Mülverstedt, Johann George Adalbert11717283918251914Mülverstedt, Johann George Adalbert (1825–1914), war ein in Danzig geborener und in Magdeburg, wo er zuletzt wirkte, verstorbener Archivar, Genealoge und Heraldiker.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Magdeburg52.1315889,11.6399609Hauptstadt der preußischen Provinz Sachsen an der Elbe und Sitz des Regierungspräsidiums Magdeburg, etwa 150 Kilometer westlich von Berlin gelegen.
Universitätsbibliothek (UB) Erlangen-Nürnberg, Erlangen: Ms. 2053; Ms. 2069; Ms. 2306; Rar V, 11
.
UB Erlangen-Nürnberg
1000
Riedel, Adolph Friedrich11653334X18091872Riedel, Adolph Friedrich (1809–1872), war ein deutscher Historiker, Archivar und Politiker, der unter anderem durch das Verfassen von historischen Abhandlungen und die Herausgabe von Quelleneditionen zur Mark Brandenburg hervortrat.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Stendal52.6050782,11.8594279Etwa 60 Kilometer nördlich von Magdeburg und 130 Kilometer westlich von Berlin gelegene alte Hansestadt in der Altmark.
königlichAuf einen König bzw. auf ein Königreich bezogen, dazu gehörend, diesem zuzuordnen.
Baierisch, Bairisch, bayerisch, bayrisch, beyerisch, beyrischZu Bayern gehörend, auf Bayern bezogen, Bayern zuzuordnen.
Geheimer Rat(h), Geheimer Rath, Geheimerrath, Geheimrat(h); auch: Geheimer OberrathVornehmlich auf die Zeit des Absolutismus zurückgehender Titel als Bezeichnung für ein Mitglied des Hof- oder Staatsrat als Beratungs- und Regierungsorgan eines Herrschers, welcher im 19. Jahrhundert zumeist als Ehrentitel in monarchischen Staaten gebraucht wurde.
Professor, ProfeßorBerufs- oder Amtsbezeichnung und Anrede für den Inhaber einer Professur an einer Universität oder Hochschule, wobei nicht jeder Professor eine Professur bekleidet; früher auch Bezeichnung für einen Gymnasiallehrer (Gymnasial-Professor) bzw. Lehrer an einer Lateinschule.
Ew./Er./Euer Hochwohlgeboren/Hochwohlgeborener / WohlgeborenAnrede für ein Mitglied des niedrigen Adelsstandes („Hochwohlgeboren“) sowie im 19. Jahrhundert auch zunehmend Anrede für Honoratioren aus dem Bürgertum („Wohlgeboren“).
Seiner/Se./Sr./S. / Hochwohlgeboren / WohlgeborenAnrede (in dritter Person) für ein Mitglied des niedrigen Adelsstandes („Hochwohlgeboren“) sowie im 19. Jahrhundert auch zunehmend Anrede für Honoratioren aus dem Bürgertum („Wohlgeboren“).
DienstsacheAmtlich-behördliches Schreiben oder eine dementsprechende Angelegenheit.
Staatsarchiv MagdeburgArchiv der preußischen Provinz Sachsen, welches 1823 gegründet worden war; es ist damit Vorläufer des heutigen Landeshauptarchivs Sachsen-Anhalt.
Urkunde, Urkunden, urkundliche DenkmälerAus dem Althochdeutschen von „urchundi“ für „Zeugnis“ stammender Begriff für ein historisches Dokument in Form eines geschriebenen, nicht literarischen Textes, der im engeren Sinne eine rechtskräftige Niederschrift einer schriftlichen, in bestimmter, wenn auch wechselnder Form abgefassten Erklärung über rechtliche Vorgänge darstellt, welche in der abendländischen Geschichte seit der römischen Antike belegt ist.
Original(e), Originalhandschrift(en); OriginalienUrsprüngliche handschriftliche Quelle(n); Originalschriften; Originalwerk (z. B. literarisches Werk etc.).
urschriftlichOriginal eines schriftlichen Textes, einer geschiebenen historischen Quelle (z. B. Brief, Chronik, Urkunde etc.).
Stadtarchiv (Stendal)Auf die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts zurückgehendes Archiv der Hansestadt Stendal, heute im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt gelegen, mit Archivalien vornehmlich die Geschichte der Stadt (Dokumente, Urkunden) betreffend sowie städtische Akten und Akten der Stadtverwaltung beinhaltend.
preußischZu Preußen gehörend, auf Preußen bezogen, sich auf Preußen beziehend.
StaatsarchivarArchivar, der in einem Staatsarchiv beschäftigt ist.
Geheimer ArchivrathEhrentitel für einen Archivar im Staatsdienst.