Ich sende Dir Deinen monatlichen Zuschuß und empfehle die Sparsamkeit, damit Du Deine alten Schulden nach und nach abzahlst und keine neuen machst. Das luxuriöse neue Casino könnte zu neuen größeren Ausgaben veranlassen; übrigens lebst Du zufrieden und bist immer wieder ein anderer Compagniechef: möchtest Du endlich ein ständiger werden! Es freut mich zu hören, daß Du mit angenehmen Familien verkehrst.
Die Wiesbadener Kur hat keine nachhaltigen Wirkungen bei mir zurück- | gelassen; ich habe heute wieder Dr. Hetzel kommen lassen wegen meiner Schlaflosigkeit; in geistiger Arbeit muß ich mich aufs äußerste beschränken, das ist für mich die größte Entsagung.
Am nächsten Samstag reise ich nach München, wo nach Pfingsten die Sitzungen der Historischen Commission beginnen, auf welche die zu Nürnberg im Germanischen Museum folgen. Ich werde bei Lommels wohnen, Luise kommt am Dienstag nach Pfingsten zurück ins Haus, vorläufig fühlt sie sich noch recht angegriffen von ihrer Kur.
Von Anna Klein hörten wir, daß ihr Mann Felix eine schwere Operation | überstanden hat, da ein Bruchschaden gefährlich zu werden drohte; er mußte noch im Bette liegen und hielt von diesem aus seine Vorlesungen zu Hause!
Mit Wegeles verhandelten wir über den gemeinsamen Aufenthalt im Herbst; Hohen Aschau stand mit Tölz zur Wahl; wir haben uns doch für letzteres entschieden.
Am 1. August feiern wir unser 150jähriges Universitätsjubiläum.
Marie läßt Dich grüßen mit mir
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Neuhaus
, Helmut: 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Eine Chronik, München 2008.
Neuhaus
, 150 Jahre Historische Kommission
2008
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Hetzel, N. N.-Hetzel, N. N., Arzt Karl Hegels in Erlangen.
Lommel, Eugen Cornelius JosephEugen Lommel10427615018371899Lommel, Eugen Cornelius Joseph (1837–1899), in der Rheinpfalz geborener Physiker und Mathematiker, der von 1854 bis 1858 an der Universität München studierte, Lehrer in der Schweiz und dann Privatdozent an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich wurde. 1867/68 war er Professor an der land- und forstwirtschaftlichen Akademie in Hohenheim und von 1868 bis 1886 Ordinarius an der Universität Erlangen, schließlich an der Universität München. Er war der Ehemann Luise Hegels (1853–1924), der zweitältesten Tochter Karl und Susanna Maria Hegels (1826–1878).
Lommel, Luise, geb. Hegel
Luise Lommel, geb. Hegel-18531924 Lommel, Luise, geb. Hegel (1853–1924), Ehefrau des Physik- und Mathematik-Professors Eugen Lommel (1837–1899); siehe auch: Hegel, Luise (1853–1924).
Klein, FelixFelix Klein11856286X18491925Klein, Felix (1849–1925), in Düsseldorf geborener Mathematiker, der von 1872 bis 1875 ordentlicher Professor an der Universität Erlangen war, dann bis 1880 an der Technischen Hochschule München, bis 1886 an der Universität Leipzig und bis 1913 an der Universität Göttingen, Ehemann Anna Maria Carolina Kleins, geb. Hegel (1851–1927).
Wegele, Franz XaverFranz Xaver Wegele
HiKo
11930313218231897Wegele, Franz Xaver (1823–1897), in Landsberg am Lech geborener Historiker, der an den Universitäten München und Heidelberg studierte und sich im Jahre 1849 habilitierte. Von 1851 bis 1857 war er außerordentlicher Professor der Geschichte an der Universität Jena, von 1857 bis zu seinem Tode ordentlicher Professor an der Universität Würzburg. Im Jahre 1858 gehörte er, ein Freund Karl Hegels (1813–1901), zu den Gründungsmitgliedern der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und war von 1873 bis 1897 einer der Redakteure bei der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB).
Hegel, Maria (Mariechen, Mimi)Marie HegelTochter Karl Hegels-18551929 Hegel, Maria (Mariechen, Mimi) (1855–1929), dritte Tochter Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), die ab 1878 dem verwitweten Vater den Haushalt in Erlangen führte.
Wiesbaden50.0820384,8.2416556Etwa 40 Kilometer westlich von Frankfurt am Main am Rhein und am Südhang des Taunus gelegene ehemalige Residenz- und beliebte Kurstadt.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
Hohenaschau47.7654148,12.3233588Etwa 80 Kilometer südöstlich im oberbayerischen Chiemgau unweit des Chiemsees gelegenes Dorf mit dem auf das 12. Jahrhundert zurückgehende Schloß Hohenaschau.
Tölz47.7610641,11.5582933Etwa 50 Kilometer südlich von München zwischen Starnberger See im Westen und Tegernsee im Osten an der Isar gelegener oberbayerisches Ort, der sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem Kur- und Badeort entwickelte.
Historische Commission/Kommission, MünchenIm Jahre 1858 in München auf Anregung des Berliner Historikers Leopold Ranke (1795-1886) vom bayerischen König Maximilian II. Joseph (1811-1864) bei seiner Akademie der Wissenschaften gegründete Institution zur Erforschung der deutsche Geschichte.
Germanisches Nationalmuseum NürnbergIm Anschluß an die Frankfurter Germanistenversammlung von 1846 im Jahre 1852 gegründetes Museum zur Präsentation der mit dem Fach „Germanistik“ umrissenen Kulturgeschichte.