Wenn es dabei bliebe, müßten wir, Sie, Wattenbach und ich – uns einer von beiden Einladungen versagen. Dies wäre nicht bloß für uns persönlich sehr unangenehm, sondern auch in den Sachen, um die es sich hier und dort handelt, hemmend und störend. Ich wünsche daher, mich mit Ihnen und Wattenbach darüber zu verständigen, was wir in diesem Fall gemeinsam thun wollen. Sollen wir versuchen, eine Änderung der Einladungen in der Weise herbeizuführen, daß Sie Sitzungen | des Germanischen Museums von Dienstag und Mittwoch2 auf Freitag und Sonnabend3 oder umgekehrt die der Historischen Commission von Dienstag bis Donnerstag4 auf Donnerstag bis Sonnabend verlegt würden? Für meine Person möchte ich den letzteren Weg vorziehen, wie es ja schon bisher die Regel war, daß die Sitzungen des Germanischen Museums denen der Historischen Commission vorausgingen.5
Allein dem steht der Umstand entgegen, daß wir drei ja selbst in der letzten Sitzung der vorjährigen Plenarversammlung der Historischen Commission beantragt haben, ihre Sitzungen künftig am Dienstag der Pfingstwoche beginnen zu lassen, was nicht ohne Widerspruch angenommen wurde und wonach der Vorstand jetzt seine Einladung hat ergehen lassen. Hiernach scheint nichts anderes übrig zu bleiben als Herrn von Kreß zu ersuchen, seine Einladung so wie ich schon sagte, zu ändern.| Doch wie denken Sie und Wattenbach darüber?
Mit Gruß Ihr ganz ergebener Karl Hegel.
1Der Pfingsten fiel im Jahr 1892 auf den 24./25. Mai. 27./8. Juni 1892. 310. und 11. Juni 1892. 4Donnerstag, 9. Juni 1892. 5Bis zum Jahr 1890 hatte die Plenarversammlung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München für gewöhnlich im Herbst eines jeden Jahres stattgefunden, was sich seit 1891 änderte; vgl. dazu Neuhaus, 150 Jahre Historische Kommission, passim; zu den hier dargelegten Sitzungen aus der Perspektive Karl Hegels (1813-1901) vgl. auch Neuhaus, Karl Hegels Gedenkbuch, S. 275.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Dümmler, Ernst LudwigErnst Dümmler
HiKo
11623890918301902Dümmler, Ernst Ludwig (1830–1902), in Berlin geborener Historiker, der nach seinem Studium 1852 an der Universität Berlin promoviert wurde und sich 1858 habilitierte. Er wurde an der Universität Halle außerordentlicher Professor und erhielt 1866 den Lehrstuhl für Geschichte und Historische Hilfswissenschaften. Im Jahre 1876 wurde er Mitglied der Monumenta Germaniae Historica in Berlin und 1888 – nach einer kommissarischen Leitung durch Wilhelm Wattenbach (1819–1897) – in der Nachfolge von Georg Waitz (1813–1886) deren Präsident.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin
: PAW (1812-1945), II-III-121. 123; II-V-53, 64, 77, 153.
BBAW Berlin1000
Neuhaus
, Helmut: 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Eine Chronik, München 2008.
Neuhaus
, 150 Jahre Historische Kommission
2008
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Wattenbach, WilhelmWilhelm Wattenbach
HiKo
11715138618191897Wattenbach, Wilhelm (1819–1897), in Rantzau/Holstein geborener Historiker, der nach seinem Studium an den Universitäten Bonn, Göttingen und Berlin im Jahre 1843 zur 1819 gegründeten Monumenta Germaniae Historica (MGH) in Berlin kam. 1855 wurde er Archivar an der Universität Breslau, 1862 ordentlicher Professor an der Universität Heidelberg, 1873 an der Berliner Universität.
Kreß von Kressenstein, GeorgGeorg Kreß von Kressenstein11652387518401911Kreß von Kressenstein, Georg (1840–1911), Jurist, Historiker, Initiator des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 1878 und bis 1911 sein Vorsitzender, nationalliberaler Politiker, war von 1877 bis 1911 Mitglied des Verwaltungsausschusses des Germanischen Nationalmuseums und fungierte seit 1889 zeitweise auch als dessen Leitung; ferner oblag ihm die Verwaltung der Hallerschen Familienstiftung nach dem Tode seines Schwiegervaters Johann Sigmund Samuel Haller von Hallerstein (1794–1873) in Nürnberg,.
Collision/-enKollision/-en, Zusammenstöße (materiell oder auch als Synonym für Widerstreit im übertragenen Sinne).
Historische Commission/Kommission, MünchenIm Jahre 1858 in München auf Anregung des Berliner Historikers Leopold Ranke (1795-1886) vom bayerischen König Maximilian II. Joseph (1811-1864) bei seiner Akademie der Wissenschaften gegründete Institution zur Erforschung der deutsche Geschichte.
Germanisches Nationalmuseum NürnbergIm Anschluß an die Frankfurter Germanistenversammlung von 1846 im Jahre 1852 gegründetes Museum zur Präsentation der mit dem Fach „Germanistik“ umrissenen Kulturgeschichte.
SonnabendSynonym für: Samstag.
PlenarversammlungJährlich stattfindende Vollversammlung der Mitglieder der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München; von Karl Hegel (1813-1901) auch gebrauchter Begriff für die jeweiligen Jahresversammlungen der Zentraldirektion der MGH in Berlin.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis