Zu Deinem Geburtstage, den wir morgen mit Dir feiern, sende ich Dir meine herzlichen und väterlichen Wünsche. Schwere und langwierige Krankheit hast Du glücklich und hoffentlich ohne Wiederkehr überstanden; sie hat Dir zur ernsten Warnung gereicht, auf Dich selbst mehr zu achten. Du bist im Zuge angestrengter Arbeit, neben der nicht viel Zeit zu bloßen Vergnügungen übrig bleibt; auch die Lust daran wird immer mehr abnehmen. Mein Geburtstagsgeschenk, das ich im Strumpfe beilege, ist ganz praktisch gemeint und bestimmt für die Ergänzung Deines Haushalts, woran es in Deiner Wohnung zu fehlen scheint. Für Geld, schreibst Du, ist alles in Berlin zu haben; nun wohl! soweit es reicht.
Daß Du im Thiergarten des Morgens und oft auch des Abends spazieren gehst, ist sehr recht. |
Dadurch sorgst Du am besten für Dein Wohlbefinden, wie mein Beispiel beweist: ohne dieses einfache und kostenfreie Mittel, das mir zum täglichen Bedürfniß geworden, wäre ich weder so alt geworden, noch so gesund geblieben, wie ich im ganzen bin. Übrigens herrscht hier gegenwärtig eine solche Hitze, daß ich meinen Spaziergang auf den späten Abend verlegen muß, und wir sitzen bei der Lampe bis 10 Uhr in der Verandah. Am letzten Sonntag war sie jedoch noch so weit erträglich, daß ich am Nachmittag mit Marie nach Forchheim fahren und zu den Kellern hinaufsteigen konnte; wir trafen auf dem Rückwege mit Koldes zusammen. Heute Morgen wäre ich gern in Nürnberg gewesen, um den Vortrag des Majors Wißmann zu hören, der dort in einer Zusammenkunft des Colonialvereins stattfinden sollte. Hellwigs wollten dazu hinüber fahren. |
Ich kann Sophie nicht zureden über Berlin zu reisen; das würde nicht bloß mehr Geld kosten, sondern auch die ihr zugemessene kurze Zeit noch mehr beschränken. Wir werden sie kaum hier erwarten können, da ich am 1. August in Traunstein sein will, sie aber erst noch bei Lommels sich aufhalten wird.
Wir werden Deiner morgen herzlich gedenken
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Hegel, Sigmund (Mundel, Mundulus, Munerle)Sigmund Hegel11657085718631945Hegel, Sigmund (1863–1945), sechstes Kind (zweiter Sohn) Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), Mitglied des Corps Onoldia in Erlangen, Chemiker, Kaiserlicher Geheimer Regierungsrat am Reichspatentamt in Berlin.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Hegel, Maria (Mariechen, Mimi)Marie HegelTochter Karl Hegels-18551929 Hegel, Maria (Mariechen, Mimi) (1855–1929), dritte Tochter Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), die ab 1878 dem verwitweten Vater den Haushalt in Erlangen führte.
Kolde, Anna, geb. Piper 11631192418521936Kolde, Anna, geb. Piper (1852–1936), Ehefrau des Theologen Theodor Kolde (1850–1913).
Kolde, TheodorTheodor Kolde11631411718501913Kolde, Theodor (1850–1913), im oberschlesischen Friedland geborener evangelisch-lutherischer Theologe, der an den Universitäten Breslau und Leipzig studierte und an der Universität Halle promoviert wurde. Nach seiner Habilitation im Jahre 1876 an der Universität Marburg wurde er ordentlicher Professor für Historische Theologie und Missionswissenschaft an der Universität Erlangen, wo er im Studienjahr 1890/91 auch Prorektor war.
Wissmann, Hermann Wilhelm Leopold11880766818531905Wissmann, Hermann Wilhelm Leopold (1853–1905), in Frankfurt an der Oder geborener Offizier und Afrikaforscher, der sich bei zahlreichen internationalen Expeditionen einen Namen machte.
