Vor wenigen Tagen bin ich aus Wiesbaden (nicht Ems) zurückgekehrt.1
Unterdessen ist seitens des Herrn von Kreß die Einladung zur Jahresconferenz am 26. Mai2, Ende der Pfingstwoche3, erfolgt. Sie collidiert mit der Anberaumung der Sitzungen der Historischen Commission auf den 25. Mai. Letztere ist gegen die getroffene Verabredung geschehen, wonach die Sitzungen der Historischen Commission denen des Germanischen Museums in der Pfingstwoche vorausgehen sollten. Hat das Cornelius übersehen? Recht peinlich wäre es |für uns bei beiden Beteiligten, wenn wir uns genötigt sähen in Nürnberg auszubleiben, wo wegen der Wichtigkeit der zu beratenden Gegenstände möglichst vollständiges Erscheinen des Verwaltungsausschusses verlangt wird. Ich meine, daß der Versuch zu machen sei, eine Abänderung der Einladung nach München zu erreichen. Doch bevor ich mich deshalb an Cornelius wende, möchte ich von Ihnen erfahren, ob vielleicht Sie selbst schon oder Wattenbach einen Schritt dieser Art gethan und von welchem Erfolg er war?4
Ich bitte Sie mich gefälligst umgehend davon zu benachrichtigen.
Dümmler, Ernst LudwigErnst Dümmler
HiKo
11623890918301902Dümmler, Ernst Ludwig (1830–1902), in Berlin geborener Historiker, der nach seinem Studium 1852 an der Universität Berlin promoviert wurde und sich 1858 habilitierte. Er wurde an der Universität Halle außerordentlicher Professor und erhielt 1866 den Lehrstuhl für Geschichte und Historische Hilfswissenschaften. Im Jahre 1876 wurde er Mitglied der Monumenta Germaniae Historica in Berlin und 1888 – nach einer kommissarischen Leitung durch Wilhelm Wattenbach (1819–1897) – in der Nachfolge von Georg Waitz (1813–1886) deren Präsident.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin
: PAW (1812-1945), II-III-121. 123; II-V-53, 64, 77, 153.
BBAW Berlin1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Kreß von Kressenstein, GeorgGeorg Kreß von Kressenstein11652387518401911Kreß von Kressenstein, Georg (1840–1911), Jurist, Historiker, Initiator des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 1878 und bis 1911 sein Vorsitzender, nationalliberaler Politiker, war von 1877 bis 1911 Mitglied des Verwaltungsausschusses des Germanischen Nationalmuseums und fungierte seit 1889 zeitweise auch als dessen Leitung; ferner oblag ihm die Verwaltung der Hallerschen Familienstiftung nach dem Tode seines Schwiegervaters Johann Sigmund Samuel Haller von Hallerstein (1794–1873) in Nürnberg,.
Cornelius, Carl Adolf WenzeslausKarl Adolf Cornelius
HiKo
11668010518191903Cornelius, Carl Adolf Wenzeslaus (1819–1903), in Würzburg geborener Historiker, der nach seinem Studium an den Universitäten Bonn und Berlin sowie Tätigkeit im Schuldienst sich 1851 habilitierte. Im Jahre 1854 wurde er ordentlicher Professor der Geschichte an den Universität Bonn, 1856 in München, 1858 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und war vom 1890 bis 1898 deren Sekretär. In den Jahren 1848/49 war er Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.
Wattenbach, WilhelmWilhelm Wattenbach
HiKo
11715138618191897Wattenbach, Wilhelm (1819–1897), in Rantzau/Holstein geborener Historiker, der nach seinem Studium an den Universitäten Bonn, Göttingen und Berlin im Jahre 1843 zur 1819 gegründeten Monumenta Germaniae Historica (MGH) in Berlin kam. 1855 wurde er Archivar an der Universität Breslau, 1862 ordentlicher Professor an der Universität Heidelberg, 1873 an der Berliner Universität.
Wiesbaden50.0820384,8.2416556Etwa 40 Kilometer westlich von Frankfurt am Main am Rhein und am Südhang des Taunus gelegene ehemalige Residenz- und beliebte Kurstadt.
Ems50.3352062,7.7128538Bade- und Kurort an der Lahn, etwa 90 Kilometer nordwestlich von Frankfurt am Main gelegen, bis 1866 zum Herzogtum Nassau gehörend, dann zum Königreich Preußen.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Historische Commission/Kommission, MünchenIm Jahre 1858 in München auf Anregung des Berliner Historikers Leopold Ranke (1795-1886) vom bayerischen König Maximilian II. Joseph (1811-1864) bei seiner Akademie der Wissenschaften gegründete Institution zur Erforschung der deutsche Geschichte.
Verwaltungsausschuß (Germanisches Nationalmuseum)Kollegium von 25 bis 30 Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Kunst aus allen Teilen des Deutschen Reiches zur Unterstützung der Arbeit des Vorstandes des Germanischen Nationalmuseums.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis