Berlin den 10ten Juli 1888
Lieber Karl!
Deinen freundlichen Brief vom 24sten Juni dieses Jahres habe ich nicht früher beantwortet, weil unßere Sommerpläne sich erst kürzlich geordnet haben. Wir d. h. Clara und ich, wollen nun morgen nach Ems abreißen, wo wir beide die Kur gebrauchen sollen. Ich werde seit Wochen von einer Art Stickhusten geplagt und Clara, welche schon seit längerer Zeit, namentlich von der Danziger Hochzeitsreise mit Husten und Katarrh behaftet war, so daß, wie der Arzt kürzlich urtheilte, ihre Lungenspitzen in Leidenschaft gezogen sind und eine ernstliche Vorsorge nothwendig mache, soll auch die Emser Kur gebrauchen und darauf ein paar Wochen auf der Höhe in den Alpen zubringen. Wohin wir uns von Ems hinwenden werden, ist noch ungewiß; zunächst hat der Arzt Selisberg am Vierwaldstädter See empfohlen; es wird aber darauf ankommen, ob man dort Unterkommen findet. Unser Klärchen haben wir gestern nach Gütersloh in Westfalen befördert, wo sie von der verwittweten Pastorin Emma Menzel, die sich aus der
Lausitz dorthin gezogen und ein Haus gebaut hat, in dem sie ein Pensionat für das dortige viel besuchte christliche Gymnasium unterhält, aufgenommen wird. Es ist eine sehr tüchtige Frau, mit der sich auch Klärchen herzlich befreundet hat; sie ist daher mit Ver- | gnügen hingegangen. In Ems werden wir wieder, wie in früheren Jahren, in der Villa bella Riva logiren; sie ist freundlich gelegen und man wird dort gut verpflegt und wir wollen auch die daselbst nahe gelegene Eisenbahn auf den Mahlberg fleißig benutzen; denn man verlangt in Ems nach frischer Höhenluft.
Marie befindet sich seit 8 Tagen mit ihren drei Kindern in Norderney an der Nordsee; es soll dort namentlich Conrad, der noch immer die Schwäche in den Beinen hat, kräftigen, und dies hoffen auch alle übrigen für sich. Zunächst haben sie dort unbehagliches windiges und kaltes Wetter. Rudel kann erst in drei Wochen seinen Urlaub antreten und soll in Pyrmont seine Nerven stärken.
Rudel ist mit der Beförderung seines bisherigen Unterstaatssekretairs Herrfurth zum Minister sehr zufrieden; er achtet sehr seine Befähigung und ist mit ihm gut befreundet. Nach den letzten schwülen Wochen hat sich die politische Atmosphäre sehr geklärt; es ist ein großes Glük, daß der gute Kaiser Friedrich von seinem Leiden erlöst; er war eine edle, sittlich reine, wohlgesinnte Natur, aber politisch unklar und verschwommen. Noch schlimmer seine ehrgeizige, energische, selbstsüchtige britische Gattin, deren Regiment im Reiche ein großes Unheil gewesen wäre. Es war ein großes Glük, daß in dieser schweren | Uebergangsperiode noch Bismark am Ruder war und das Schlimmste in kluger Gewandtheit abwehren konnte. Diesem großen Mann ist Deutschland und Preußen viel Dank schuldig; sein Lebensgang und seine politische Wirksamkeit ist eine der wunderbarsten in der Weltgeschichte; gegen ihn kommen die kleinen Lichter nicht auf.
Dein Ausflug nach München zu den Ausstellungen war recht interessant und anregend. Unsere Wege werden in diesem Jahre uns nicht durch Bayern führen. Wir hoffen, daß Lommel sich auch wieder erholt haben werde; wir bitten ihm und seiner Frau mit Kindern herzliche Grüße zu senden. An der lieben Anna in Göttingen längeres Leiden nehmen wir innigen Antheil und wünschen ihr baldige Genesung. Dem Vetter Friedrich von Tucher wollest Du zu seiner bevorstehenden Hochzeit in Nürnberg auch unsere freundlichen Glück- und Segenswünsche überbringen. Sobald Du Deinen Aufenthalt im Gebirge gewählt haben wirst, bitten wir, uns nach Ems Nachricht zu gebe.