Hellwig, Konrad Maximilian11669044518561913Hellwig, Konrad Maximilian (1856–1913), in Zierenberg bei Kassel geborener Rechtswissenschaftler, der von 1875 bis 1878 an den Universitäten Heidelberg, Leipzig, Marburg und Straßburg studierte, wo er im Jahre 1878 auch promoviert wurde. Nach kurzer Tätigkeit in der Justiz habilitierte er sich 1883 in Leipzig und wurde Privatdozent. Ab 1885 war er außerordentlicher Professor an der Universität Rostock, dann von 1885 bis 1888 ordentlicher Professor an der Universität Gießen, von 1888 bis 1902 an der Universität Erlangen, wo er im Studienjahr 1895/96 auch Prorektor war, und von 1902 bis 1913 an der Universität Berlin.
Hegel, Sophia (Sophiechen)Sophie Hegel-18611940Hegel, Sophia (Sophiechen) (1861–1940), vierte und jüngste Tochter Karl und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878); sie blieb unverheiratet und absolvierte Stationen in München und Göttingen in den Haushalten der Schwestern Luise Lommel, geb. Hegel (1853–1924), und Anna Klein, geb. Hegel (1851–1927), später eine ca. 20 Jahre währende Tätigkeit als Lehrerin/Erzieherin an einem englischen Mädchenpensionat in Malvern, ab 1910 wieder in der Familie ihrer schwerhörigen Schwester Anna Klein lebend und dort vor allem in der Erziehung und Krankenpflege helfend; spätere Arbeit im sozialen Bereich in Göttingen.
Lommel, Luise, geb. Hegel
Luise Lommel, geb. Hegel-18531924 Lommel, Luise, geb. Hegel (1853–1924), Ehefrau des Physik- und Mathematik-Professors Eugen Lommel (1837–1899); siehe auch: Hegel, Luise (1853–1924).
Lommel, Eugen Cornelius JosephEugen Lommel10427615018371899Lommel, Eugen Cornelius Joseph (1837–1899), in der Rheinpfalz geborener Physiker und Mathematiker, der von 1854 bis 1858 an der Universität München studierte, Lehrer in der Schweiz und dann Privatdozent an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich wurde. 1867/68 war er Professor an der land- und forstwirtschaftlichen Akademie in Hohenheim und von 1868 bis 1886 Ordinarius an der Universität Erlangen, schließlich an der Universität München. Er war der Ehemann Luise Hegels (1853–1924), der zweitältesten Tochter Karl und Susanna Maria Hegels (1826–1878).
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Forchheim49.7187319,11.0595749Nördlich von Erlangen gelegenes ehemaliges Königsgut an Regnitz und Wiesent, im 19. Jahrhundert ein Verkehrsknotenpunkt in Oberfranken mit Bahnanschlüssen an die Ludwig-Süd-Nord-Bahn und an den Ludwig-Donau-Main-Kanal.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
Traunstein47.8701474,12.6423403Hauptort des Chiemgaus in Oberbayern, östlich des Chiemsees und etwa 100 Kilometer südöstlich von München gelegen.
Großer TiergartenIm Zentrum Berlins vor dem Westende der Allee Unter den Linden gelegene Parkanlage, die ursprünglich als Jagdrevier der Kurfürsten von Brandenburg diente und im 18. Jahrhundert zu einem Erholungspark für die Bevölkerung umgestaltet wurde. Ab 1844 schloß sich im Westen des Großen Tiergartens der neue Zoologische Garten an.
Verandah (Veranda)Teilweise offener und überdachter Anbau als Terrasse.
KellerSeit 1675 gegrabene Bierkeller am Erlanger Burgberg zur kühlen Lagerung des Bieres der Erlanger Brauereien auch in der wärmeren Jahreszeit. Solche Keller gab es an vielen Orten Frankens, u. a. auch am Rande von Forchheim.