Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Steinmeyer, Emil EliasElias Steinmeyer11861755918481922Steinmeyer, Emil Elias (1848–1922), in der Nähe Potsdams geborener, aus preußischem Pfarrhaus stammender Germanist und Altphilologe, der nach seinem Studium an der Berliner Universität von 1873 bis 1877 außerordentlicher Professor für germanistische Mediävistik an der Universität Straßburg war, anschließend bis 1913 Ordinarius für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Erlangen.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg (GNM), Historisches Archiv: Akten, K. 9: 1 Bd. „Matrikel des GelehrtenAusschusses“; K. 10: Nr. 3; K. 188: Bibliothek, Schenkungen 1878-1881, 1 Mappe Korrespondenzen (unfoliiert); Akten, Nr. 750: 1 Bd. „Verwaltungsausschuß Jahreskonferenz 1901“
.
GNM Nürnberg
1000
Réaumur, René-Antoine Ferchault de11874942016831757Réaumur, René-Antoine Ferchault de (1683–1757), französischer Mathematiker, Physiker und breit interessierter Naturwissenschaftler, nach dem seit 1730 die Temperaturmessung in „Grad Réaumur“ benannt ist, die europaweit erst zum Beginn des 20. Jahrhunderts durch die Temperaturskala in „Grad Celsius“ abgelöst wurde.
Bayern (Baiern)Das Königreich Bayern bestand von 1806 bis 1918.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
KönigreichEin Staat mit einer monarchischen Staatsform, bei welchem der Monarch als König bezeichnet wird.
Postkarte. frz. Carte postaleEnde der 1860er und zu Beginn der 1870er Jahre zunächst in Österreich-Ungarn und kurz darauf von Seiten des Norddeutschen Bund erstmals postamtlich eingeführte „Correspondenzkarte“ mit vorausgehenden Vorläufern bis in die 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts zurückreichend als offenes Sendschreiben in Kartenform, das von den Porto-Gebühren zumeist günstiger war als der verschlossene Brief; die Umbenennung in „Postkarte“ erfolgte 1872 innerhalb des deutschen Kaiserreichs; zu Beginn des Jahres 1873 wurden im Deutschen Reich Postkarten mit eingedrucktem Postwertzeichen verkauft, ebenso auch im Königreich Bayern; in den weiteren 1870er Jahren erfolgte eine weitere Zulassung der Postkarte zum internationalen Postverkehr (seit 1875), eine Erweiterung bis hin zur „Weltpostkarte“. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Ansichtskarte aufgrund neuerer Druckverfahren, die sich im großen Stil schließlich durchsetzte. Die mehrmals tägliche Zustellung der Post vornehmlich in den großen Städten der westlichen Industrieländer ermöglichte eine Verabredung per Postkarte noch am selben Tag, was ihre Beliebtheit noch weiter förderte.
Professor, ProfeßorBerufs- oder Amtsbezeichnung und Anrede für den Inhaber einer Professur an einer Universität oder Hochschule, wobei nicht jeder Professor eine Professur bekleidet; früher auch Bezeichnung für einen Gymnasiallehrer (Gymnasial-Professor) bzw. Lehrer an einer Lateinschule.
Marienbad (München)Das Marienbad ist ein noch heute bestehendes Hotel im Zentrum Münchens, das um 1850 erbaut worden war und bald darauf zu einer noblen Unterkunft avancierte, die im 19. Jahrhundert zahlreiche bekannte Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur und Wissenschaft beherbergte.
Marktplatz (Erlangen)Bildet gemeinsam mit dem Schlossplatz das Zentrum der Stadt Erlangen, mit welchem er auch zunächst 1686 als einheitlicher quadratischer „grande Place“ (91 x 91 m) angelegt wurde; zu späterer Zeit (1745) folgte die Aufteilung in den östlichen (Schlossplatz) und westlichen Teil (späterer Marktplatz); während der Marktplatz für den Handel genutzt wurde, diente der Schlossplatz zu repräsentieren.
WetterhäuschenHygrometer in Hausform mit zwei Türen, das durch einfache Mechanik auf Luftfeuchtigkeit reagiert und mit Hilfe beweglicher Figuren (in der Regel Mann und Frau) das Wetter anzeigt; oftmals auch mit angebrachtem Thermometer zur Wetter-Temperaturanzeige, womit ein solches Wetterhäuschen auch als Vorläufer der Wetterstation angesehen werden kann.
Grad RéaumurGrad Réaumur geht zurück auf die Réaumur-Skala des französischen Naturforschers René Antoine Ferchault de Réaumur (1683-1757), die 1730 von ihm eingeführt wurde und in Europa, so auch in Deutschland, weit verbreitet war, bis sie zu Beginn des 20. Jahrhundert als amtliche Temperaturmessung durch die Celsius-Skala abgelöst wurde.