Trotz Winterkälte und Schnee werde ich doch nicht verfehlen und mich zum Termin des 16. dieses Monats zur anberaumten Sitzung1 einzustellen.
Möchte ich Sie doch diesmal nicht bloß als provisorischen Vorsitzenden2 begrüßen! Von Giesebrecht habe ich noch keine Nachricht, ob er kommen kann. Der ungewöhnlich frühe Termin wird ihm so ungelegen sein wie mir.
Ihr hochachtungsvoll ergebener Karl Hegel.
1Plenarversammlung der MGH in Berlin, die 1888 vom 17. bis 19. März stattfand. 2Ernst Ludwig Dümmler (1830-1902) wurde 1888 zum Vorsitzenden der Zentraldirektion der MGH gewählt, welches Amt zuvor Georg Waitz (1813-1886) als Nachfolger Georg Heinrich Pertz (1795-1863) bis 1886 innehatte; anschließend war Wilhelm Wattenbach (1819-1897) von der Zentraldirektion als dessen Nachfolger gewählt, vom Ministerium allerdings nicht ernannt worden. Vgl. dazu sowie zu den entsprechenden Hintergründen Bünz, Monumenta Germaniae Historica, S. 18.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Dümmler, Ernst LudwigErnst Dümmler
HiKo
11623890918301902Dümmler, Ernst Ludwig (1830–1902), in Berlin geborener Historiker, der nach seinem Studium 1852 an der Universität Berlin promoviert wurde und sich 1858 habilitierte. Er wurde an der Universität Halle außerordentlicher Professor und erhielt 1866 den Lehrstuhl für Geschichte und Historische Hilfswissenschaften. Im Jahre 1876 wurde er Mitglied der Monumenta Germaniae Historica in Berlin und 1888 – nach einer kommissarischen Leitung durch Wilhelm Wattenbach (1819–1897) – in der Nachfolge von Georg Waitz (1813–1886) deren Präsident.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Archiv der Monumenta Germaniae Historica (MGH), München: 30; 192; 338, Schachtel 39, 1875-1902
.
MGH Archiv München1000
Bünz
, Enno: Die Monumenta Germaniae Historica 1819–2019. Ein historischer Abriss. Digitaler Sonderdruck aus: VERLAG WIESBADEN 2019 IN KOMMISSION MITTELALTER LESBAR MACHEN FESTSCHRIFT 200 JAHRE MONUMENTA GERMANIAE HISTORICA, Wiesbaden 2019., s.v. https://www.mgh.de/storage/app/media/uploaded-files/MGH_1819-2019_Buenz-digitaler_Sonderdruck.pdf (= elektronische Ressource; 08.05.2023)Bünz
, Monumenta Germaniae Historica
2019
Wattenbach, WilhelmWilhelm Wattenbach
HiKo
11715138618191897Wattenbach, Wilhelm (1819–1897), in Rantzau/Holstein geborener Historiker, der nach seinem Studium an den Universitäten Bonn, Göttingen und Berlin im Jahre 1843 zur 1819 gegründeten Monumenta Germaniae Historica (MGH) in Berlin kam. 1855 wurde er Archivar an der Universität Breslau, 1862 ordentlicher Professor an der Universität Heidelberg, 1873 an der Berliner Universität.
Giesebrecht, Wilhelm FriedrichWilhelm Giesebrecht
HiKo
11871736718141889Giesebrecht, Wilhelm Friedrich (1814–1889), in Berlin geborener Historiker, der 1851 außerordentlicher Professor der Geschichte an der Universität Königsberg wurde, von 1857 bis 1861 dort Ordinarius und anschließend bis 1889 an der Universität München war. Im Jahre 1858 wurde er Gründungsmitglied der Historischen Kommission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften und von 1862 bis 1889 deren Sekretär. Im Jahre 1875 wurde er Mitglied der neugeschaffenenen Zentraldirektion der MGH in Berlin und wurde Mitglied des Verwaltungsrates und Gelehrtenausschusses des GNM in Nürnberg.
Sitzung(en) der Central Direction/Centraldirection (der Monumenta Germaniae Historica)Sitzung(en) der Zentraldirektion der MGH; siehe auch: Plenarversammlung.
PlenarversammlungJährlich stattfindende Vollversammlung der Mitglieder der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München; von Karl Hegel (1813-1901) auch gebrauchter Begriff für die jeweiligen Jahresversammlungen der Zentraldirektion der MGH in Berlin.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis