Erlangen, 18. September 1892
Ich denke, daß Du gestern nach Bamberg zurückgekommen bist, ich sandte Dir dorthin den monatlichen Zuschuß.
Hoffentlich bist Du im Manöver gesund geblieben und hast nicht immer so schmutzige Quartiere gefunden, wie Du uns sie beschrieben hast.
Unsere gute Sophie hat uns am Donnerstag Mittag verlassen, die folgende Nacht und dann bis Mittag war sie gut aufgehoben bei Wegeles; heute Morgen erhielten wir von ihr eine Karte aus Köln um Mitternacht vom Freitag. Heute ist sie schon in Malvern, das sie gestern Abend 6 Uhr erreichen sollte. |
Sie hat in Erlangen viele Besuche gemacht und gewiß niemand vergessen. Auf der Durchreise in Bamberg, wo sie sich 1 ½ Stunden aufhielt, sah sie Prof. Herzog und Frau.
Unsere Garnison soll, zu Fuß marschierend, morgen Abend ankommen. Der große General Prinz Leopold war eine Nacht hier im Wallfisch; ich habe ihn jedoch nicht gesehen. Unser gutes Bayern hat es wohl erreicht, daß kein preußischer Armee-Inspector mehr hereinkommt?
Hellwigs sind von Norderney zurück, heute aber wieder nach München.
Der gute Brenke stellte uns vor einigen Tagen seine Mutter (Stiefmutter) vor, die einen sehr ange- | nehmen Eindruck von sich hinterließ. Sie waren 4 Wochen in Garmisch und trotz der Cholera, die sie nicht fürchten, nach Hamburg zurück. Wir wurden hier von der Polizei gemahnt unser Haus zu desinfizieren.
Sei gegrüßt von Marie und Deinem
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Hegel, Sophia (Sophiechen)Sophie Hegel-18611940Hegel, Sophia (Sophiechen) (1861–1940), vierte und jüngste Tochter Karl und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878); sie blieb unverheiratet und absolvierte Stationen in München und Göttingen in den Haushalten der Schwestern Luise Lommel, geb. Hegel (1853–1924), und Anna Klein, geb. Hegel (1851–1927), später eine ca. 20 Jahre währende Tätigkeit als Lehrerin/Erzieherin an einem englischen Mädchenpensionat in Malvern, ab 1910 wieder in der Familie ihrer schwerhörigen Schwester Anna Klein lebend und dort vor allem in der Erziehung und Krankenpflege helfend; spätere Arbeit im sozialen Bereich in Göttingen.
Wegele, Franz XaverFranz Xaver Wegele
HiKo
11930313218231897Wegele, Franz Xaver (1823–1897), in Landsberg am Lech geborener Historiker, der an den Universitäten München und Heidelberg studierte und sich im Jahre 1849 habilitierte. Von 1851 bis 1857 war er außerordentlicher Professor der Geschichte an der Universität Jena, von 1857 bis zu seinem Tode ordentlicher Professor an der Universität Würzburg. Im Jahre 1858 gehörte er, ein Freund Karl Hegels (1813–1901), zu den Gründungsmitgliedern der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und war von 1873 bis 1897 einer der Redakteure bei der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB).
Herzog, Johann Georg11855026818221909Herzog, Johann Georg (1822–1909), in Oberfranken geborener Organist, Kantor, Kirchenmusiker und Musiklehrer. Nach seiner Schullehrer- und Musikausbildung übernahm er ab 1841 verschiedene Vertretungen als Kantor und Organist und betätigte sich als Komponist. Von 1850 bis 1854 war er Orgel-Lehrer am Münchener Konservatorium und anschließend bis 1888 Musik- und Gesangslehrer am neugegründeten Institut für Kirchenmusik an der Universität Erlangen, ab 1872 als außerordentlicher Professor. Neben seiner Tätigkeit als erster Leiter des universitären Kirchenmusik-Instituts war er Organist der Neustädter Kirche und Musiklehrer am Gymnasium Fridericianum in Erlangen.
Leopold, Prinz von Bayern12227112218461930Leopold, Prinz von Bayern (1846–1930), in München geborener bayerischer und preußischer Generalfeldmarschall, der ab 1861 in Friedens- wie in Kriegszeiten eine große militärische Karriere machte.
Hellwig, Konrad Maximilian11669044518561913Hellwig, Konrad Maximilian (1856–1913), in Zierenberg bei Kassel geborener Rechtswissenschaftler, der von 1875 bis 1878 an den Universitäten Heidelberg, Leipzig, Marburg und Straßburg studierte, wo er im Jahre 1878 auch promoviert wurde. Nach kurzer Tätigkeit in der Justiz habilitierte er sich 1883 in Leipzig und wurde Privatdozent. Ab 1885 war er außerordentlicher Professor an der Universität Rostock, dann von 1885 bis 1888 ordentlicher Professor an der Universität Gießen, von 1888 bis 1902 an der Universität Erlangen, wo er im Studienjahr 1895/96 auch Prorektor war, und von 1902 bis 1913 an der Universität Berlin.
Hegel, Maria (Mariechen, Mimi)Marie HegelTochter Karl Hegels-18551929 Hegel, Maria (Mariechen, Mimi) (1855–1929), dritte Tochter Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), die ab 1878 dem verwitweten Vater den Haushalt in Erlangen führte.
Hegel, Clara (Klara), geb. Flottwell
Clara Hegel, geb. Flottwell116570776?18251912Hegel, Clara (Klara), geb. Flottwell (1825–1912), Tochter Eduard Heinrich Flottwells (1786–1865) und Auguste Flottwells, geb. Lüdecke (1794–1862), jüngere Schwester Friederike Hegels, geb. Flottwell (1822–1861), der ersten Ehefrau Immanuel Hegels (1814–1891) und dessen zweite Ehefrau ab 8. September 1865.
Hegel, Sigmund (Mundel, Mundulus, Munerle)Sigmund Hegel11657085718631945Hegel, Sigmund (1863–1945), sechstes Kind (zweiter Sohn) Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), Mitglied des Corps Onoldia in Erlangen, Chemiker, Kaiserlicher Geheimer Regierungsrat am Reichspatentamt in Berlin.
Bamberg49.8916044,10.8868478Alte Bischofsstadt in Franken, etwa 60 Kilometer nördlich von Nürnberg an der Mündung der Regnitz in den Main gelegen.
Köln50.938361,6.959974Auf eine römische Gründung zurückgehende alte Reichs- und Erzbischofsstadt am Rhein, nach französischer Herrschaft ab 1815 eine Stadt des Königreiches Preußen, etwa 90 Kilometer nördlich der Provinzialhauptstadt Koblenz gelegen.
Malvern52.1159559,-2.3258985Etwa 200 Kilometer nordwestlich von London gelegenes Kur- und Heilbad in der Grafschaft Worcestershire.
Bayern (Baiern)Das Königreich Bayern bestand von 1806 bis 1918.
Norderney53.71238565,7.23401978862588Zwischen Juist im Westen und Baltrum im Osten gelegene Ostfriesische Insel vor der Südküste der Nordsee, etwa 160 Kilometer nordwestlich von Bremen entfernt.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Garmisch47.4938417,11.0829Etwa 100 Kilometer südlich von München gelegener Ferienort des Werdenfelser Landes in den deutschen Alpen, der 1935 mit dem Nachbarort Partenkirchen zu einer Marktgemeinde vereinigt wurde.
Hamburg53.550341,10.000654Alte Hanse- und Hafenstadt an der Elbe, etwa 100 Kilometer vor deren Mündung in die Nordsee.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
SpreeEtwa 400 Kilometer langer Nebenfluß der Havel, der im Lausitzer Bergland entspringt, etwa 45 Kilometer durch Berlin fließt und bei Spandau in die Havel mündet.
Hotel „Walfisch“ (Erlangen)Seit dem 18. Jahrhundert Erlangens vornehmster und teuerster Gasthof in der damaligen Walfischstraße in der Nähe des Bahnhofs.
CholeraAuch Asiatische Cholera genannte schwere bakterielle Infektionskrankheit mit verschiedenen Ausprägungen, die verbreitet im 19. Jahrhundert epidemisch und pandemisch auftrat.
Irrenhaus, Irrenanstalt (Erlangen)Leiter der 1846 begründeten und später mit der Universität verbundenen Kreisirrenanstalt in Erlangen war von 1859 bis 1887 Friedrich Wilhelm Hagen (1814-1888), 1860 Privatdozent, 1862 außerordentlicher Professor für Psychatrie an der Universität Erlangen.