Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Dümmler, Ernst LudwigErnst Dümmler
HiKo
11623890918301902Dümmler, Ernst Ludwig (1830–1902), in Berlin geborener Historiker, der nach seinem Studium 1852 an der Universität Berlin promoviert wurde und sich 1858 habilitierte. Er wurde an der Universität Halle außerordentlicher Professor und erhielt 1866 den Lehrstuhl für Geschichte und Historische Hilfswissenschaften. Im Jahre 1876 wurde er Mitglied der Monumenta Germaniae Historica in Berlin und 1888 – nach einer kommissarischen Leitung durch Wilhelm Wattenbach (1819–1897) – in der Nachfolge von Georg Waitz (1813–1886) deren Präsident.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin
: PAW (1812-1945), II-III-121. 123; II-V-53, 64, 77, 153.
BBAW Berlin
1000
Bericht über die Feier des 150jährigen Bestehens der Friedrich-Alexander-Universität zu Erlangen am 31. Juli und 1. August 1893
erstattet von Dr.Adolf Strümpell, o. ö. Professor der speciellen Pathologie und Therapie, Prorektor der Universität Erlangen während des Studienjahres 1892/93, Erlangen 1894.
Bericht über die Feier des 150jährigen Bestehens der Friedrich-Alexander-Universität zu Erlangen am 31. Juli und 1. August 1893
1894
Müller, Iwan11759726018301917Müller, Iwan (1830–1917), klassischer Philologe und Pädagoge, der von 1864 bis 1893 an der Universität Erlangen wirkte, von 1893 bis 1906 in München; er war zu seinen Lebzeiten einer der führenden Pädagogen und daher aufgrund seiner Reputation von 1890 und 1893 Mitglied des bayerischen Obersten Schulrates.
Schöll, Rudolf11685749818441893Schöll, Rudolf (1844–1893), war Klassischer Philologe und Publizist. Nach seiner Habilitation 1871 in Berlin wirkte er dort zunächst als Privatdozent, bevor er 1872 Extraordinarius an der Universität Greifswald wurde, wo er im Folgejahr bereits zum Ordinarius avancierte. 1874 wechselte er nach Jena, 1875 nach Straßburg, zehn Jahre später an die Universität München als Professor der Klassischen Philologie, wo er bis zu seinem frühen Tod blieb.
Müller, Ludwig August11760198518461895Müller, Ludwig August (1846–1895), studierte ab 1865 Rechtswissenschaft an der Universität München, wurde 1874 zum Dr. iur. promoviert und wurde in der Verwaltung des Königreichs Bayern tätig, zuletzt als Polizeipräsident. Von 1890 bis 1895 war er bayerischer Staatsminister des Inneren für Kirchen- und Schulangelegenheiten und reformierte die Höheren Schulen Bayerns grundlegend.
Luchs, August11726048718491938Luchs, August (1849–1938), in der Nähe Fürths geborener Klassischer Philologe, der nach seinem Studium an den Universitäten Würzburg und Greifswald dort 1872 promoviert wurde und sich 1874 an der Universität Straßburg habilitierte. Von 1880 bis 1920 war er ordentlicher Professor für Klassische Philologie an der Universität Erlangen.
Flasch, Adam11658873X18441902Flasch, Adam (1844–1902), im unterfränkischen Helmstadt geborener Klassischer Archäologe, der Klassische Altertumswissenschaften an den Universitäten Würzburg und München studierte und im Jahre 1870 in München promoviert wurde. Von 1882 bis 1890 war er außerordentlicher und dann bis zu seinem Lebensende ordentlicher Professor für Klassische Archäologie an der Universität Erlangen.
Dümmler, Ferdinand Georg11623892518591896Dümmler, Georg Ferdinand (1859–1896), klassischer Philologe und Archäologe, war eines von vier Kindern des Historikers und Kollegen Karl Hegels (1813–1901) in den MGH, Ernst Ludwig Dümmler (1830–1902), und Enkel des gleichnamigen Berliner Verlegers sowie Verlagsbuchhändlers Ferdinand Dümmler (1777–1846); nach seinem Studium in Halle, Straßburg und zuletzt Bonn, wo er 1882 promoviert wurde sowie nach verschiedenen Forschungsreisen nach Griechenland, Zypern und Italien wurde er 1887 Privatdozent in Gießen, bevor er 1890 Professor für Archäologie und Philologie in Basel wurde.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Würzburg49.79245,9.932966Alte Bischofsstadt am Main, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Nürnberg und etwa 110 Kilometer südöstlich von Frankfurt am Main auf der Fränkischen Platte zwischen Steigerwald im Osten und Spessart im Westen gelegen.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
Professur, ProfeßurLehramt an einer Universität oder Hochschule.
JubiläumJahrestag eines bestimmten Ereignisses, zumeist auch festlich begangen im Rahmen eines Festaktes, einer Jubiläumsfeier etc.
Münchener, Münchner, MünchnerinZu München gehörend, München zuzuordnen, auf München bezogen; dort lebender bzw. von dort stammender Mensch.