Ich lade Dich hiermit förmlich ein, mein Gast zu sein bei unserer Jubiläumsfeier, speciell bei dem Festessen am 1. August nachmittags 3 Uhr, das von der Universität, selbstverständlich auf ihre Kosten, veranstaltet wird, und an dem der Staatsminister von Müller, der Regierungspräsident v. Zenetti und neben andern Civilbehörden und den Vertretern der Stadt auch eine militärische Deputation des hiesigen Regiments, mit dem Oberst an der Spitze, teilnehmen wird. Ich erwarte um | so weniger eine Absage von Dir, als Du dann auch die besondere Freude haben wirst, Deine Schwester Sophie bei uns zu sehen, da ihr Ferienurlaub früh genug beginnt, um schon am 31. Juli hier anzukommen. Gleichzeitig wird auch Dein Schwager Lommel bei uns eintreffen, der, wie andere frühern Universitätsangehörige, eine specielle Einladung erhalten hat. Da wir nun diese zwei Gäste im Hause haben werden, ist es wohl nicht möglich, daß Du hier übernachtest; doch stehen 3 Abendzüge nach 9 und 10 Uhr und um 12 ½ Uhr bereit, um Dich an demselben Tage nach Bamberg
| zurückzubringen. Willst Du aber noch an dem Frühschoppen auf den Kellern, wobei auch die Damen sein werden, am folgenden Tage (Mittwoch), teilnehmen, so findest Du vielleicht sonstwo ein Unterkommen für die Nacht (in dem Offzierscasino?)
An das Diner schließt sich ein Fackelzug der Studirenden an ; am Abend des Tages vorher (Montag) gibt die Stadt ihnen einen Commers, entweder auf dem Markt, wenn das Wetter es erlaubt, oder im Redoutensaal.
Antworte mir bald; ich habe Dich bereits zur Mittagstafel angesagt, sicher auf Dein Kommen rechnend.
P. S. Der Festgottesdienst findet am 1. August morgens um 9 ½ Uhr statt; der | eigentliche Festact in der Aula beginnt um 11 Uhr. Du kannst von Bamberg her um 6 morgens ankommen, was doch wohl zu früh ist, oder darum besser um 9 Uhr 18 oder um 12 Uhr, wenn Du nicht bei dem Festact sein willst.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Müller, Ludwig August11760198518461895Müller, Ludwig August (1846–1895), studierte ab 1865 Rechtswissenschaft an der Universität München, wurde 1874 zum Dr. iur. promoviert und wurde in der Verwaltung des Königreichs Bayern tätig, zuletzt als Polizeipräsident. Von 1890 bis 1895 war er bayerischer Staatsminister des Inneren für Kirchen- und Schulangelegenheiten und reformierte die Höheren Schulen Bayerns grundlegend.
Zenetti, Julius11697959318221905Zenetti, Julius (1822–1905), in Speyer geborener bayerischer Verwaltungsbeamter, der nach Tätigkeiten in der Pfalz und ab 1878 im bayerischen Innenministerium in München von 1890 bis 1897 Regierungspräsident von Mittelfranken mit Sitz in Ansbach war.
Hegel, Sophia (Sophiechen)Sophie Hegel-18611940Hegel, Sophia (Sophiechen) (1861–1940), vierte und jüngste Tochter Karl und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878); sie blieb unverheiratet und absolvierte Stationen in München und Göttingen in den Haushalten der Schwestern Luise Lommel, geb. Hegel (1853–1924), und Anna Klein, geb. Hegel (1851–1927), später eine ca. 20 Jahre währende Tätigkeit als Lehrerin/Erzieherin an einem englischen Mädchenpensionat in Malvern, ab 1910 wieder in der Familie ihrer schwerhörigen Schwester Anna Klein lebend und dort vor allem in der Erziehung und Krankenpflege helfend; spätere Arbeit im sozialen Bereich in Göttingen.
Lommel, Eugen Cornelius JosephEugen Lommel10427615018371899Lommel, Eugen Cornelius Joseph (1837–1899), in der Rheinpfalz geborener Physiker und Mathematiker, der von 1854 bis 1858 an der Universität München studierte, Lehrer in der Schweiz und dann Privatdozent an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich wurde. 1867/68 war er Professor an der land- und forstwirtschaftlichen Akademie in Hohenheim und von 1868 bis 1886 Ordinarius an der Universität Erlangen, schließlich an der Universität München. Er war der Ehemann Luise Hegels (1853–1924), der zweitältesten Tochter Karl und Susanna Maria Hegels (1826–1878).
Bamberg49.8916044,10.8868478Alte Bischofsstadt in Franken, etwa 60 Kilometer nördlich von Nürnberg an der Mündung der Regnitz in den Main gelegen.
KellerSeit 1675 gegrabene Bierkeller am Erlanger Burgberg zur kühlen Lagerung des Bieres der Erlanger Brauereien auch in der wärmeren Jahreszeit. Solche Keller gab es an vielen Orten Frankens, u. a. auch am Rande von Forchheim.
RedoutensaalFestsaal für Bälle (Redouten), Konzerte und andere Festlichkeiten im 1718 am Nordrand des Erlanger Schloßgartens errichteten Redoutenhaus, das – wie in anderen Residenzstädten – eng mit dem Theater (Markgrafentheater) verbunden war.