Erlangen, 24. Januar 1892.
Ich sandte Dir gestern 60 Mark zur Bezahlung der Rechnungen, die ich hierneben beilege. Ich werde erst sehen, wenn ich meine eigenen, diesmal besonders beträchtlichen Jahresabrechnungen (wegen der im Hause angebrachten Verbesserungen, Wasserleitung und Einrichtung der Badestube) bezahlt habe, wie viel ich für jetzt noch zum Abtrag Deiner alten Schulden leisten kann.
Mit meinem Befinden geht es jetzt wieder gut. Seit gestern haben | wir Tauwetter, am Tage vorher stieg die Kälte bis zu 17° des Morgens.
Dein Kommando in Kloster Ebrach wird nun bald ein Ende nehmen; es ist doch wohl gut, daß Du wieder zum gewöhnlichen Dienst zurückkehrst; es gab dort zu viel angenehmen Müßiggang.
Den neuen Oberst hier habe ich noch nicht gesehen und kaum etwas von ihm gehört: man sagt daß seine Frau eine Wirtstochter in Ingolstadt gewesen.
Unser trefflicher Bürgermeister Schuh| wird uns binnen kurzem verlassen; wir verdanken ihm zuletzt die neue Wasserleitung, die sich bis jetzt außerordentlich bewährt hat.
Marie geht es gut.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Schuh, Johann Georg11947229518461918Schuh, Johann Georg (1846–1918), in Fürth geborener Jurist und Bürgermeister von Erlangen, der an den Universitäten München und Berlin Rechtswissenschaft studierte und im Jahre 1874 an der Universität Gießen promoviert wurde. Nach rechtsanwaltlicher Tätigkeit in Nürnberg wurde er dort 1878 rechtskundiger Magistrat und war von 1881 bis 1892 Erster Bürgermeister der Stadt Erlangen, dann bis 1913 in gleicher Funktion in Nürnberg.
Hegel, Maria (Mariechen, Mimi)Marie HegelTochter Karl Hegels-18551929 Hegel, Maria (Mariechen, Mimi) (1855–1929), dritte Tochter Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), die ab 1878 dem verwitweten Vater den Haushalt in Erlangen führte.
Ebrach49.8476118,10.4890958Etwa 35 Kilometer südwestlich von Bamberg gelegener Markt mit einem Zisterzienserkloster aus dem ersten Drittel des 12. Jahrhunderts. Das Kloster wurde 1803 im Zuge der Säkularisation aufgehoben und 1851 zur Justizvollzugsanstalt Ebrach.
Ingolstadt48.7630165,11.4250395Etwa 65 Kilometer südwestlich von Regensburg und etwa 90 Kilometer südlich von Nürnberg auf beinahe halbem Weg nach München gelegene ehemalige Residenz- und Universitätsstadt an der Donau.
MarkIm Jahre 1871 eingeführte Währung des Deutschen Reiches, die in 5, 10 und 20 Stücken geprägt wurde. Da sie eine zu einem Drittel goldgedeckte Währung war, wurde sie auch als Goldmark bezeichnet.