Erlangen, 30. Oktober 1891
An die Verlagsbuchhandlung
Ich ersuche Sie von den 12 mir zukommenden Freiexemplaren meines Werks 4 in Halbfranzband jedes in 2 Einbänden gefälligst einbinden zu lassen und 2 derselben an mich, 1 an Herrn Consistorialpräsident Dr. Immanuel
Hegel in Berlin W., Matthäikirchstraße 22 und 1 Herrn wirklicher Geheimer Oberregierungs Rat Dr. von
Sybel Berlin W. Hohenzollernstraße 6 zu übersenden.
Die übrigen 8 Exemplare in Umschlag geheftet wollen Sie mir | zukommen lassen. Über Ihre Auslagen erwarte ich die Rechnung.
Außerdem wäre es Ihnen vielleicht genehm, für sich eines der Recensions Exemplare an Herrn Professor Dr. von Below in Münster zu übernehmen und ein anderes Exemplar an das Germanische National zu schenken.
Sollten Sie nicht zu dem einen oder anderen Vorschlag geneigt sein, so wollen Sie es mich gefälligst wissen lassen, damit ich auf andere Weise dafür sorge.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Duncker und Humblot (Verlagsbuchhandlung)Duncker und Humblot (Verlagsbuchhandlung)
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel)Immanuel HegelJurist/Konsistorialpräsident der Provinz Brandenburg11657072518141891 Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel) (1814–1891), Bruder Karl Hegels, studierte von 1832 bis 1834 und von 1835 bis 1836 Jura an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, von 1834 bis 1835 an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München, trat 1836 in den preußischen Staatsdienst ein und war als Verwaltungsjurist in verschiedenen Verwendungen des Königreichs Preußen, vor allem im Staatsministerium, tätig, wurde 1865 Präsident des Konsistoriums der Provinz Brandenburg, heiratete 1845 Friederike Flottwell (1822–1861) und 1865 Clara Flottwell (1825–1912), beide Töchter des oftmaligen preußischen Oberpräsidenten und Staatsmanns Eduard Heinrich Flottwell (1786–1865), war u. a. Vater des preußischen Verwaltungsbeamten und Politikers Wilhelm (Willi) Hegel (1849–1925), war 1856 Taufpate seines Neffen Georg Hegel (1856–1933).
Sybel, HeinrichHeinrich Sybel
HiKo
11862022318171895Sybel, Heinrich (1817–1895), in Düsseldorf geborener Historiker, Politiker und Archivar, der nach seinem Studium im Jahre 1838 an der Berliner Universität promoviert und 1840 an der Universität Bonn habilitiert wurde. Als ordentlicher Professor wirkte er an den Universitäten Marburg (1845–1856), München (1856–1861) und Bonn (1861–1875) und übernahm von 1875 bis 1895 als Direktor die Leitung der Preußischen Staatsarchive. Im Jahre 1858 gehörte er in München zu den Gründungsmitgliedern der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, gründete 1859 die Historische Zeitschrift und war von 1886 bis 1895 Präsident der Historischen Kommission in München. Im Jahre 1848 war er Mitglied des Frankfurter Vorparlaments, 1850 Mitglied des Erfurter Unionsparlaments, von 1874 bis1880 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses.
Below, Georg Georg Below
HiKo
11865808518581927Below, Georg (1858–1927), in Königsberg geborener Wirtschafts- und Verfassungshistoriker, der an der Universität Bonn studierte und im Jahre 1883 promoviert wurde. Nach seiner Habilitation an der Universität Marburg im Jahre 1886 wurde er außerordentlicher Professor an der Universität Königsberg, 1891 ordentlicher Professor an der Universität Münster, 1897 in Marburg, 1901 in Tübingen und 1905 in Freiburg im Breisgau. Von 1904 bis 1926 war er in der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nach dreijähriger Vakanz in der Nachfolge Karl Hegels Leiter der Abteilung „Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Münster51.9625101,7.6251879Etwa 480 Kilometer westlich von Berlin gelegene alte Bischofsstadt und Metropole des Münsterlandes, die im Jahre 1815 infolge der Beschlüsse des Wiener Kongresses ans Königreich Preußen fiel und Hauptstadt der neu gegründeten Provinz Westfalen wurde.
HalbfranzbandAn den französischen König Franz I. (1494-1547) erinnernder Bucheinband, der im Unterschied zu dem Monarchen, dessen Bücher ganz in Leder gebunden waren, nur ein Halblederband war.
KonsistorialpräsidentLeiter des staatskirchenrechtlichen Konsistoriums der Provinz Brandenburg. Immanuel Hegel (1814-1891) war von 1865 bis 1891 Präsident des Evangelischen Konsistoriums der preußisch-evangelischen Landeskirche in Berlin.
Germanisches Nationalmuseum NürnbergIm Anschluß an die Frankfurter Germanistenversammlung von 1846 im Jahre 1852 gegründetes Museum zur Präsentation der mit dem Fach „Germanistik“ umrissenen Kulturgeschichte.