Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Lommel, Eugen Cornelius JosephEugen Lommel10427615018371899Lommel, Eugen Cornelius Joseph (1837–1899), in der Rheinpfalz geborener Physiker und Mathematiker, der von 1854 bis 1858 an der Universität München studierte, Lehrer in der Schweiz und dann Privatdozent an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich wurde. 1867/68 war er Professor an der land- und forstwirtschaftlichen Akademie in Hohenheim und von 1868 bis 1886 Ordinarius an der Universität Erlangen, schließlich an der Universität München. Er war der Ehemann Luise Hegels (1853–1924), der zweitältesten Tochter Karl und Susanna Maria Hegels (1826–1878).
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
DLA Marbach
.
DLA Marbach
1000
Hegel
, Karl: Briefe von und an Hegel, 2 Bde. (= Georg Wilhelm Friedrich Hegel’s Werke. Vollständige Ausgabe durch einen Verein von Freunden und Verewigten, Bde. 19.1/19.2), Leipzig 1887.
Hegel
, Briefe von und an Hegel
1887
Lommel
, Herman: Das Goethe-Hegel-Glas, in: Hegel-Jahrbuch 1966, Meisenheim am Glan 1966, S. 49-51.
Lommel
, Goethe-Hegel-Glas, S. 49-51.
1966
Vieweg, Klaus: Hegel. Der Philosoph der Freiheit. Biographie, München 2019
.
Vieweg, Klaus: Hegel. Der Philosoph der Freiheit. Biographie, München 2019.
2019
Goethe (Göthe), Johann WolfgangJohann Wolfgang Goethe11854023817491832Goethe, Johann Wolfgang (1749–1832), auch Göthe, deutscher Dichter.
Hegel, Georg Wilhelm FriedrichGeorg Wilhelm Friedrich Hegel https://www.deutsche-biographie.de/sfz28648.html#ndbcontent11854773917701831 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770–1831), Philosoph, Ehemann Maria Helena Susanna Hegels, geb. Tucher (1791–1855), Vater Karl und Immanuel Hegels , von 1808 bis 1816 Gymnasialrektor und Schulrat in Nürnberg, ordentlicher Universitätsprofessor für Philosophie von 1816 bis 1818 an der Universität Heidelberg und von 1818 bis 1831 an der Universität Berlin.
Weimar50.9810486,11.3296637Stadt an der Ilm, Haupt- und Residenzstadt des 1741 entstandenen und 1809 staatsrechtlich vereinigten Herzogtums, dann Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, circa 90 Kilometer südwestlich von Halle und etwa 25 Kilometer östlich von Erfurt gelegen.
KapselBehälter in runder oder ovaler Form, um darin etwas schützend aufzubewahren.
Absolute, dasBegriff aus dem Lateinischen („absolutum“) für das „Losgelöste“, der vornehmlich innerhalb von Theologie und Philosophie in unterschiedlichsten Bereichen verwendet wird zur Umschreibung eines völligen Enthobenseins von allen potentiell einschränkenden Bedingungen bzw. Beziehungen; speziell bei Johann Wolfgang Goethe (1749-1832) drückte die „Idee“ das Absolute, Wahre und Göttliche aus, worauf alle „Phaenomene“ zurückzuführen sind, wohingegen die einzelnen „Urphänomene“ nach Goethe die Idee zur Erscheinung (Auftauchen, Dasein, Sichtbarwerden, Sichzeigen eines Objektes bzw. zuvor nicht sichtbarer, erkennbarer Gegenstände oder Vorgänge in der Umwelt etc.) vermitteln.
UrphaenomenBegriff des „Urphaenomens“, der auf Johann Wolfgang Goethe (1749-1832) zurückgeht, welches für ihn die eine Idee zur Erscheinung (Auftauchen, Dasein, Sichtbarwerden, Sichzeigen eines Objektes bzw. zuvor nicht sichtbarer, erkennbarer Gegenstände oder Vorgänge in der Umwelt etc.) vermittelt im Gegensatz zur Idee als solcher, die das Absolute, Wahre und Göttliche verkörpert, worauf alle Phänomene zurückzuführen sind, wohingegen die „Urphaenomene“ durch abstrakte Spekulation vom einzelnen Menschen nicht erfasst werden können, sondern nur durch das betrachtende Versenken in sie, um das Wesen der Dinge zu „schauen“. Damit bilden sie die Basis, den letzten Grund, zu dem die Erfahrung gelangen kann, seine Offenbarung ist nur in Form des Geheimnisses möglich. Dieser Begriff wurde später innerhalb der Philosophie rezipiert.
Briefe von und an Hegel (Karl Hegel)Zweiteilige, in Leipzig 1887 erschienene Briefedition Karl Hegels (1813-1901) die väterlichen Briefe betreffend: „Briefe von und an Hegel“ (= Georg Wilhelm Friedrich Hegel’s Werke. Vollständige Ausgabe durch einen Verein von Freunden des Verewigten, Bände 19.1/19.2).