolgt, ihr zu eigen ist etc.
Doctorjubiläum (Doktorjubiläum), Doctor-JubiläumEhrentag anlässlich der - zumeist fünfzigjährigen - Wiederkehr der Prüfung zur Erlangung der Doktorenwürde.
JubiläumJahrestag eines bestimmten Ereignisses, zumeist auch festlich begangen im Rahmen eines Festaktes, einer Jubiläumsfeier etc.
EhrentagFeierlichkeiten zu einem besonderen Anlass (Geburtstag, Erinnerungstag, Jubiläum etc.).
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis