Erlangen 3. Mai 1892
Nachmittags.
Verehrtester Herr College!
Ich schrieb sogleich nach Empfang Ihres Briefs von gestern an Herrn von Kreß, daß wir – Sie, Wattenbach und ich – nicht vor Freitag 10. Juni bei den Sitzungen im Germanischen Museum anwesend sein könnten.
Für die von Ihnen gütigst vermittelte Übersendung der DD. Otto II. sage ich Ihnen besten Dank. Die erste Sendung von Gerold im Januar habe ich nicht erhalten; namentlich hat sich das bloße Kreuzband, das sie einschloß, | aufgelöst. Die Gerold’sche Hofdruckerei fragte auf Ihr wiederholtes Schreiben deshalb bei mir an und schickte dann ein anderes Exemplar wohlgemerkt, dessen Empfang ich dorthin bescheinigt habe.
Ihr ganz ergebener
Karl Hegel.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Dümmler, Ernst LudwigErnst Dümmler
HiKo
11623890918301902Dümmler, Ernst Ludwig (1830–1902), in Berlin geborener Historiker, der nach seinem Studium 1852 an der Universität Berlin promoviert wurde und sich 1858 habilitierte. Er wurde an der Universität Halle außerordentlicher Professor und erhielt 1866 den Lehrstuhl für Geschichte und Historische Hilfswissenschaften. Im Jahre 1876 wurde er Mitglied der Monumenta Germaniae Historica in Berlin und 1888 – nach einer kommissarischen Leitung durch Wilhelm Wattenbach (1819–1897) – in der Nachfolge von Georg Waitz (1813–1886) deren Präsident.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin
: PAW (1812-1945), II-III-121. 123; II-V-53, 64, 77, 153.
BBAW Berlin
1000
Kreß von Kressenstein, GeorgGeorg Kreß von Kressenstein11652387518401911Kreß von Kressenstein, Georg (1840–1911), Jurist, Historiker, Initiator des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 1878 und bis 1911 sein Vorsitzender, nationalliberaler Politiker, war von 1877 bis 1911 Mitglied des Verwaltungsausschusses des Germanischen Nationalmuseums und fungierte seit 1889 zeitweise auch als dessen Leitung; ferner oblag ihm die Verwaltung der Hallerschen Familienstiftung nach dem Tode seines Schwiegervaters Johann Sigmund Samuel Haller von Hallerstein (1794–1873) in Nürnberg,.
Wattenbach, WilhelmWilhelm Wattenbach
HiKo
11715138618191897Wattenbach, Wilhelm (1819–1897), in Rantzau/Holstein geborener Historiker, der nach seinem Studium an den Universitäten Bonn, Göttingen und Berlin im Jahre 1843 zur 1819 gegründeten Monumenta Germaniae Historica (MGH) in Berlin kam. 1855 wurde er Archivar an der Universität Breslau, 1862 ordentlicher Professor an der Universität Heidelberg, 1873 an der Berliner Universität.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
DD. Otto II.Publikation der MGH in der Reihe „Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser“, hier Band 2, 1/2: Die Urkunden Otto des II. und Otto des III. (Ottonis II. et Ottonis III. Diplomata), 1893 in Hannover erschienen und von Theodor Sickel (1826-1908) herausgegeben.
Gerold, WienGerold & Co, Wien, Universitätsbuchhandlung, welche ab 1775 unter dem Namen „Gerold“ firmierte und bereits 1776 kaiserliche Reichs-Hof-Bruchdruckerei wurde. Vgl. dazu DB .
KreuzbandPostsendungen unter Kreuzband waren Drucksachen gegen eine ermäßigte Gebühr vorbehalten.