Erlangen im September 1887.
Hohes Präsidium!
Durch meine Wahl zum correspondirenden Mitgliede der kaiserlichen
Akademie ist mir eine Auszeichnung widerfahren, deren hohen und seltenen Werth ich im vollen Umfange zu schätzen weiß. Es gereicht mir zur großen Freude auf solche Weise mit einer hochberühmten Corporation in Verbindung zu treten, welcher insbesondere die historischen
Wissenschaften seit langem eine so vielseitige wie fruchtbare Anregung, Unterstützung und Förderung verdanken.
Ich bitte ein hohes Präsidium den Ausdruck meines tiefgefühlten und wärmsten Dankes an die kaiserliche
Akademie gütigst zu übermitteln.
In gebührender Verehrung
ergebenst
Professor Dr. K
arl Hegel.
Erlangen im September 1887.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Präsidium der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in WienPräsidium der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Neuhaus
, Helmut: Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Katja Dotzler, Christoph Hübner, Thomas Joswiak, Marion Kreis, Bruno Kuntke, Jörg Sandreuther und Christian Schöffel (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 7/Katalog zur Ausstellung des Instituts für Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg vom 20. November bis 16. Dezember 2001), Erlangen, Jena 2001.
Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert
2001
Wien48.2083537,16.3725042An der Donau gelegene Hauptstadt des Kaiserreichs Österreich.
kaiserlichAuf einen Kaiser oder ein Kaiserreich bezogen, zu ihm gehörend, es betreffend etc.
Akademie der Wissenschaften (Wien)Gelehrtengesellschaft, die mit der Genehmigung ihrer Statuten am 14. Mai 1847 durch den österreichischen Kaiser Ferdinand I. (1793-1875) im vorletzten Jahr seiner Herrschaftszeit gegründet wurde.
correspondirenKorrespondieren.
CorporationKorporation, Körperschaft.
historischgeschichtswissenschaftlich; geschichtlich
Wissenschaft, WißenschaftForschende Tätigkeit in einem bestimmten Bereich zur Hervorbringung eines begründeten, geordneten bzw. für sicher erachteten Wissens.
Professor, ProfeßorBerufs- oder Amtsbezeichnung und Anrede für den Inhaber einer Professur an einer Universität oder Hochschule, wobei nicht jeder Professor eine Professur bekleidet; früher auch Bezeichnung für einen Gymnasiallehrer (Gymnasial-Professor) bzw. Lehrer an einer Lateinschule.