Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Wyss, GeorgGeorg Wyß
HiKo
11734956918161893Wyss, Georg (1816–1893), in Zürich als Enkel des Bürgermeisters David Wyss des Älteren (1737–1815), Sohn des Bürgermeisters David Wyss (1763–1839) und älterer Bruder von Friedrich Wyss (1818–1907) geborener Schweizer Historiker und Politiker, der im Jahre 1834 an der neu gegründeten Universität Zürich ein nicht fächerspezifisches Studien aufnahm und ab 1835 in Genf Naturwissenschaften studierte, dann an den Universitäten Berlin und Göttingen fortsetzte. Im Jahre 1850 habilitierte er sich an der Universität Zürich für Schweizer Geschichte, wurde 1858 außerordentlicher und 1871 ordentlicher Professor und 1872 Rektor seiner Universität. 1841 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Allgemeinen Geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz und war von 1854 bis 1893 deren Präsident. Politisch betätigte er sich ab 1845 im Großen Rat der Stadt Zürich und ab 1848 im Kantonsparlament.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
ZB Zürich
.
ZB Zürich
1000
LeFort, Charles11685638618211888LeFort, Charles (1821–1888), Jurist, Professor der Rechte in Genf, Präsident des Kassationshofs, dessen Schriften von Karl Hegel (1813–1901) rezipiert wurden.
Forel, François10189121018131887Forel, François (1813–1887), war ein angesehener Jurist und Historiker in der Schweiz, 1837 Gründungsmitglied der „Société d'histoire de la Suisse romande“, von 1855 bis 1879 deren Präsident und auch Erforscher der Urgeschichte; so nahm er 1854 an Unterwasser-Grabungen im Genfersee teil. Karl Hegel (1813–1901) rezipiert seine Schriften im Zuge der Forschungen bezüglich seines Alterswerks.
Matile, Georges Auguste11683824818071881Matile, Georges Auguste (1807–1881), Bibliothekar, Jurist und Farmer, ursprünglich schweizer, seit 1856 US-amerikanischer Staatsbürger, hatte zunächst in Berlin und Heidelberg Rechtswissenschaften studiert und wirkte dann an der Neuenburger Akademie als Rechtsprofessor. Nach der Neuenburger Revolution und der Aufhebung der Akademie wanderte er 1849 in die USA aus, wo er zunächst Farmer war, um anschließend wieder als Hochschullehrer in Princeton und Philadelphia, wo er auch die Zulassung als Anwalt hatte zu wirken. Nach seiner Einbürgerung in den USA arbeitete er als Prüfer, später als Bibliothekar im Washingtoner Patentamt. Überdies arbeitete er bei einer Vielzahl amerikanischer und europäischer Zeitschriften mit, engagierte sich ehrenamtlich in verschiedenen wissenschaftlichen Institutionen und erforschte die Ethnologie und Geschichte der indigenen Völker Amerikas; Karl Hegel (1813–1901) rezipierte seine Schriften.
Cornelius, Carl Adolf WenzeslausKarl Adolf Cornelius
HiKo
11668010518191903Cornelius, Carl Adolf Wenzeslaus (1819–1903), in Würzburg geborener Historiker, der nach seinem Studium an den Universitäten Bonn und Berlin sowie Tätigkeit im Schuldienst sich 1851 habilitierte. Im Jahre 1854 wurde er ordentlicher Professor der Geschichte an den Universität Bonn, 1856 in München, 1858 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und war vom 1890 bis 1898 deren Sekretär. In den Jahren 1848/49 war er Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.
Freiburg (im Üechtland), Fribourg46.8055656,7.1612669Hauptort des Kantons Freiburg in der Westschweiz.
Faucigny46.1186793,6.3579053Faucigny ist eine Region im früheren Savoyen im Tal der Arve gelegen sowie nördlich des Mont-Blanc-Massivs.
SavoyenSüdlich des Genfer Sees gelegene Alpenlandschaft mit dem Mont Blanc als höchstem Berg.
Neuenburg (Schweiz)46.9895828,6.9292641Ehemaliges preußisches Fürstentum und französischsprachiger Schweizer Kanton, im Westen der Schweiz im Schweizer Jura an der Grenze zu Frankreich gelegen.
Zürich47.3744489,8.5410422Schweizer Stadt am Zürichsee, etwa 115 Kilometer nordöstlich von der Schweizer Hauptstadt Bern und etwa 65 Kilometer südwestlich von Konstanz am Bodensee gelegen.
Les Franchises de Flument1875 in Genf erschienene Publikation des Juristen Charles LeFort (1821-1888) mit dem vollen Titel: „Les Franchises de Flumet de 1228 et les Chartes communales des Zähringen. Extrait du Tome XIX. des Mémoires de la Société d'histoire et d'Archéologie de Genèvey“.
„Chartes comunales du pays de Vaud“ (1872)1872 in Lausanne unter der Herausgeberschaft von Charles LeFort (1821-1888), in der Reihe „Mémoires et documents publiés par la Société d'histoire de la Suisse Romande 27“ unter dem vollen Titel: „ Chartes communales du pays de Vaud dès l'an 1214 à l'an 1527“ erschienene Publikation des Juristen und Historikers François Forel (1813-1887) über historische Gemeindekarten des Kantons „Pays de Vaud“ (deutsch: „Die Waadt) in der französischen-sprachigen Schweiz zwischen 1214 und 1527.
Stadtrecht, StadtrechteHier bezogen auf mittelalterliche und frühneuzeitliche Städte als Begriff für das in der Stadt geltende Recht, insbesondere bezogen auf die Bedürfnisse von Handel und Gewerbe.
Stadtbibliothek (Zürich)Einer der Vorläufer der 1914 gegründeten, noch heute bestehenden „Zentralbibliothek Zürich“ mit Wurzeln, die bis in das 17. Jahrhundert zurückreichen, war die auf die Initiative von vier jungen Kaufleuten als „Bürgerliche Bibliothek“ errichtete Institution.
Universitätsbibliothek, Universitäts-Bibliothek ErlangenDie Erlanger Universitätsbibliothek wurde 1743 zusammen mit der Gründung der Universität durch den Markgrafen Friedrich von Brandenburg-Bayreuth (1711-1763) gegründet und verfügt heute über mehrere Standorte sowie Teilbibliotheken, die sich teilweise auch aus Fusionierungen der Universität und Neugründungen von Fakultäten im weiteren Verlauf der Universitätsgeschichte ergaben.
Diner, splendidesSehr großzügiges oder prächtiges, mehrgängiges Mittag- oder Abendessen oftmals zu festlichen Anlässen, siehe auch Festdiner.
splendidkostbar, prächtig, freigebig, großzügig, generös.