Mit herzlichem Danke erwiedere ich Ihren so freundlich gemeinten wie für mich ehrenvollen Glückwunsch. Denn zur großen Ehre muß es mir gereichen, daß Sie Werth darauf legen, daß meine Mitwirkung bei der Centraldirection, der ich nun schon 12 Jahre angehöre, noch länger fortdaure.
Mit Schmerz und Trauer gedenke ich dabei schon dahingegangenen Collegen und unter diesen besonders unseres hochverehrten und vielgeliebten Vorsitzenden2, dem es nicht mehr beschieden war, sein schon beinahe erreichtes 50 jähriges Doctorjubiläum zu erleben. Mit seltener Geisteskraft, | außerordentlicher Sachkenntniß und vieler Umsicht hat der theure Verstorbene das nationale Unternehmen3, das an erster Stelle und zum Haupttheil in seine Hände gelegt war, geleitet, und durch unermüdete und gewissenhafteste Arbeit gefördert. Möge es seinem immer noch nicht definitiv berufenen Nachfolger4 gelingen, das Werk mit gleichem Erfolge zum Ruhme der deutschen Wissenschaft fortzuführen.
Verehrungsvoll Professor Dr. Karl Hegel.
1Ort und Datum stehen am Ende des Briefes, linksbündig. Das genaue Datum wurde anhand des Kontextes erschlossen. 2Der Rechtshistoriker, Mediävist und Ranke-Schüler Georg Waitz (1813-1886) war von 1875 bis zu seinem Tode 1886 Vorsitzender der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica; er war 1836 in Berlin promoviert worden. 3Monumenta Germaniae Historica. 4Auf Waitz folgte von 1886 bis 1888 als interimistischer Vorsitzender der MGH-Zentraldirektion der Historiker Wilhelm Wattenbach (1819-1897) nach; seit 1888 war dann der Historiker Ernst Dümmler (1830-1902) bis zu seinem Tod 1902 Vorsitzender der Zentraldirektion der MGH; vgl. dazu sowie zu den entsprechenden Hintergründen Bünz, Monumenta Germaniae Historica, S. 18.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Centraldirection der MGHCentraldirection der MGH
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Archiv der Monumenta Germaniae Historica (MGH), München: 30; 192; 338, Schachtel 39, 1875-1902
.
MGH Archiv München1000
Bünz
, Enno: Die Monumenta Germaniae Historica 1819–2019. Ein historischer Abriss. Digitaler Sonderdruck aus: VERLAG WIESBADEN 2019 IN KOMMISSION MITTELALTER LESBAR MACHEN FESTSCHRIFT 200 JAHRE MONUMENTA GERMANIAE HISTORICA, Wiesbaden 2019., s.v. https://www.mgh.de/storage/app/media/uploaded-files/MGH_1819-2019_Buenz-digitaler_Sonderdruck.pdf (= elektronische Ressource; 08.05.2023)Bünz
, Monumenta Germaniae Historica
2019
Waitz, GeorgGeorg Waitz
HiKo
11905914218131886Waitz, Georg (1813–1886), in Flensburg geborener Historiker, der nach einem breiten geisteswissenschaftlichen, juristischen und theologischen Studium an den Universitäten Kiel und Berlin 1836 promoviert wurde. Nach seiner Tätigkeit bei den Monumenta Germaniae Historica wurde er 1842 ordentlicher Professor der Geschichtswissenschaft an der Universität Kiel, wechselte 1848 als Ordinarius an die Universität Göttingen und wurde 1858 Gründungsmitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Als er 1875 Präsident der Monumenta Germaniae Historica in Berlin wurde, ging er gleichzeitig an die Universität Berlin. Er war in erster Ehe mit Clara Schelling (1818–1857), einer Tochter des Philosophen Friedrich Wilhelm Schelling (1775–1854), verheiratet, in zweiter Ehe mit Helene Franziska Friederike Hartmann (1831–1915), einer Tochter des Generals Georg Julius Hartmann (1774–1856).
Wattenbach, WilhelmWilhelm Wattenbach
HiKo
11715138618191897Wattenbach, Wilhelm (1819–1897), in Rantzau/Holstein geborener Historiker, der nach seinem Studium an den Universitäten Bonn, Göttingen und Berlin im Jahre 1843 zur 1819 gegründeten Monumenta Germaniae Historica (MGH) in Berlin kam. 1855 wurde er Archivar an der Universität Breslau, 1862 ordentlicher Professor an der Universität Heidelberg, 1873 an der Berliner Universität.
Dümmler, Ernst LudwigErnst Dümmler
HiKo
11623890918301902Dümmler, Ernst Ludwig (1830–1902), in Berlin geborener Historiker, der nach seinem Studium 1852 an der Universität Berlin promoviert wurde und sich 1858 habilitierte. Er wurde an der Universität Halle außerordentlicher Professor und erhielt 1866 den Lehrstuhl für Geschichte und Historische Hilfswissenschaften. Im Jahre 1876 wurde er Mitglied der Monumenta Germaniae Historica in Berlin und 1888 – nach einer kommissarischen Leitung durch Wilhelm Wattenbach (1819–1897) – in der Nachfolge von Georg Waitz (1813–1886) deren Präsident.
Gastein (Wildbad)47.1144954,13.1352653Ort am Südende des 40 Kilometer langen Tals der Gasteiner Ache, am Fuße des circa 2500 Meter hohen Graukogels in den Hohen Tauern gelegen, entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem berühmten internationalen Kurbad, dessen Anfänge zu Beginn der 1830er Jahre liegen.
Zentraldirektion der Monumenta Germaniae HistoricaNach dem Ausscheiden von Georg Heinrich Pertz (1795-1876) als Leiter der 1819 auf Anregung Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom und zum Steins (1757-1831) in Frankfurt am Main gegründeten „Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde“ im Jahre 1874 wurde für die Herausgabe der „Monumenta Germaniae Historica“ aufgrund neuer Statuten von 1875 mit der Einrichtung einer Zentraldirektion eine kollegiale Leitungsstruktur geschaffen. In diese einmal jährlich in Berlin tagende Zentraldirektion wurden von den Mitgliedern der Monumenta Germaniae Historica einzelne ordentliche Mitglieder als Vertreter der Universitäten und der Akademien der Wissenschaften im Deutschen Reich und in Österreich gewählt, zum Beispiel Karl Hegel und Wilhelm Giesebrecht (1814-1889) für die Königlich Bayerische Akademie der Wissenschaften zu München.
Monumenta Germaniae Historica (MGH)Die im Jahre 1819 auf Anregung Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom und zum Steins (1757-1831) gegründete Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde hat die Aufgabe, Geschichtsquellen des Mittelalters durch Editionen der Forschung zu erschließen und mit wissenschaftlichen Abhandlungen zu begleiten. Dem Präsidenten zur Seite gestellt ist eine Zentraldirektion.
Doctorjubiläum (Doktorjubiläum), Doctor-JubiläumEhrentag anlässlich der - zumeist fünfzigjährigen - Wiederkehr der Prüfung zur Erlangung der Doktorenwürde.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis