teile ich an Stelle des Magistrats auf Ihr gefälliges Schreiben vom 20. dieses Monats1 ganz ergebenst folgendes mit.
Ich bitte Ew. Hochwohlgeboren, mir Ihre Ankunft vom 8. April2 gütigst anzuzeigen, ich werde mir dann erlauben, Sie in das Archiv, welches jetzt erst durch mich geordnet wird, zu führen und Ihnen das, was sich bisher an Urkunden auf dem Gebiete des Städtewesens vorgefunden hat, zur Einsicht vorlegen.
Schwarzenberg, N. N.N. N. Schwarzenberg-Ende des 19. Jahrhunderts wirkend.Schwarzenberg, N. N., aus Neuhaldensleben war seit 1888 Rektor der 1858 gegründeten „Höheren Mädchenschule“ in Stendal, der sich damals auch im Auftrag des Magistrats um die Neuordnung des Stendaler Stadtarchivs kümmerte.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Stendal52.6050782,11.8594279Etwa 60 Kilometer nördlich von Magdeburg und 130 Kilometer westlich von Berlin gelegene alte Hansestadt in der Altmark.
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Ew./Er./Euer Hochwohlgeboren/Hochwohlgeborener / WohlgeborenAnrede für ein Mitglied des niedrigen Adelsstandes („Hochwohlgeboren“) sowie im 19. Jahrhundert auch zunehmend Anrede für Honoratioren aus dem Bürgertum („Wohlgeboren“).
Magistrat, auch: StadtmagistratOberste Verwaltungsinstanz einer Stadt.
MagistratSpitze der Verwaltung einer Stadt.
Stadtarchiv (Stendal)Auf die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts zurückgehendes Archiv der Hansestadt Stendal, heute im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt gelegen, mit Archivalien vornehmlich die Geschichte der Stadt (Dokumente, Urkunden) betreffend sowie städtische Akten und Akten der Stadtverwaltung beinhaltend.
Urkunde, Urkunden, urkundliche DenkmälerAus dem Althochdeutschen von „urchundi“ für „Zeugnis“ stammender Begriff für ein historisches Dokument in Form eines geschriebenen, nicht literarischen Textes, der im engeren Sinne eine rechtskräftige Niederschrift einer schriftlichen, in bestimmter, wenn auch wechselnder Form abgefassten Erklärung über rechtliche Vorgänge darstellt, welche in der abendländischen Geschichte seit der römischen Antike belegt ist.
StädtewesenÖffentliches Wesen von Städten, Gemeinwesen von Städten; Summe der Merkmale von Städten unter unterschiedlichen Aspekten wie Verwaltungsformen, Rechtswesen, Verfassung etc. und auch unter komparatistischen Forschungsinteressen innerhalb der Geschichtswissenschaft als Untersuchugnsgegenstand.
Mädchenschule, höhereVorläufer des späteren Mädchengymnasiums, Synonyme: Höhere Töchterschule, Lyzeum; teilweise auch in Form eines sogenannten „Pensionats“ (Internat).
Mädchenschule, höhere (Stendal)Die „Höhere Mädchenschule“ in Stendal konnte 1858 ihren Betrieb aufnehmen, wobei ihr Standort im Lauf der Zeit mehrmals wechselte.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis