Du hast eine unangenehme Erfahrung mit einer schlechten Hausfrau gemacht und wirst künftig vorsichtiger mit derartigen Leuten umgehen, um nicht geprellt zu werden. Ich wünsche nur, daß Du es in Deiner neuen Wohnung besser finden möchtest. Wo ist denn das Patentamt?
An Urlaub ist natürlich für Dich nicht zu denken. Du wirst es an heißen Sommertagen nicht angenehm in Berlin finden.
Wir werden am 1. August auf vier Wochen nach Traunstein gehen, wo ich bereits zu Pfingsten ein paar gut gelegene und geräumige Zimmer für uns mietete. Unsere Adresse ist
Brauerei Hutter. Wir erwarten | dort unsere Sophie. Sie hat sehr interessante Erlebnisse in London gehabt, wohin sie von einer befreundeten Dame eingeladen war, um das deutsche Kaiserpaar zu sehen; sie war in dem großen Concert in Alberthall, wo sie die beste Gelegenheit dazu hatte. Auch wird Wegele mit Familie in demselben Hause mit uns zusammenwohnen, so daß wir uns gute Unterhaltung versprechen dürfen.
Georg besuchten wir an seinem Geburtstage in Bamberg; er hat eine angenehme Wohnung Amalienstraße 1, die er sich sehr elegant eingerichtet hat. Er ist seit einigen Wochen Compagniechef infolge Erkrankung seines Hauptmanns und hofft es auch noch im Manöver zu bleiben.
Dr. Knoblauch hat sich vor einigen Tagen als Privatdozent bei uns habilitiert. |
Ich grüße meinen lieben Bruder und Schwägerin und werde ihnen noch vor meiner Abreise schreiben. Marie grüßt Dich herzlichst.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Hegel, Sigmund (Mundel, Mundulus, Munerle)Sigmund Hegel11657085718631945Hegel, Sigmund (1863–1945), sechstes Kind (zweiter Sohn) Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), Mitglied des Corps Onoldia in Erlangen, Chemiker, Kaiserlicher Geheimer Regierungsrat am Reichspatentamt in Berlin.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Hegel, Sophia (Sophiechen)Sophie Hegel-18611940Hegel, Sophia (Sophiechen) (1861–1940), vierte und jüngste Tochter Karl und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878); sie blieb unverheiratet und absolvierte Stationen in München und Göttingen in den Haushalten der Schwestern Luise Lommel, geb. Hegel (1853–1924), und Anna Klein, geb. Hegel (1851–1927), später eine ca. 20 Jahre währende Tätigkeit als Lehrerin/Erzieherin an einem englischen Mädchenpensionat in Malvern, ab 1910 wieder in der Familie ihrer schwerhörigen Schwester Anna Klein lebend und dort vor allem in der Erziehung und Krankenpflege helfend; spätere Arbeit im sozialen Bereich in Göttingen.
Auguste Viktoria11865112918581921Auguste Viktoria (1858–1921), Prinzessin aus dem Hause Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg und ab 1881 Ehefrau Prinz Wilhelms von Preußen (1859–1941), des späteren Königs von Preußen und dritten Deutschen Kaisers.
Wegele, Franz XaverFranz Xaver Wegele
HiKo
11930313218231897Wegele, Franz Xaver (1823–1897), in Landsberg am Lech geborener Historiker, der an den Universitäten München und Heidelberg studierte und sich im Jahre 1849 habilitierte. Von 1851 bis 1857 war er außerordentlicher Professor der Geschichte an der Universität Jena, von 1857 bis zu seinem Tode ordentlicher Professor an der Universität Würzburg. Im Jahre 1858 gehörte er, ein Freund Karl Hegels (1813–1901), zu den Gründungsmitgliedern der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und war von 1873 bis 1897 einer der Redakteure bei der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB).
Knoblauch, Oskar 11625800418621946Knoblauch, Oskar (1862–1946), in Halle an der Saale geborener Physiker, der von 1881 bis 1887 an den Universitäten Marburg, Halle, Berlin und Bonn Mathematik und Physik studierte und in Bonn 1887 zum Dr. phil. promoviert wurde. Im Jahre 1891 habilitierte er sich an der Universität Erlangen für Physik und wirkte von 1891 bis 1910 dort sowie an der Universität Leipzig und an der Technischen Hochschule München als Privatdozent bzw. als außerordentlicher Professor. Vom Jahre 1910 bis 1942 war er Lehrstuhlinhaber für Physik an der Technischen Hochschule München.
Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel)Immanuel HegelJurist/Konsistorialpräsident der Provinz Brandenburg11657072518141891 Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel) (1814–1891), Bruder Karl Hegels, studierte von 1832 bis 1834 und von 1835 bis 1836 Jura an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, von 1834 bis 1835 an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München, trat 1836 in den preußischen Staatsdienst ein und war als Verwaltungsjurist in verschiedenen Verwendungen des Königreichs Preußen, vor allem im Staatsministerium, tätig, wurde 1865 Präsident des Konsistoriums der Provinz Brandenburg, heiratete 1845 Friederike Flottwell (1822–1861) und 1865 Clara Flottwell (1825–1912), beide Töchter des oftmaligen preußischen Oberpräsidenten und Staatsmanns Eduard Heinrich Flottwell (1786–1865), war u. a. Vater des preußischen Verwaltungsbeamten und Politikers Wilhelm (Willi) Hegel (1849–1925), war 1856 Taufpate seines Neffen Georg Hegel (1856–1933).
Hegel, Clara (Klara), geb. Flottwell
Clara Hegel, geb. Flottwell116570776?18251912Hegel, Clara (Klara), geb. Flottwell (1825–1912), Tochter Eduard Heinrich Flottwells (1786–1865) und Auguste Flottwells, geb. Lüdecke (1794–1862), jüngere Schwester Friederike Hegels, geb. Flottwell (1822–1861), der ersten Ehefrau Immanuel Hegels (1814–1891) und dessen zweite Ehefrau ab 8. September 1865.
Hegel, Maria (Mariechen, Mimi)Marie HegelTochter Karl Hegels-18551929 Hegel, Maria (Mariechen, Mimi) (1855–1929), dritte Tochter Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), die ab 1878 dem verwitweten Vater den Haushalt in Erlangen führte.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Traunstein47.8701474,12.6423403Hauptort des Chiemgaus in Oberbayern, östlich des Chiemsees und etwa 100 Kilometer südöstlich von München gelegen.
London51.5156177,-0.0919983An der Themse gelegene Hauptstadt des Vereinigten Königreichs Großbritannien.
Bamberg49.8916044,10.8868478Alte Bischofsstadt in Franken, etwa 60 Kilometer nördlich von Nürnberg an der Mündung der Regnitz in den Main gelegen.
Kaiserliches PatentamtNach dem Erlaß des ersten einheitlichen deutschen Patentgesetzes im Jahre 1877 wurde am 1. Juli 1877 sogleich das vorgesehene Kaiserliche Patentamt in Berlin gegründet, das 1891 seinen ersten Neubau beziehen konnte.
Brauerei HutterVon 1840 bis 1896 war der Advokat Alois Hutter der Besitzer des Traunsteiner Hofbräuhauses.
Royal Albert Hall (London)Veranstaltungshalle in Form eines römischen Amphitheaters in Kensington im Zentrum Londons, die 1871 eröffnet wurde.