Mit vorzüglicher Hochachtung
ergebenst
Dr. Alexander Cartellieri.
Cartellieri, AlexanderAlexander Cartellierihttps://www.deutsche-biographie.de/sfz7986.html11646255818671955Cartellieri, Alexander (1867–1955), war ein aus Odessa (heutige Ukraine) stammender Historiker, der von 1904 bis 1934 als ordentlicher Professor in Jena wirkte.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Karlsruhe49.0068705,8.4034195Im Jahre 1715 als neue Haupt- und Residenzstadt der Markgrafschaft Baden-Durlach angelegte Planstadt, etwa 70 Kilometer nordwestlich von Stuttgart gelegen nahe dem rechten Ufer des Rheines in der Oberrheinischen Tiefebene, östlich der königlich-bayerischen Rheinpfalz, seit 1806 Residenz der Großherzöge von Baden.
Universitätsbibliothek (UB) Erlangen-Nürnberg, Erlangen: Ms. 2053; Ms. 2069; Ms. 2306; Rar V, 11
.
UB Erlangen-Nürnberg
1000
Kreis
, Marion: Karl Hegel. Geschichtswissenschaftliche Bedeutung und wissenschaftsgeschichtlicher Standort (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 84), Göttingen, Bristol, CT, USA 2012.
Kreis
, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung
2012
Ludwig, Theodor11728377018681905Ludwig, Theodor (1868–1905), wurde 1893 bei Harry Bresslau (1848–1926) im elsässischen Straßburg mit seiner Dissertation über „ Die Konstanzer Geschichtschreibung bis zum 18. Jahrhundert“, welche 1894 in Straßburg erschien, promoviert; seine Habilitation erfolgte 1897, 1902 wurde er außerordentlicher Professor und verstarb bereits drei Jahre später.
Ruppert, Philipp101239064018421900Ruppert, Philipp (1842–1900), war ein deutscher Historiker, Archivar, Gymnasiallehrer und Kunstsammler, der auch mit einer Edition von Chroniken der Stadt Konstanz hervortrat.
Konstanz47.659216,9.1750718Etwa 150 Kilometer südlich von Stuttgart am Bodensee gelegene ehemalige Freie und Reichsstadt sowie Bischofsstadt, die ab 1806 zum Großherzogtum Baden gehörte.
Chronik(en), Chroniken der deutschen Städte (Städtechroniken), chronikalische DenkmälerEdition „Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“, von 1862 bis 1899 hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Karl Hegel (1813-1901); auch allgemein: auf die Antike zurückgehende geschichtliche Darstellung, in der die Ereignisse in zeitlich genauer Reihenfolge, dabei aber, im Gegensatz zu den formal strengeren Annalen, in größeren Zeitabschnitten aufgezeichnet werden, auch im Sinne von: Lebensläufen.
Badische historische Commission, Badische Historische KommissionVon 1883 bis 1941 bestehende außeruniversitäre, geschichtswissenschaftliche Institution.
Kriegsstraße (Karlsruhe)Die Kriegstraße wurde um 1800 in Karlsruhe angelegt und verbindet den Westen und Osten der Stadt, womit diese Straße als Hauptverkehrsader in Karlsruhe fungiert.
Professor, ProfeßorBerufs- oder Amtsbezeichnung und Anrede für den Inhaber einer Professur an einer Universität oder Hochschule, wobei nicht jeder Professor eine Professur bekleidet; früher auch Bezeichnung für einen Gymnasiallehrer (Gymnasial-Professor) bzw. Lehrer an einer Lateinschule.
RegestZusammenfassung einer historischen Quelle (im Kontext gesellschaftswissenschaftlicher Forschung).
BischofIm Christentum oberster geistlicher Würdenträger eines bestimmten Kirchengebietes – so z. B. innerhalb der katholischen Kirche eines Bistums oder einer Diözese.
KonstanzerZu Konstanz gehörend, Konstanz zuzuordnen, auf Konstanz bezogen.
Stadtchroniken, Städtechroniken, auch: ChronikenIm Rahmen von Stadtgeschichtsschreibung und -forschung geschriebene, teilweise auch edierte Chroniken von Städten. Karl Hegel (1813-1901) gab im Rahmen seiner Leitung des umfangreichen wissenschaftlichen Editionsunternehmens für die Münchener Historische Kommission „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ – angefangen mit seiner Geburtsstadt Nürnberg – solche Städtechroniken heraus.
Straßburger, StraßburgischZu Straßburg gehörend, auf Straßburg bezogen, Straßburg zuzuordnen.
DoctordissertationDoktorarbeit, Dissertation als wissenschaftliche Arbeit, die für die Erlangung des Doktorgrades angefertigt wurde.
Konstanzer Geschichtsschreibung bis zum 18. JahrhundertPublikation des Historikers Theodor Ludwig (1868-1905), welche 1894 in Strassburg erschien unter dem vollen Titel: „Die Konstanzer Geschichtsschreibung bis zum 18. Jahrhundert“.
Die Chroniken der Stadt KonstanzPublikation von dem Historiker Philipp Ruppert (1842-1900), welche 1891 in Konstanz erschien unter dem Titel: „Die Chroniken der Stadt Konstanz“.