Daß Du viel zu thun hast, ist vortrefflich: es schützt Dich gegen Langeweile und unnützen Zeitvertreib und verschafft Dir Befriedigung in Deiner Berufsthätigkeit, der es an gutem Erfolg nicht fehlen wird.
Die Ankündigung Deines Besuchs in den Ostertagen war uns sehr erfreulich: komm wann Du willst und bleibe so lange es Dir gefällt.
Ich reise nach Ostern am 2. April nach Berlin zu den Sitzungen in der Akademie. Meine Schwägerin Clara besteht darauf, daß ich bei ihr wohne. Sigmund hat selbst wohl schon Dir mitgetheilt, wie sehr es ihm in seiner neuen Wohnung mit selbst beschaffter Einrichtung gefällt. Ich freue mich darauf ihn zu sehen.
Von Sophie erhalten wir regelmäßig jede Woche | Nachricht; es geht ihr und ihrer Nichte Lisbeth gut, sie nimmt an Gesangübungen und Concerten teil.
Bei uns haben die Universitätsferien begonnen; es gibt allerlei Veränderungen, namentlich durch drei außerordentliche Professoren, die der Landtag bewilligt hat – für Bakteriologie (Hauser), semitische Philologie und Geographie.
Auf Wiedersehen!
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Hegel, Clara (Klara), geb. Flottwell
Clara Hegel, geb. Flottwell116570776?18251912Hegel, Clara (Klara), geb. Flottwell (1825–1912), Tochter Eduard Heinrich Flottwells (1786–1865) und Auguste Flottwells, geb. Lüdecke (1794–1862), jüngere Schwester Friederike Hegels, geb. Flottwell (1822–1861), der ersten Ehefrau Immanuel Hegels (1814–1891) und dessen zweite Ehefrau ab 8. September 1865.
Hegel, Sigmund (Mundel, Mundulus, Munerle)Sigmund Hegel11657085718631945Hegel, Sigmund (1863–1945), sechstes Kind (zweiter Sohn) Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), Mitglied des Corps Onoldia in Erlangen, Chemiker, Kaiserlicher Geheimer Regierungsrat am Reichspatentamt in Berlin.
Hegel, Sophia (Sophiechen)Sophie Hegel-18611940Hegel, Sophia (Sophiechen) (1861–1940), vierte und jüngste Tochter Karl und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878); sie blieb unverheiratet und absolvierte Stationen in München und Göttingen in den Haushalten der Schwestern Luise Lommel, geb. Hegel (1853–1924), und Anna Klein, geb. Hegel (1851–1927), später eine ca. 20 Jahre währende Tätigkeit als Lehrerin/Erzieherin an einem englischen Mädchenpensionat in Malvern, ab 1910 wieder in der Familie ihrer schwerhörigen Schwester Anna Klein lebend und dort vor allem in der Erziehung und Krankenpflege helfend; spätere Arbeit im sozialen Bereich in Göttingen.
Hauser, Gustav11653856218561935Hauser, Gustav (1856–1935), in Nördlingen geborener Bakteriologe und Pathologe, der nach einem Medizin-Studium an den Universitäten München und Erlangen, wo er promoviert wurde und sich nach weiteren Studien in Leipzig und Wien im Jahre 1883 habilitierte, 1894 außerordentlicher und 1895 ordentlicher Professor für Pathologie wurde.
Abel, Ludwig11600179818631900Abel, Ludwig (1863–1900), in Basel geborener Vertreter der Semitischen Philologie, der nach seinem Studium an den Universitäten München und Berlin im Jahre 1887 in Berlin promoviert wurde. Nach seiner Zeit als Privatdozent in Berlin wurde er im Jahre 1894 außerordentlicher Professor für Semitische Philologie an der Universität Erlangen.
Pechuel-Loesche, Eduard11607184218401913Pechuel-Loesche, Eduard (1840–1913), in Zöschen bei Merseburg geborener Geograph, der sich nach einem Studium der Naturwissenschaften an der Universität Leipzig und dortiger Promotion zum Dr. phil. im Jahre 1886 an der Universität Jena für Erd- und Völkerkunde habilitierte und 1888 außerordentlicher Professor wurde, ging als solcher 1895 an die Universität Erlangen und wurde dort 1908 Ordinarius. Er bereiste alle Kontinente der Erde und machte sich vor allem als Afrika-Forscher einen Namen.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.