Ich sende Dir meine herzlichen Glück- und Segenswünsche zu Deinem morgenden Geburtstage. Du stehst in Deinen besten Jahren in männlicher Kraft und Gesundheit. Mögest Du sie aufs beste nützen, so daß sie Dich zu höherem Ziel hinaufführen!
Ich sende Dir mein Geburtstagsgeschenk in Geld und füge zugleich den monatlichen Zuschuß von 40 Mark hinzu.
Von Sigmund erhielt ich heute Nachricht, daß er in den nächsten Tagen eine Urlaubsreise auf 3 Wochen antrete, entweder nach Göttingen, falls ihn Anna bei sich | aufnehmen kann oder nach dem Riesengebirge. Doch Du wirst ja selbst von ihm hören.
Selenkas glänzendes Abendfest am vergangenen Samstag, bei dem wir waren, galt dem Abschied von Hilgers. Er selbst beabsichtigt einen Urlaub von 1 ½ Jahren zu nehmen, um wieder nach Hinterindien zu gehen und die Affenweiber zu untersuchen. Am Sonntag gaben Hellwigs ein großes Diner, bei dem der neue junge Bürgermeister Dr. Klippel mit seiner jungen hübschen Frau anwesend war. Heute am leider recht regnerischen Nachmittag ist Marie mit ihrer Sonntagskinderschule | auf dem Wels, wo es Caffee und Kuchen für sie gibt.
Mit herzlichem Gruß
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Hegel, Sigmund (Mundel, Mundulus, Munerle)Sigmund Hegel11657085718631945Hegel, Sigmund (1863–1945), sechstes Kind (zweiter Sohn) Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), Mitglied des Corps Onoldia in Erlangen, Chemiker, Kaiserlicher Geheimer Regierungsrat am Reichspatentamt in Berlin.
Selenka, Emil11747385518421902Selenka, Emil (1842–1902), in Braunschweig geborener Zoologe, der von 1863 bis 1866 Naturwissenschaften an der Universität Göttingen studierte und dort Assistent am Zoologischen Institut wurde. Im Jahre 1868 wurde er Professor an der niederländischen Universität Leiden und wechselte 1874 als Ordinarius an die Universität Erlangen, von wo aus er zahlreiche Forschungsreisen nach Südamerika, Nordafrika, Süd-, Südost- und Ostasien durchführte. 1896 legte er seine Erlanger Professur nieder und wurde Honorarprofessor an der Universität München.
Hilger, Albert11680652418391905Hilger, Albert (1839–1905), im rheinpfälzischen Homburg geborener Pharmazeut und Nahrungsmittelchemiker, der nach einer Apothekerlehre von 1860 bis 1862 an der Universität Würzburg studierte und an der Universität Heidelberg im Jahre 1862 promoviert wurde. Nach breiten praktischen und wissenschaftlichen Tätigkeiten habilitierte er sich 1869 an der Universität Würzburg für Chemie, wurde Privatdozent und 1872 außerordentlicher Professor für Pharmazie an der Universität Erlangen. Von 1875 bis 1892 war er Ordinarius in Erlangen, anschließend bis zu seinem Tode an der Universität München.
Hellwig, Konrad Maximilian11669044518561913Hellwig, Konrad Maximilian (1856–1913), in Zierenberg bei Kassel geborener Rechtswissenschaftler, der von 1875 bis 1878 an den Universitäten Heidelberg, Leipzig, Marburg und Straßburg studierte, wo er im Jahre 1878 auch promoviert wurde. Nach kurzer Tätigkeit in der Justiz habilitierte er sich 1883 in Leipzig und wurde Privatdozent. Ab 1885 war er außerordentlicher Professor an der Universität Rostock, dann von 1885 bis 1888 ordentlicher Professor an der Universität Gießen, von 1888 bis 1902 an der Universität Erlangen, wo er im Studienjahr 1895/96 auch Prorektor war, und von 1902 bis 1913 an der Universität Berlin.
Klippel, Theodor 11623067318651929Klippel, Theodor (1865–1929), in Butzbach geborener Jurist, der nach seinem Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten München, Heidelberg, Straßburg und Berlin bis 1891 zunächst Staatsanwalt war, dann 1892 Erster Bürgermeister der Stadt Erlangen wurde und es bis 1929 blieb.
Hegel, Maria (Mariechen, Mimi)Marie HegelTochter Karl Hegels-18551929 Hegel, Maria (Mariechen, Mimi) (1855–1929), dritte Tochter Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), die ab 1878 dem verwitweten Vater den Haushalt in Erlangen führte.
Göttingen51.5328328,9.9351811Circa 100 Kilometer südlich von Hannover und südwestlich des Harzes gelegene Stadt mit einer 1737 eröffneten Universität.
RiesengebirgeGebirgszug entlang der schlesisch-böhmischen Grenze, deren höchster Gipfel mit etwa 1600 Meter Höhe die Schneekoppe ist, etwa 350 Kilometer südöstlich von Berlin gelegen.
HinterindienIn Südostasien gelegen, umfaßt es im wesentlichen die Indochinesische und die Malaiische Halbinsel. Der Begriff markiert aus eurozentrischer Perspektive den Raum östlich des südasischen Vorderindien.
MarkIm Jahre 1871 eingeführte Währung des Deutschen Reiches, die in 5, 10 und 20 Stücken geprägt wurde. Da sie eine zu einem Drittel goldgedeckte Währung war, wurde sie auch als Goldmark bezeichnet.
Welsgarten (Erlangen)Nach der Posthalter-Familie Wels benannte Gartenanlage am Südhang des Erlanger Burgbergs. Sich über fünf Terrassen mit großem Baumbestand erstreckend, wurde der Garten seit dem Ende des 18. Jahrhunderts zu Erlangens erstem Vergnügungspark. Im Jahre 1885 wurde das Wirtshaus „Welsgarten“ errichtet.