Erlangen, 13. September 1889
Deine Postkarten haben wir mit Freude und Antheil, zum theil aber auch mit bedenklichem Kopfschütteln wegen verschiedener Pferdestürze gelesen. Mit Deinen Quartieren hast Du gutes Glück gehabt, in Henfenfeld aber keines im Schlosse gefunden, wie ich hörte, weil Hans abwesend war. Nun hoffen wir Dich bald wieder bei uns zu sehen. Heute erhielten wir Deine Karte von Altdorf, in der Du Dich nach Sophie erkundigst. Wir erhielten zweimal Nachricht von ihr aus Düsseldorf, in Cöln traf sie mit Else Winter und den beiden englischen Misses gestern früh zusammen; in der vergangenen Nacht auf heute sollten sie von Ostende aus über den Kanal fahren, heute früh London und Sophie heute Mittag ihren Bestimmungsort Malvern erreichen. |
Wegen Sigmunds waren wir in großer Sorge, da, nachdem er uns durch mehrere Postkarten über seine gefährlichen Touren über Gletscher und Schneefelder, Aufstiege bis zu den höchsten Gipfeln und Abstiege mit Hilfe von Drahtseilen und Führern auf dem Laufenden gehalten erhalten, auf einmal 8 Tage lang alle Nachrichten von ihm ausblieben. Das klärte sich dann dadurch auf, daß seine letzte Postkarte verloren gegangen; auf telegraphische Anfrage in Ludwigshafen erfuhr ich dann erst, daß er wohlbehalten dort angekommen. Nun hat sich aber mit ihm nach seiner Rückkehr ein Unerwartetes und sehr Mißliches ereignet. Es ist zwischen ihm und seinem Vorgesetzten, Prof. Berndsen, zum Bruch gekommen, und, wie man dort kurzen Prozeß zu machen pflegt, ist ihm seine Anstellung gekündigt worden! So ist er plötzlich auf den trockenen Sand gesetzt und muß sehen, | was er aufs neue anfangen will. Vorläufig gedenkt er hierher zu kommen, vielleicht schon in der nächsten Woche. Das ist eine schlimme Geschichte, bei der ich unserm Sigmund kein Recht geben kann, wenn er auch meint, daß er nicht anders hätte handeln können.
Hellwigs sind beide fort, bis 22. September wollten sie wieder kommen.
Marie läßt Dich grüßen.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Hegel, Sophia (Sophiechen)Sophie Hegel-18611940Hegel, Sophia (Sophiechen) (1861–1940), vierte und jüngste Tochter Karl und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878); sie blieb unverheiratet und absolvierte Stationen in München und Göttingen in den Haushalten der Schwestern Luise Lommel, geb. Hegel (1853–1924), und Anna Klein, geb. Hegel (1851–1927), später eine ca. 20 Jahre währende Tätigkeit als Lehrerin/Erzieherin an einem englischen Mädchenpensionat in Malvern, ab 1910 wieder in der Familie ihrer schwerhörigen Schwester Anna Klein lebend und dort vor allem in der Erziehung und Krankenpflege helfend; spätere Arbeit im sozialen Bereich in Göttingen.
Winter, ElseWinter, Else, Reisebegleiterin Sophie Hegels (1861–1940) nach England zum Antritt ihrer Stelle als Lehrerin am Töchterinstitut von Mrs. Piper in Malvern.
Piper, N. N. Mrs.-Piper, N. N. Mrs., Leiterin eines Töchterinstituts in Malvern, südwestlich von Worcester in England gelegen, und Schwester der Anna Piper (1852–1936) aus Ledbury in der Nähe Malverns, die im Jahre 1881 den Erlanger Kirchenhistoriker Theodor Kolde (1850–1913) heiratete.
Hegel, Sigmund (Mundel, Mundulus, Munerle)Sigmund Hegel11657085718631945Hegel, Sigmund (1863–1945), sechstes Kind (zweiter Sohn) Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), Mitglied des Corps Onoldia in Erlangen, Chemiker, Kaiserlicher Geheimer Regierungsrat am Reichspatentamt in Berlin.
Bernthsen, Heinrich August11614784918551931Bernthsen, Heinrich August (1855–1931), in Krefeld geborener Chemiker, der an den Universitäten Bonn und Heidelberg Mathematik, Naturwissenschaften und insbesondere Chemie studierte, im Jahre 1876 in Bonn promoviert wurde und sich 1879 habilitierte. Als Privatdozent arbeitete er eng mit der Badischen Anilin- und Sodafabrik (BASF) in Ludwigshafen zusammen, wurde 1883 außerordentlicher Professor an der Universität Heidelberg und 1889 Leiter des Hauptlaboratoriums sowie der Patentabteilung der BASF.
Hellwig, Konrad Maximilian11669044518561913Hellwig, Konrad Maximilian (1856–1913), in Zierenberg bei Kassel geborener Rechtswissenschaftler, der von 1875 bis 1878 an den Universitäten Heidelberg, Leipzig, Marburg und Straßburg studierte, wo er im Jahre 1878 auch promoviert wurde. Nach kurzer Tätigkeit in der Justiz habilitierte er sich 1883 in Leipzig und wurde Privatdozent. Ab 1885 war er außerordentlicher Professor an der Universität Rostock, dann von 1885 bis 1888 ordentlicher Professor an der Universität Gießen, von 1888 bis 1902 an der Universität Erlangen, wo er im Studienjahr 1895/96 auch Prorektor war, und von 1902 bis 1913 an der Universität Berlin.
Hegel, Maria (Mariechen, Mimi)Marie HegelTochter Karl Hegels-18551929 Hegel, Maria (Mariechen, Mimi) (1855–1929), dritte Tochter Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), die ab 1878 dem verwitweten Vater den Haushalt in Erlangen führte.
Henfenfeld49.4968771,11.3898656Etwa 25 Kilometer östlich von Nürnberg gelegenes Rittergut, das im Jahre 1817 von dem Nürnberger Kaufmann Benoit (Georg Christoph Benedikt) Schwarz (1801-1876) erworben worden war.
Altdorf46.8820732,8.6413922Östlich unterhalb des Surenpasses am südlichen Ende des Vierwaldstätter Sees gelegener Hauptort des Kantons Uri an der Reuss.
Düsseldorf51.2254018,6.7763137Ehemalige Bergische Residenzstadt am Rhein, etwa 36 Kilometer nördlich von Köln gelegen, Stadt der preußischen Rheinprovinz ab 1822 mit Parlaments- und Verwaltungssitz, während der Sitz des Oberpräsidenten in Koblenz war.
Köln50.938361,6.959974Auf eine römische Gründung zurückgehende alte Reichs- und Erzbischofsstadt am Rhein, nach französischer Herrschaft ab 1815 eine Stadt des Königreiches Preußen, etwa 90 Kilometer nördlich der Provinzialhauptstadt Koblenz gelegen.
Ostende51.2258565,2.919496Seebad und Hafenstadt am nördlichen Ärmelkanal, etwa 160 Kilometer östlich von London und etwa 120 Kilometer nordwestlich von Brüssel, der Hauptstadt des Königreichs Belgien, gelegen.
Ärmelkanal, „der Kanal“, English Channel50.4924668,1.054682Etwa 560 Kilometer langer und an der schmalsten Stelle (Straße von Dover) etwa 35 Kilometer breiter Meeresarm des Atlantischen Ozeans zwischen Großbritannien im Westen sowie Frankreich, Belgien und den Niederlanden im Osten, der den Golf von Biscaya mit der Nordsee verbindet.
London51.5156177,-0.0919983An der Themse gelegene Hauptstadt des Vereinigten Königreichs Großbritannien.
Malvern52.1159559,-2.3258985Etwa 200 Kilometer nordwestlich von London gelegenes Kur- und Heilbad in der Grafschaft Worcestershire.
Ludwigshafen49.4704113,8.4381568Etwa 85 Kilometer südlich von Frankfurt am Main gegenüber von Mannheim am westlichen Ufer des Rheines gelegener pfälzischer Ort, der 1816 ans Königreich Bayern fiel. Er ist nach König Ludwig I. von Bayern (1786-1868) benannt und wurde 1859 vom bayerischen König Maximilian II. Joseph (1811-1864) zur Stadt erhoben. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sie sich zu einer aufstrebenden Industriestadt, in der sich 1865 die Badische Anilin- und Sodafabrik (BASF) ansiedelte.