Freitag, 21. September 1894
Mit lebendigem Anteil sind wir Deinen Postkarten-Berichten über Deine Manöverfahrten zu Roß und zu Fuß um das Fichtelgebirge herum auf unserer Karte von Bayern gefolgt. Die letzten Tage waren, wie die nach dem Wetter schönsten, auch gewiß die interessantesten für alle Beteiligten. Jetzt kommst Du wieder zur Ruhe, nur kurze Zeit, bis die neuen Rekruten am 1. October eintreffen. Was gedenkst Du zu unternehmen? Willst Du uns am kommenden Sonntag oder später besuchen, so wirst Du uns jederzeit | willkommen sein. Angenehm wäre es mir, wenn Du mir eine Flasche Königsbacher oder zwei, eine von der geringeren und eine von der besseren weißen Sorte, und vielleicht noch eine vom Rheingauer, Rüdesheimer oder anderen Wein gleich guter Qualität (90 [Pfennig] bis 1 Mark die Flasche) mit brächtest, weil ich danach eine Weinbestellung machen will.
Eine Karte von unserem Sophiechen benachrichtigte uns heute Morgen von ihrer glücklichen Ankunft in London am Mittwoch: auf dem Kanal wurde das Schiff vom Nebel überfallen, so daß seine Fahrt um einige Stunden verzögert wurde.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Hegel, Sophia (Sophiechen)Sophie Hegel-18611940Hegel, Sophia (Sophiechen) (1861–1940), vierte und jüngste Tochter Karl und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878); sie blieb unverheiratet und absolvierte Stationen in München und Göttingen in den Haushalten der Schwestern Luise Lommel, geb. Hegel (1853–1924), und Anna Klein, geb. Hegel (1851–1927), später eine ca. 20 Jahre währende Tätigkeit als Lehrerin/Erzieherin an einem englischen Mädchenpensionat in Malvern, ab 1910 wieder in der Familie ihrer schwerhörigen Schwester Anna Klein lebend und dort vor allem in der Erziehung und Krankenpflege helfend; spätere Arbeit im sozialen Bereich in Göttingen.
Hegel, Maria (Mariechen, Mimi)Marie HegelTochter Karl Hegels-18551929 Hegel, Maria (Mariechen, Mimi) (1855–1929), dritte Tochter Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), die ab 1878 dem verwitweten Vater den Haushalt in Erlangen führte.
FichtelgebirgeBis auf 1000 Meter Höhe ansteigendes Mittelgebirge im Norden Bayerns, zwischen Thüringer und Frankenwald im Westen und Erzgebirge im Osten gelegen, mit der Stadt Hof als wichtiger Eisenbahnstation im Nord-Süd-Verkehr.
Bayern (Baiern)Das Königreich Bayern bestand von 1806 bis 1918.
Königsbach50.3229745,7.5844909Winzerdorf an der Weinstraße in der Pfalz, etwa sechs Kilometer nördlich von Neustadt an der Weinstraße am Osthang des Pfälzerwaldes gelegen.
RheingauWestlich von Wiesbaden an den südlichen Taunus-Hängen rechtsrheinisch gelegenes Weinanbau-Gebiet.
Rüdesheim49.8457903,7.8153313Wein- und Winzerort am Südabhang des Taunus, etwa 30 Kilometer südwestlich von Wiesbaden am Nordufer des Rheines gegenüber dem linksrheinischen Bingen gelegen.
London51.5156177,-0.0919983An der Themse gelegene Hauptstadt des Vereinigten Königreichs Großbritannien.
Ärmelkanal, „der Kanal“, English Channel50.4924668,1.054682Etwa 560 Kilometer langer und an der schmalsten Stelle (Straße von Dover) etwa 35 Kilometer breiter Meeresarm des Atlantischen Ozeans zwischen Großbritannien im Westen sowie Frankreich, Belgien und den Niederlanden im Osten, der den Golf von Biscaya mit der Nordsee verbindet.