Ganz unerwartet kam mir Ihre Begrüßung und durch Sie die der Centraldirection der Monumenta Germaniae
zu meinem achtzigjährigen Geburtstage1, den ich nach außenhin verschwiegen hatte. Wie haben Sie nur davon erfahren? Höchst ehrenvoll ist, was Sie von meinen Arbeiten im Dienste unserer gemeinsamen Wissenschaft sagen. Nichts kann wünschenswerter und erfreulicher sein als eine solche Anerkennung von einem der hervorragendsten Fachgenossen Deutschlands. Den Monumenten habe ich, wie Sie erwähnen, durch die Herausgabe der deutschen Städtechroniken gedient. Sie wissen, es war Pertz, der sie in München in Anregung brachte, um sein eigenes großes Werk zu | erleichtern. Seitdem ist, bei dem Fortgang meiner Ausgabe, mir immer mehr der Boden abgegraben worden durch das Erscheinen gleichartiger Editionen an anderen Orten, so namentlich in der Schweiz und Niedersachsen; das ist nützlich; der Wissenschaft ist dadurch gleicher Weise gedient und mein Unternehmen wird dadurch wiederum erleichtert, was um so angenehmer ist, als es mir an Mitarbeitern wie an Geldmitteln zu fehlen beginnt. Denn die historische Commission befindet sich schon in einer gewissen finanziellen Bedrängnis. Dennoch wollte sie mit Recht, wie mir scheint, die neue Serie der Reichstagsakten2 nicht aufgeben: auch werden ihre Finanzen künftig wieder besser stehen, wenn sie einmal der Geschichte der Wissenschaften3 entledigt ist.
Empfangen Sie, verehrtester Herr College, eine wärmsten tiefgefühlten Dank für | Ihre so sehr willkommenen wie ehrenvollen Glückwünsche. Diese bezeichnen das Ende meiner Laufbahn. Wenn ich auch bei meinem hohen Alter nichts versprechen darf, halte ich doch noch an der Hoffnung fest, Ihnen noch einmal in Berlin zu begegnen.
In alter Verehrung Ihr ergebener Karl Hegel.
1Karl Hegel, geboren 1813, wurde am 7. Juni 1893 80 Jahre alt; zu den Feierlichkeiten vgl. auch
Neuhaus, Karl Hegels Gedenkbuch, S. 278. 2Im Jahre 1893 erschien der erste Band „Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V.“, bearbeitet von August Kluckhohn. 3Die Reihe „Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Neuere Zeit“ war mit ihrem 1893 erschienenen Bd. 22 zur „Geschichte der Medicinischen Wissenschaft in Deutschland“ noch nicht ganz abgeschlossen.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Dümmler, Ernst LudwigErnst Dümmler
HiKo
11623890918301902Dümmler, Ernst Ludwig (1830–1902), in Berlin geborener Historiker, der nach seinem Studium 1852 an der Universität Berlin promoviert wurde und sich 1858 habilitierte. Er wurde an der Universität Halle außerordentlicher Professor und erhielt 1866 den Lehrstuhl für Geschichte und Historische Hilfswissenschaften. Im Jahre 1876 wurde er Mitglied der Monumenta Germaniae Historica in Berlin und 1888 – nach einer kommissarischen Leitung durch Wilhelm Wattenbach (1819–1897) – in der Nachfolge von Georg Waitz (1813–1886) deren Präsident.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin
: PAW (1812-1945), II-III-121. 123; II-V-53, 64, 77, 153.
BBAW Berlin1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Pertz, Georg HeinrichGeorg Heinrich Pertz
HiKo
11859285817951876Pertz, Georg Heinrich (1795–1876), in Hannover geborener Historiker, Archivar und Bibliothekar, der von 1813 bis 1816 an der Universität Göttingen studierte und promoviert wurde. Er war von 1823 bis 1874 Leiter der Monumenta Germaniae Historica und gehörte im Jahre 1858 zu den Gründungsmitgliedern der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
SchweizIn Kantone eingeteilte Republik im Nordwesten der Alpen zwischen Bodensee im Nordosten und Genfer See im Südwesten, an Frankreich, den Deutschen Bund, Liechtenstein, Österreich und Italien grenzend.
NiedersachsenDer Begriff „Niedersachsen“ wurde erstmals in einer Chronik im 13. Jahrhundert verwendet und beschrieb je nach politisch-historischer Lage unterschiedliche Teilgebiete des heutigen Bundeslandes Niedersachsen.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Monumenta Germaniae Historica (MGH)Die im Jahre 1819 auf Anregung Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom und zum Steins (1757-1831) gegründete Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde hat die Aufgabe, Geschichtsquellen des Mittelalters durch Editionen der Forschung zu erschließen und mit wissenschaftlichen Abhandlungen zu begleiten. Dem Präsidenten zur Seite gestellt ist eine Zentraldirektion.
Chronik(en), Chroniken der deutschen Städte (Städtechroniken), chronikalische DenkmälerEdition „Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“, von 1862 bis 1899 hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Karl Hegel (1813-1901); auch allgemein: auf die Antike zurückgehende geschichtliche Darstellung, in der die Ereignisse in zeitlich genauer Reihenfolge, dabei aber, im Gegensatz zu den formal strengeren Annalen, in größeren Zeitabschnitten aufgezeichnet werden, auch im Sinne von: Lebensläufen.
Historische Commission/Kommission, MünchenIm Jahre 1858 in München auf Anregung des Berliner Historikers Leopold Ranke (1795-1886) vom bayerischen König Maximilian II. Joseph (1811-1864) bei seiner Akademie der Wissenschaften gegründete Institution zur Erforschung der deutsche Geschichte.
Reichstagsacten, Reichstags-Acten, ReichstagsaktenVon Beginn an betriebenes, noch heute – in mehreren Reihen – angelegtes und laufendes Langzeit-Editionsprojekt der 1858 gegründeten Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München.
Geschichte der WissenschaftenEin vierundzwanzig Bände umfassendes interdisziplinäres Publikations-Werk, darunter auch mehrteilige Bände, der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München unter dem Reihen-Titel: „Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Neuere Zeit“, welches in den Jahren von 1864 bis 1913 erschien und verschiedene wissenschaftliche Disziplinen dieser Zeit unter historischen Aspekten darlegte.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis