Haben Sie herzlichen Dank für die freundliche Zusendung der Antikritik; ich wolle nicht eher danken, als bis ich sie gelesen und dazu konnte ich erst gestern kommen. Da demselben Maße, als ich mich über die Vollendung Ihres großen Werkes für Sie und die Wissenschaft gefreut – es war das Letzte, vorüber ich mit Ihrem seligenBruder1 in Berlin| gesprochen, in demselben Maße hatte ich mich namentlich über PappenheimsRecension2 aufrichtig geärgert und wahrer Befriedigung seiner Abfertigung, deren vornehmer Ton die Wirkung verstärkt, gelesen. Ich kann mir kein fachmännisches Urteil zutrauen. Aber ich kann Ihnen auch meinerseits nur danken für die reiche Förderung und Belehrung Ihres Werkes. Die Rechtswissenschaft thäte mir leid, wenn sie für sich eine besondere „historische Methode“ in Anspruch nähme. Ich habe mich gefreut, daß der hochnasige Amira Eins abbekommen.
Kahl, WilhelmWilhelm Kahl11877655X18491832Kahl, Wilhelm (1849–1932), bei Miltenberg in Unterfranken geborener Rechtswissenschaftler und Politiker, der von 1867 bis 1874 an den Universitäten Erlangen und München studierte und im Jahre 1874 zum Dr. iur. promoviert wurde. Er war ordentlicher Professor des Staats-, Verwaltungs- und Kirchenrechts an den Universitäten Rostock (1879–1883), Erlangen (1883–1888), Bonn (1888–1895) und Berlin (1895–1921). Ab 1874 war er Mitglied der Nationalliberalen Partei, gehörte 1919/20 der Weimarer Nationalversammlung an und war bis zu seinem Tode Mitglied des Deutschen Reichstages.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
BonnAuf eine römische Gründung zurückgehende alte kurfürstliche Residenzstadt am Rhein mit menschlichen Besiedlungsspuren, die ca. 14.000 Jahre zurückreichen, nach französischer Herrschaft ab 1815 eine Stadt des Königreiches Preußen, etwa 30 Kilometer nördöstllich von Köln gelegen.
Neuhaus
, Helmut: „Hegel, Immanuel“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: DB .
Neuhaus
. „Hegel, Immanuel“ (NDB-online)
2022
Pappenheim
, Max: Städte und Gilden der germanischen Völker im Mittelalter, in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 34/NF 15 (1892), S. 172-218.
Pappenheim
, Städte und Gilden, S. 172-218
1892
Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel)Immanuel HegelJurist/Konsistorialpräsident der Provinz Brandenburg11657072518141891 Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel) (1814–1891), Bruder Karl Hegels, studierte von 1832 bis 1834 und von 1835 bis 1836 Jura an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, von 1834 bis 1835 an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München, trat 1836 in den preußischen Staatsdienst ein und war als Verwaltungsjurist in verschiedenen Verwendungen des Königreichs Preußen, vor allem im Staatsministerium, tätig, wurde 1865 Präsident des Konsistoriums der Provinz Brandenburg, heiratete 1845 Friederike Flottwell (1822–1861) und 1865 Clara Flottwell (1825–1912), beide Töchter des oftmaligen preußischen Oberpräsidenten und Staatsmanns Eduard Heinrich Flottwell (1786–1865), war u. a. Vater des preußischen Verwaltungsbeamten und Politikers Wilhelm (Willi) Hegel (1849–1925), war 1856 Taufpate seines Neffen Georg Hegel (1856–1933).
Pappenheim, Friedrich Albert10053895917771860Pappenheim, Friedrich Albert (1777–1860), Gutsbesitzer, königlich bayerischer Offizier und 1848 als General der Kavallerie pensioniert; wurde 1856 Eigentümer der Gebäude des Klosters Ettal und seiner Brauerei.
Amira, Karl Konrad Ferdinand Maria11864499818481930Amira, Karl (1849–1930), war ein deutscher Rechtshistoriker, der bezüglich der sogenannten Gildetheorieeinen zu Karl Hegel (1813–1901) konträren Standpunkt eingenommen hatte.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Antikritik, Anti-Kritik (Städte und Gilden)Aufsatz Karl Hegels (1813-1901) mit dem Titel: „Städte und Gilden der germanischen Völker im Mittelalter. Eine Antikritik“, der 1893 in der Historischen Zeitschrift erschien und in dem in er sich mit den vornehmlich aus dem Gebiet der Rechtswissenschaft stammenden Kritikern bezüglich seiner gleichnamigen, zweibändigen Monographie im Rahmen seines Alterswerk, 1891 in Leipzig erschienen, auseinandersetzte.
Recension, Recensionen (Rezension/-en)Rezensionen, hier für kritische Besprechungen wissenschaftlicher Publikationen.
Städte und Gilden der germanischen Völker im MittelalterZweibändige Schrift Karl Hegels (1813-1901) aus seinem Alterswerk, die 1891 in Leipzig erschien.