Kohlgrub bei Murnau .
Bayerischer Hof, Sonnabend
11. August 1894.
Du erwartest Nachricht von uns. Wir sind am 1. dieses Monats in der Nacht abgereist und um 1 Uhr nachmittags in Kohlgrub angekommen; von München aus fuhren wir mit Wegele und Frau zusammen. Der Bayerische Hof liegt auf einer Anhöhe über dem Dorf, von wo man auf die benachbarten Berge, Hörnle u. a. so wie auf die Kette der Höheren in der Ferne und auf die Ebene mit Staffel- und Ammersee, weiterhin Starnberger See, einen weiten Ausblick hat. Wir genießen die reine Gebirgsluft. Auch fehlt es uns nicht an guter Unterhaltung. Wir fanden in unserm | Gasthof den Oberst a. D. von Schönprunn mit Frau, meine Cousine Helena geborene von Tucher aus Leitheim. Dann kam Fräulein Gräfin Minna von Brockdorf, und es kamen Harsdorfs aus Augsburg, der Präsident des Oberlandesgerichts mit Frau, meine Cousine Wilhelmine. Schon da waren 4 Lommels Kinder mit Walter Zech unten im Löffelholz Häuschen, und es kam am Mittwoch Abend meine liebe Luise selbst mit ihrer Tochter Lisbeth, die mit ihrer Tante Sophie aus England zurückgekommen ist. Immer noch ist unsere Sophie ausgeblieben, da sie sich von Lisbeth am Rhein trennte und nach Göttingen reiste, wo sie sich noch jetzt die Woche hindurch aufhält. Sigmund
| sah sie dort am Montag nachmittag auf seiner Rückreise nur wenige Stunden; er begrüßte Anna, die von der Hochzeit ihrer Nichte Flender aus Düsseldorf noch rechtzeitig eintraf.
Leider erkrankte mein Freund Wegele hier bei uns an einem Katarrhfieber, das ihn seit mehreren Tagen ans Bett fesselt.
Das Wetter ist wechselnd, heute trüb und kalt, doch hatten wir auch einige schöne warme Tage.
Wie geht es Dir? Wann rückt Deine Compagnie ins Feld? Marie läßt Dich grüßen. Unsere Adresse steht oben.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Kohlgrub47.6659196,11.0519029Etwa 75 Kilometer südwestlich von München und etwa 25 Kilometer südlich von Weilheim in den oberbayerischen Alpen gelegener Kurort mit Moorheilbad.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Wegele, Franz XaverFranz Xaver Wegele
HiKo
11930313218231897Wegele, Franz Xaver (1823–1897), in Landsberg am Lech geborener Historiker, der an den Universitäten München und Heidelberg studierte und sich im Jahre 1849 habilitierte. Von 1851 bis 1857 war er außerordentlicher Professor der Geschichte an der Universität Jena, von 1857 bis zu seinem Tode ordentlicher Professor an der Universität Würzburg. Im Jahre 1858 gehörte er, ein Freund Karl Hegels (1813–1901), zu den Gründungsmitgliedern der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und war von 1873 bis 1897 einer der Redakteure bei der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB).
Schönprunn, Alfred-um 18361899Schönprunn, Alfred (um 1836–1899), Oberst, war 1886/87 Kommandeur des Königlich Bayerischen 2. Cheveaulegers-Regiments „Taxis“.
Löffelholz, Ludwig (Louis) Georg Karl116913792X18151906Löffelholz, Ludwig (Louis) Georg Karl (1815–1906), ab 1860 Ehemann von Antoinette Luise Löffelholz, geb. Crailsheim (1831–1861), nach deren Tod ab 1865 Ehemann von Luise Caroline Marie, geb. Tucher (1836–1901), Oberst der königlich bayerischen Armee, Schwager Karl Hegels.
Lommel, Luise, geb. Hegel
Luise Lommel, geb. Hegel-18531924 Lommel, Luise, geb. Hegel (1853–1924), Ehefrau des Physik- und Mathematik-Professors Eugen Lommel (1837–1899); siehe auch: Hegel, Luise (1853–1924).
Hegel, Sophia (Sophiechen)Sophie Hegel-18611940Hegel, Sophia (Sophiechen) (1861–1940), vierte und jüngste Tochter Karl und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878); sie blieb unverheiratet und absolvierte Stationen in München und Göttingen in den Haushalten der Schwestern Luise Lommel, geb. Hegel (1853–1924), und Anna Klein, geb. Hegel (1851–1927), später eine ca. 20 Jahre währende Tätigkeit als Lehrerin/Erzieherin an einem englischen Mädchenpensionat in Malvern, ab 1910 wieder in der Familie ihrer schwerhörigen Schwester Anna Klein lebend und dort vor allem in der Erziehung und Krankenpflege helfend; spätere Arbeit im sozialen Bereich in Göttingen.
Hegel, Sigmund (Mundel, Mundulus, Munerle)Sigmund Hegel11657085718631945Hegel, Sigmund (1863–1945), sechstes Kind (zweiter Sohn) Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), Mitglied des Corps Onoldia in Erlangen, Chemiker, Kaiserlicher Geheimer Regierungsrat am Reichspatentamt in Berlin.
Hegel, Maria (Mariechen, Mimi)Marie HegelTochter Karl Hegels-18551929 Hegel, Maria (Mariechen, Mimi) (1855–1929), dritte Tochter Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), die ab 1878 dem verwitweten Vater den Haushalt in Erlangen führte.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Hörnle47.6402678,11.0620958Hausberg von Kohlgrub mit drei Gipfeln (um die 1500 Meter hoch) in den Ammergauer Alpen.
Staffelsee47.694350850000006,11.170815099651076Etwa zehn Kilometer östlich von Kohlgrub und etwa 70 Kilometer südwestlich von München in den bayerischen Voralpen gelegen.
AmmerseeEtwa 50 Kilometer südwestlich von München gelegener Voralpen-See.
Starnberger SeeNach der Stadt Starnberg im Südwesten Münchens benannter Voralpensee, etwa 25 Kilometer südwestlich von München gelegen.
Leitheim48.7436,10.884173637103597Schloß Leitheim ist östlich von Donauwörth und nördlich der Donau gelegen, seit 1835 im Besitz der Nürnberger Patrizierfamilie Tucher.
Augsburg48.3668041,10.8986971Auf römische Zeit zurückgehende alte Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches und Bischofsstadt am Lech, etwa 65 Kilometer nordwestlich von München gelegen und seit 1806 zum Königreich Bayern gehörig.
EnglandNeben Schottland, Wales und Nordirland der größte Teil des Vereinigten Königreichs von Großbritannien mit London als Hauptstadt.
RheinCirca 1233 Kilometer langer, im Schweizer Kanton Graubünden entspringender Fluß im Westen des Gebietes des Deutschen Bundes, von der Schweiz, durch den Bodensee, am Ende durch die Niederlande fließend und in die Nordsee mündend.
Göttingen51.5328328,9.9351811Circa 100 Kilometer südlich von Hannover und südwestlich des Harzes gelegene Stadt mit einer 1737 eröffneten Universität.
Düsseldorf51.2254018,6.7763137Ehemalige Bergische Residenzstadt am Rhein, etwa 36 Kilometer nördlich von Köln gelegen, Stadt der preußischen Rheinprovinz ab 1822 mit Parlaments- und Verwaltungssitz, während der Sitz des Oberpräsidenten in Koblenz war.
Hotel Bayerischer Hof (Kohlgrub)Kurhotel in Kohlgrub, das vorher „Hinterlinderhof“ hieß.
Katarrh, KatarrhfieberMedizinischer Fachbegriff für eine mitunter auch fieberhafte Entzündung der Schleimhäute, besonders bezogen auf die Atmungsorgane im Sinne eines durchaus auch tieferen Atemwegsinfekts mit reichlichen Sekret-Absonderungen.