Als ich vor wenigen Tagen hier dem Legationsrath von Tucher meinen Anstandsbesuch machen wollte, erfuhr ich, daß er schon seit längerm in Nürnberg verweile und dort sein Eigenthum, das alte Tuchersche Haus ausbauen und einrichten wolle.
Deine Kinder grüßen wir alle, nahe und ferne, herzlichst.
Mit guten Wünschen
Dein Bruder
Immanuel
Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel)Immanuel HegelJurist/Konsistorialpräsident der Provinz Brandenburg11657072518141891 Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel) (1814–1891), Bruder Karl Hegels, studierte von 1832 bis 1834 und von 1835 bis 1836 Jura an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, von 1834 bis 1835 an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München, trat 1836 in den preußischen Staatsdienst ein und war als Verwaltungsjurist in verschiedenen Verwendungen des Königreichs Preußen, vor allem im Staatsministerium, tätig, wurde 1865 Präsident des Konsistoriums der Provinz Brandenburg, heiratete 1845 Friederike Flottwell (1822–1861) und 1865 Clara Flottwell (1825–1912), beide Töchter des oftmaligen preußischen Oberpräsidenten und Staatsmanns Eduard Heinrich Flottwell (1786–1865), war u. a. Vater des preußischen Verwaltungsbeamten und Politikers Wilhelm (Willi) Hegel (1849–1925), war 1856 Taufpate seines Neffen Georg Hegel (1856–1933).
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Hegel, Clara (Klara), geb. Flottwell
Clara Hegel, geb. Flottwell116570776?18251912Hegel, Clara (Klara), geb. Flottwell (1825–1912), Tochter Eduard Heinrich Flottwells (1786–1865) und Auguste Flottwells, geb. Lüdecke (1794–1862), jüngere Schwester Friederike Hegels, geb. Flottwell (1822–1861), der ersten Ehefrau Immanuel Hegels (1814–1891) und dessen zweite Ehefrau ab 8. September 1865.
Menzel, Emma, geb. Dobbelschein
Menzel, Emma, geb. Dobbelschein, Ehefrau des Kalkwitzer Pfarrers Menzel, als Witwe in Gütersloh ansässig.
Bitter, Rudolf11619799418461914Bitter, Rudolf, der Jüngere (1846–1914), in Merseburg geborener preußischer Verwaltungsjurist und Politiker, Sohn (Hans) Rudolf Bitters, des Älteren (1811–1880), und Anna Bitters, geb. Nauen, 1819–1885) sowie Ehemann Marie Bitters, geb. Hegel (1848–1925). Nach seinem Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Berlin, Bonn und Lausanne ging er im Jahre 1873 in den preußischen Verwaltungsdienst in Posen, wurde 1875 Landrat im schlesischen Kreis Waldenburg, wechselte von 1882 bis 1888 und in den Jahren 1898/99 (als Ministerialdirektor) ins preußische Innenministerium, wurde 1888 Regierungspräsident in Oppeln, 1899 Oberpräsident der Provinz Posen. Von 1879 bis 1888 war er als Mitglied der Freikonservativen Fraktion Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses.
Herrfurth, Ernst Ludwig11752054318301900Herrfurth, Ernst Ludwig (1830–1900), im Anhaltinischen geborener Sohn eines Rittergutsbesitzers, Jurist und Politiker, der nach seinem Studium der Rechts- und Kameralwissenschaften an den Universitäten Jena und Berlin in die preußische Staatsverwaltung ging. Nach Tätigkeiten im Arnsberger Regierungspräsidium wurde er 1873 ins preußische Innenministerium nach Berlin berufen und wurde dort 1882 Unterstaatssekretär und unter Kaiser Friedrich III. (1831–1888) 1888 Preußischer Innenminister, was er bis 1892 blieb.
Friedrich III. von Hohenzollern, Prinz von Preußen11853566818311888Friedrich III. (1831–1888) von Hohenzollern, Prinz von Preußen, Kronprinz, Preußischer König und Deutscher Kaiser im Jahre 1888, Ehemann Prinzessin Victorias von Großbritannien und Irland (1840–1901).
Bismarck, Otto11851136X18151898Bismarck, Otto (1815–1898), in Schönhausen an der Elbe geborener preußischer und deutscher Politiker, der 1850 Mitglied des Erfurter Unionsparlaments war, von 1862 bis 1890 preußischer Ministerpräsident, zugleich von 1867 bis 1871 einziger Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes und von 1871 bis 1890 erster Reichskanzler des Deutschen Reiches.
Lommel, Eugen Cornelius JosephEugen Lommel10427615018371899Lommel, Eugen Cornelius Joseph (1837–1899), in der Rheinpfalz geborener Physiker und Mathematiker, der von 1854 bis 1858 an der Universität München studierte, Lehrer in der Schweiz und dann Privatdozent an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich wurde. 1867/68 war er Professor an der land- und forstwirtschaftlichen Akademie in Hohenheim und von 1868 bis 1886 Ordinarius an der Universität Erlangen, schließlich an der Universität München. Er war der Ehemann Luise Hegels (1853–1924), der zweitältesten Tochter Karl und Susanna Maria Hegels (1826–1878).
Lommel, Luise, geb. Hegel
Luise Lommel, geb. Hegel-18531924 Lommel, Luise, geb. Hegel (1853–1924), Ehefrau des Physik- und Mathematik-Professors Eugen Lommel (1837–1899); siehe auch: Hegel, Luise (1853–1924).
Tucher, Friedrich Wilhelm Sigmund Friedrich Wilhelm Sigmund Tucher116153730918461924Tucher, Friedrich Wilhelm Sigmund (1846–1924), Sohn Johann Sigmund Karl Tuchers (1794–1871) und Maria Magdalena Tuchers, geb. Grundherr (1802–1876), jüngster Bruder Susanna Maria Hegels (1826–1878), Taufpate Gottlieb Friedrich Hegels (1867–1874), 1867 Forsteleve in Aschaffenburg, Ehemann Auguste Marianna Tuchers, geb. Stramer (1857–1887), nach deren Tod ab 1888 Maria Margarethe Charlotte Tuchers, geb. Anns (1852–1917).
Hegel, Georg Wilhelm FriedrichGeorg Wilhelm Friedrich Hegel https://www.deutsche-biographie.de/sfz28648.html#ndbcontent11854773917701831 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770–1831), Philosoph, Ehemann Maria Helena Susanna Hegels, geb. Tucher (1791–1855), Vater Karl und Immanuel Hegels , von 1808 bis 1816 Gymnasialrektor und Schulrat in Nürnberg, ordentlicher Universitätsprofessor für Philosophie von 1816 bis 1818 an der Universität Heidelberg und von 1818 bis 1831 an der Universität Berlin.
Ems50.3352062,7.7128538Bade- und Kurort an der Lahn, etwa 90 Kilometer nordwestlich von Frankfurt am Main gelegen, bis 1866 zum Herzogtum Nassau gehörend, dann zum Königreich Preußen.
Danzig54.3706858,18.61298210330077Ehemalige Hansestadt und alte Handelsstadt an der Ostsee, etwa 500 Kilometer nordöstlich von Berlin gelegen. Im Jahre 1815 kam sie ans Königreich Preußen.
AlpenHöchstes, bis über 4800 Meter hohes Gebirge zwischen Mittel- und Südeuropa, das sich über 1200 Kilometer hinweg in einem weiten, zwischen 150 und 250 Kilometer breiten Bogen vom ligurischen Teil des Mittelmeeres im Westen bis in die ungarische Ebene im Osten erstreckt.
Seelisberg46.977964,8.5858121Etwa 70 Kilometer südlich von Zürich oberhalb des Vierwaldstättersees gegenüber von Brunnen im Kanton Uri gelegene Gemeinde.
Vierwaldstättersee46.985469300000005,8.498600509213789Etwa 50 Kilometer südlich von Zürich in der Zentralschweiz gelegener Alpensee mit mehreren Zweigbecken (Zungenbeckensee) und zahlreichen Buchten zwischen den vier eidgenössischen Urkantonen Uri, Schwyz, Nid- und Obwalden.
Gütersloh51.9063997,8.3782078Etwa 400 Kilometer westlich von Berlin gelegene westfälische Stadt.
WestfalenLandschaft im Nordwesten Deutschlands, vom Münsterland im Norden bis zum Sauerland im Süden, vom Rhein im Westen und der Weser im Osten reichend, mit dem Ruhrgebiet als Zentrum, seit 1815 Provinz des Königreichs Preußen.
NiederlausitzSüdöstlich von Berlin nahe dem Spreewald gelegene Landschaft.
Malberg50.0472052,6.5802308Oberhalb von Ems, auf der südlichen Seite der Lahn gelegener Berg, auf den seit 1887 eine Standseilbahn führte.
Norderney53.71238565,7.23401978862588Zwischen Juist im Westen und Baltrum im Osten gelegene Ostfriesische Insel vor der Südküste der Nordsee, etwa 160 Kilometer nordwestlich von Bremen entfernt.
NordseeTeil des Atlantischen Ozeans zwischen den Britischen Inseln, Skandinavien, Dänemark, Deutschland, den Niederlanden und Belgien; nach Südwesten geht die Nordsee in den „Kanal“ über
Pyrmont51.9850503,9.2434635Etwa 350 Kilometer westlich von Berlin gelegenes Kurbad, das schon seit dem 16. Jahrhundert wegen seiner Quellen von Heilung suchenden Menschen aufgesucht wurde.
DeutschlandKulturgeschichtlich ist damit der Raum deutscher Nation und Sprache gemeint, wo „Teutschland“ im Laufe der Frühen Neuzeit eine Kurzbezeichnung für das „Heilige Römische Reich teutscher Nation“ wurde. Im 19. Jahrhundert wurde „Deutschland“ immer mehr zur inoffiziellen Bezeichnung für die deutschsprachigen Gebiete Mitteleuropas, zunächst das Gebiet des 1815 gegründeten Deutschen Bundes, dann des 1871 gegründeten Deutschen Reiches.
Preußen, Prusse Königreich Preußen (französisch: Prusse), auch Ostpreußen als östlichste Provinz des Königreichs.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Bayern (Baiern)Das Königreich Bayern bestand von 1806 bis 1918.
Göttingen51.5328328,9.9351811Circa 100 Kilometer südlich von Hannover und südwestlich des Harzes gelegene Stadt mit einer 1737 eröffneten Universität.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
StickhustenVolkstümlicher Begriff für Keuchhusten, eine schwere Infektionskrankheit der Atemwege.
Evangelisch Stiftisches Gymnasium GüterslohIm Jahre 1851 von pietistischen Protestanten gegründetes Gymnasium.
Villa Bella Riva (Ems)Villa Bella Riva (Ems) Kurhotel unterhalb des Malberges in Bad Ems auf der südlichen Seite der Lahn. Aus zwei in den Jahren 1876/77 bestehenden Kur-Logierhäusern, u. a. „Villa Kuhn“, errichtete der Hotelier Karl Lang mit seiner Ehefrau Valeska, geb. Zips, 1887 die „Villa Bella Riva“, die später zu einer großen Kurklinik umgebaut wurde.
MalbergbahnAm 5. Juni 1887 in Betrieb genommene Standseilbahn auf den 350 Meter hohen Malberg auf der südlichen Lahnseite bei Ems.
RegimentHerrschaft, Regierung.