Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Hegel, Maria (Mariechen, Mimi)Marie HegelTochter Karl Hegels-18551929 Hegel, Maria (Mariechen, Mimi) (1855–1929), dritte Tochter Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), die ab 1878 dem verwitweten Vater den Haushalt in Erlangen führte.
Stein, N. N.-Stein, N. N., Sekretär.
Löffelholz, Ludwig (Louis) Georg Karl116913792X18151906Löffelholz, Ludwig (Louis) Georg Karl (1815–1906), ab 1860 Ehemann von Antoinette Luise Löffelholz, geb. Crailsheim (1831–1861), nach deren Tod ab 1865 Ehemann von Luise Caroline Marie, geb. Tucher (1836–1901), Oberst der königlich bayerischen Armee, Schwager Karl Hegels.
Lommel, Luise, geb. Hegel
Luise Lommel, geb. Hegel-18531924 Lommel, Luise, geb. Hegel (1853–1924), Ehefrau des Physik- und Mathematik-Professors Eugen Lommel (1837–1899); siehe auch: Hegel, Luise (1853–1924).
Hegel, Sigmund (Mundel, Mundulus, Munerle)Sigmund Hegel11657085718631945Hegel, Sigmund (1863–1945), sechstes Kind (zweiter Sohn) Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), Mitglied des Corps Onoldia in Erlangen, Chemiker, Kaiserlicher Geheimer Regierungsrat am Reichspatentamt in Berlin.
Kahl, WilhelmWilhelm Kahl11877655X18491832Kahl, Wilhelm (1849–1932), bei Miltenberg in Unterfranken geborener Rechtswissenschaftler und Politiker, der von 1867 bis 1874 an den Universitäten Erlangen und München studierte und im Jahre 1874 zum Dr. iur. promoviert wurde. Er war ordentlicher Professor des Staats-, Verwaltungs- und Kirchenrechts an den Universitäten Rostock (1879–1883), Erlangen (1883–1888), Bonn (1888–1895) und Berlin (1895–1921). Ab 1874 war er Mitglied der Nationalliberalen Partei, gehörte 1919/20 der Weimarer Nationalversammlung an und war bis zu seinem Tode Mitglied des Deutschen Reichstages.
Zahn, Theodor11899178718381933Zahn, Theodor (1838–1933), in Moers am Rhein geborener evangelisch-lutherischer Theologe, der von 1854 an an den Universitäten Basel, Erlangen und Berlin studierte und ab 1858 im Schuldienst war. Nach seiner Habilitation wurde er 1868 Privatdozent an der Universität Göttingen und war dort von 1871 bis 1877 außerordentlicher Professor für Neues Testament. Anschließend war er von 1877 bis 1878 ordentlicher Professor an der Universität Kiel, dann bis 1888 an der Universität Erlangen und von 1888 bis 1892 an der Universität Leipzig. Im Jahre 1892 kehrte er endgültig nach Erlangen zurück.
Hellwig, Konrad Maximilian11669044518561913Hellwig, Konrad Maximilian (1856–1913), in Zierenberg bei Kassel geborener Rechtswissenschaftler, der von 1875 bis 1878 an den Universitäten Heidelberg, Leipzig, Marburg und Straßburg studierte, wo er im Jahre 1878 auch promoviert wurde. Nach kurzer Tätigkeit in der Justiz habilitierte er sich 1883 in Leipzig und wurde Privatdozent. Ab 1885 war er außerordentlicher Professor an der Universität Rostock, dann von 1885 bis 1888 ordentlicher Professor an der Universität Gießen, von 1888 bis 1902 an der Universität Erlangen, wo er im Studienjahr 1895/96 auch Prorektor war, und von 1902 bis 1913 an der Universität Berlin.
Solger, Bernhard11746073718121889Solger, Bernhard (1812–1889), Architekt, Baurat der Stadt Nürnberg.
Dannhöfer, N. N.-Dannhöfer, N. N., Bauaufseher in Erlangen.
Würzburg49.79245,9.932966Alte Bischofsstadt am Main, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Nürnberg und etwa 110 Kilometer südöstlich von Frankfurt am Main auf der Fränkischen Platte zwischen Steigerwald im Osten und Spessart im Westen gelegen.
Heroldsberg49.5331766,11.1526565Etwa zwölf Kilometer nordöstlich von Nürnberg und etwa 16 Kilometer südöstlich von Erlangen gelegener Marktort an der Gründlach im Sebalder Reichswald.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
Gibitzenhof49.4317288,11.067027166676805Etwa drei Kilometer südlich des Nürnberger Stadtzentrums gelegenes Dorf, das 1899 nach Nürnberg eingemeindet wurde. Der dortige Herrensitz gehörte von der Mitte des 15. Jahrhunderts an der Familie Löffelholz von Kolberg.
Heidelberg49.4093582,8.694724Alte Universitätsstadt am Neckar, seit 1803 zum Großherzog Baden gehörend und mit Eisenbahnanschluß seit 1840. Circa 90 Kilometer südlich von Frankfurt am Main gelegen, war die Stadt mit ihrer malerischen Schloßruine einer der Hauptorte der Romantik.
Sieglitzhof49.6006618,11.0396659Beliebter Ausflugsort im Osten Erlangens.
Verandah (Veranda)Teilweise offener und überdachter Anbau als Terrasse.
Egidienplatz (Nürnberg)Platz im Sebalder Teil Nürnbergs mit der St.-Egiedienkirche, dem Tucher-Palais und dem Gebäude, in dem der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) zu Beginn des 19. Jahrhunderts als Nürnberger Gymnasialrektor wirkte.
SedantagTag der Erinnerung an den 2. September 1870 und die Kapitulation der französischen Armee in der Schlacht von Sedan.