1Visitenkarte mit gedrucktem Absender und handschriftlicher Ergänzung als Kurzbrief. 2In Schreibschrift vorgedruckte Ortsangabe am unteren Rand der Visitenkarte, rechtsbündig. 3Datumsangabe am unteren Rand der Visitenkarte, handschriftlich, linksbündig. 4Text bis hierhin in Schreibschrift vorgedruckt. 5Handschriftlich geschriebener Text.
Bumm, KarlKarl Bumm11715540318411909Bumm, Karl (1841–1901) war Beamter im Bayerischen Kultusministerium.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
königlichAuf einen König bzw. auf ein Königreich bezogen, dazu gehörend, diesem zuzuordnen.
Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten, Staats-Ministeriums des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten (Bayern)Von 1849 bis 1918 offizielle Bezeichnung für das Bayerische Kultusministerium.
Antikritik, Anti-Kritik (Städte und Gilden)Aufsatz Karl Hegels (1813-1901) mit dem Titel: „Städte und Gilden der germanischen Völker im Mittelalter. Eine Antikritik“, der 1893 in der Historischen Zeitschrift erschien und in dem in er sich mit den vornehmlich aus dem Gebiet der Rechtswissenschaft stammenden Kritikern bezüglich seiner gleichnamigen, zweibändigen Monographie im Rahmen seines Alterswerk, 1891 in Leipzig erschienen, auseinandersetzte.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis