Ich ersehe aus meiner letztvergangenen Fassion, daß ich die Promotionsgelder mit rund 1000 Mark pro Jahr in mein totales Einkommen Abtheilung III mit eingerechnet habe. Richtiger vielleicht möchten dieselben, wie ich Ihnen sagte, in Abtheilung II zu setzen sein, in Analogie mit dem Betriebe der Rechtsanwaltschaft, der ärztlichen Praxis (s. die Erläuterungen1); dieser Einkommenstheil wird für sich geringer besteuert, als wenn er in das Gesammteinkommen (Abtheilung III) miteingerechnet ist.
Hochachtungsvoll der Ihrige Karl Hegel.
1Nicht beiliegend.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Steinmeyer, Emil EliasElias Steinmeyer11861755918481922Steinmeyer, Emil Elias (1848–1922), in der Nähe Potsdams geborener, aus preußischem Pfarrhaus stammender Germanist und Altphilologe, der nach seinem Studium an der Berliner Universität von 1873 bis 1877 außerordentlicher Professor für germanistische Mediävistik an der Universität Straßburg war, anschließend bis 1913 Ordinarius für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Erlangen.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg (GNM), Historisches Archiv: Akten, K. 9: 1 Bd. „Matrikel des GelehrtenAusschusses“; K. 10: Nr. 3; K. 188: Bibliothek, Schenkungen 1878-1881, 1 Mappe Korrespondenzen (unfoliiert); Akten, Nr. 750: 1 Bd. „Verwaltungsausschuß Jahreskonferenz 1901“
.
GNM Nürnberg1000
FassionSteuererklärung.
Promotionsgeld(er)Gebühr(en), Entgelt(e) für Promotion(en).
MarkIm Jahre 1871 eingeführte Währung des Deutschen Reiches, die in 5, 10 und 20 Stücken geprägt wurde. Da sie eine zu einem Drittel goldgedeckte Währung war, wurde sie auch als Goldmark bezeichnet.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis