Below, Georg Georg Below
HiKo
11865808518581927Below, Georg (1858–1927), in Königsberg geborener Wirtschafts- und Verfassungshistoriker, der an der Universität Bonn studierte und im Jahre 1883 promoviert wurde. Nach seiner Habilitation an der Universität Marburg im Jahre 1886 wurde er außerordentlicher Professor an der Universität Königsberg, 1891 ordentlicher Professor an der Universität Münster, 1897 in Marburg, 1901 in Tübingen und 1905 in Freiburg im Breisgau. Von 1904 bis 1926 war er in der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nach dreijähriger Vakanz in der Nachfolge Karl Hegels Leiter der Abteilung „Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Münster51.9625101,7.6251879Etwa 480 Kilometer westlich von Berlin gelegene alte Bischofsstadt und Metropole des Münsterlandes, die im Jahre 1815 infolge der Beschlüsse des Wiener Kongresses ans Königreich Preußen fiel und Hauptstadt der neu gegründeten Provinz Westfalen wurde.
Universitätsbibliothek (UB) Erlangen-Nürnberg, Erlangen: Ms. 2053; Ms. 2069; Ms. 2306; Rar V, 11
.
UB Erlangen-Nürnberg
1000
Doren, Alfred11947282118691934Doren, Alfred (1869–1934), war Historiker und Extraordinarius in Leipzig; mit dem Beginn des Ersten Weltkrieges meldete er sich im Alter von 45 Jahren freiwillig zum Militärdienst; im Rahmen seiner wissenschaftlichen Vita beschäftigte er sich vornehmlich mit wirtschaftswissenschaftlichen Themen und hierbei insbesondere mit der italienischen Wirtschafts- und Kulturgeschichte; 1933 war er einer der ersten Professoren, die aufgrund ihrer jüdischen Herkunft unter den Nationalsozialisten entlassen wurden. In Dorens „Italienische Wirtschaftsgeschichte“, Band 1, welcher in Jena 1934 als „Handbuch der Wirtschaftsgeschichte“ erschien, wurde Karl Hegels (1813–1901) Alterswerk überaus positiv rezipiert.
Keussen, Hermann Gerhard Emil 11615239718621943 Keussen, Hermann Gerhard Emil (1862–1943), war Historiker und Stadtarchivar in Köln.
Grünberg, Carl11854282618611940Grünberg, Carl (1861–1940), war Staatsrechtswissenschaftler, Jurist, Soziologie und Volkswissenschaftler bzw. Volkswirt.
Hartmann, Ludo Moritz11907611X18651924Hartmann, Moritz Ludo (1865–1924), war Historiker, Diplomat und Politiker in Österreich, wo er der sozialdemokratischen Partei angehörte.
Schmoller, Gustav11860937818381917Schmoller, Gustav (1838–1917), war ein Nationalökonom und Historiker, der als Professor an den Universitäten Halle, Straßburg und Berlin wirkte; seit 1887 war er ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften; von 1899 an bis zu seinem Tod war er Mitglied des Preußischen Herrenhauses für die Berliner Universität.
Koehne (Köhne), Carl 11628596618631932Koehne (Köhne), Carl (1863–1932), war Rechts- und Kulturhistoriker sowie Jurist; er wirkte von 1902 bis zu seinem Tod 1932 an der Technischen Hochschule in Berlin.
Lehmann, Max11877925718451929Lehmann, Max (1845–1929), in Berlin geborener Historiker und Archivar, der nach seinem Studium an den Universitäten Königsberg, Bonn und Berlin im Jahre 1880 Professor an der Universität Marburg wurde und 1892/93 Ordinarius an der Universität Leipzig war. Von 1893 an war er ordentlicher Professor für mittelalterliche und neuere Geschichte an der Universität Göttingen und wurde im gleichen Jahr ordentliches Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften, nachdem er schon 1887 in die Preußische Akademie der Wissenschaften in Berlin berufen worden war.
Lamprecht, KarlKarl Lamprecht11856901518561915Lamprecht, Karl (1856–1915), in Jessen an der Schwarzen Elster geborener Historiker, der von 1874 bis 1879 an den Universitäten Göttingen, Leipzig und München Geschichte, Nationalökonomie und Rechtswissenschaft studierte, im Jahre 1878 in Leipzig promoviert wurde und sich 1880 an der Universität Bonn habilitierte, wo er bis 1885 Privatdozent für Geschichte war. Anschließend war er bis 1890 dort außerordentlicher Professor, dann bis 1891 Ordinarius für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Marburg und dann bis zu seinem Tode an der Universität Leipzig, deren Rektor er im Studienjahr 1910/11 war.
Professor, ProfeßorBerufs- oder Amtsbezeichnung und Anrede für den Inhaber einer Professur an einer Universität oder Hochschule, wobei nicht jeder Professor eine Professur bekleidet; früher auch Bezeichnung für einen Gymnasiallehrer (Gymnasial-Professor) bzw. Lehrer an einer Lateinschule.
Buch von Doren1893 von dem Historiker Alfred Jakob Doren (1869-1934) in Leipzig erschienene Monographie unter dem Titel: „Kaufmannsgilden des Mittelalters. Ein Beitrag zur Wirtschafts-, Social- und Verfassungsgeschichte der mittelalterlichen Städte“.
KaufmannsgildeGilde als Berufsverband für Kaufleute.
wirtschaftsgeschichtlichAuf die Wirtschaftsgeschichte bezogen, ihr zuzuordnen, sie beinhaltend, auf sie bezogen, sie betreffend.
WirtschaftshistorikerGeschichts- oder Wirtschaftswissenschaftler, der auf dem Gebiet der Wirtschaftsgeschichte arbeitet.
Lit(t)erarisches CentralblattVon dem Germanisten Friedrich Zarncke (1825-1891) in Leipzig 1850 gegründetes Rezensionsorgan.
Zeitschrift für Social- und Wirtschaftsgeschichte1893 erstmals erschienene fachwissenschaftliche Zeitschrift, welche bis 1900 unter diesem Titel publiziert wurde; sie war Vorläuferin der noch heute erscheinenden, 1902 gegründeten „Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte“ und wurde herausgegeben von Stephan Bauer (1865-1934), Carl Grünberg (1861-1940), Ludo Moritz Hartmann (1865-1924) und Emil Szanto (1857-1904).
Schmoller's JahrbuchNoch heute bestehende, mittlerweile englischsprachige wissenschaftliche Fachzeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; ihre Gründung erfolgte 1871 unter dem Titel: „Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtspflege des Deutschen Reiches“. Ihre Herausgeberschaft und Redaktion übernahm 1877 der namengebende Ökonom Gustav Schmoller (1838-1917), wobei die Zeitschrift damals noch unter dem Titel: „Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche“ erschien, während sie unter „Schmollers Jahrbuch […]“ tatsächlich zeitweise erst zu Beginn des 21. Jahrhundert erschien – mittlerweile ist „Schmollers Jahrbuch“ nur noch Kognomen des eigentlichen Titels: „Journal of Contextual Economics“.
WirtschaftsgeschichteInterdisziplinäre Wissenschaft, die zwischen den Wirtschaftswissenschaften mit entsprechenden wirtschaftswissenschaftlichen Theorien und Methoden und der Geschichtswissenschaft als Geisteswissenschaft mit entsprechender Methodik angesiedelt ist, womit ihr eine gewisse Bedeutung als Brückendisziplin zuteil wird.
LeipzigerEin aus Leipzig stammender, dort lebender oder gebürtiger Mann; auf die Stadt Leipzig bezogen, ihr zuzuordnen, zu ihr gehörend, sie beinhaltend.
AntrittsvorlesungTradition an Universitäten, deren Wurzeln in etwa bis zum Jahr 1500 zurückreichen, im historischen Kontext auch „Antrittsrede“ genannt. Es handelt(e) sich dabei um einen Vortrag zum Antritt einer Universitätsprofessur, in dem auch Perspektiven für weitere Forschungen eröffnet werden.
KollegAkademische Vorlesung.