ich hege gute Hoffnung, daß mein in letzter Zeit schwankender Gesundheitszustand mir doch gestatten werde, zu den am 6. April beginnenden Sitzungen in Berlin zu kommen.2 Sollten Sie aber, wie gewöhnlich, eine gütige Einladung zu einer Abendgesellschaft beabsichtigen, so würde ich zu meinem Bedauern jedenfalls verhindert sein ihr zu folgen.
Mit vorläufigem Gruß Ihr ergebener Karl Hegel.
1Aufgrund des Kontextes ist hier der damalige Vorsitzende der Zentraldirektion der MGH, Ernst Dümmler (1830-1902), als Adressat anzunehmen. 2Sitzungen (Plenarversammlung) der Zentraldirektion der MGH, an denen Karl Hegel (1813-1901) aus gesundheitlichen Gründen dann doch nicht teilnahm, sondern stattdessen mit seiner Tochter Marie Hegel (1855-1924) nach Wiesbaden reiste; vgl. dazu Neuhaus, Karl Hegels Gedenkbuch, S. 277.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Centraldirection der MGHCentraldirection der MGH
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Archiv der Monumenta Germaniae Historica (MGH), München: 30; 192; 338, Schachtel 39, 1875-1902
.
MGH Archiv München1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Dümmler, Ernst LudwigErnst Dümmler
HiKo
11623890918301902Dümmler, Ernst Ludwig (1830–1902), in Berlin geborener Historiker, der nach seinem Studium 1852 an der Universität Berlin promoviert wurde und sich 1858 habilitierte. Er wurde an der Universität Halle außerordentlicher Professor und erhielt 1866 den Lehrstuhl für Geschichte und Historische Hilfswissenschaften. Im Jahre 1876 wurde er Mitglied der Monumenta Germaniae Historica in Berlin und 1888 – nach einer kommissarischen Leitung durch Wilhelm Wattenbach (1819–1897) – in der Nachfolge von Georg Waitz (1813–1886) deren Präsident.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Sitzung(en) der Central Direction/Centraldirection (der Monumenta Germaniae Historica)Sitzung(en) der Zentraldirektion der MGH; siehe auch: Plenarversammlung.
AbendgesellschaftIm 19. Jahrhundert im erstarkenden Bürgertum aufgekommener Begriff in Anlehnung an die Soireen (= Synonym zu Abendgesellschaften) des Adels, die nun mit voranschreitender bürgerliche Emanzipation auch ihren Weg aus der Adelswelt in die bürgerliche Gesellschaft fanden und in nunmehr bürgerlichen privaten Salons entsprechend kopiert wurden.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis