Leid that es mir Dich nicht hier zu sehen, da ich in München war. Auf der Reise dorthin traf ich mit Luise in Nürnberg zusammen. Herzlich danke ich Dir für Deine guten Wünsche zu meinem Geburtstage, der diesmal im lieben Hause Lommel gefeiert wurde. Am Montag den 10. Juni kam ich hierher zurück.
Deine Reise zu Roß in den Pfingsttagen ist ja zu Deiner Befriedigung gelungen; ich dachte, daß Dich der Regen öfters überfallen und durchgenäßt haben würde. Wie Du von Königsberg über Seßlach zurückgekommen bist, ist mir | nach der Karte nicht klar.
Warst Du seitdem in Nürnberg? Ich hoffe Dich bald wieder hier zu sehen.
Für unsere Sommerfrische im August habe ich nach Verabredung mit Wegele den Ort Oberhof in Thüringen gewählt. Er ist mir von ihm nach Höhenlage und gutem Hotel sehr empfohlen worden. Wir werden uns da zusammentreffen. Bequem ist, daß die Reise dorthin nicht weit ist; und vielleicht ist ein Zusammenkommen mit Anna möglich.
In München war die ganze Familie Lommel wohl und vergnügt.
Herzlich grüßend
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Neuhaus
, Helmut: 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Eine Chronik, München 2008.
Neuhaus
, 150 Jahre Historische Kommission
2008
Lommel, Luise, geb. Hegel
Luise Lommel, geb. Hegel-18531924 Lommel, Luise, geb. Hegel (1853–1924), Ehefrau des Physik- und Mathematik-Professors Eugen Lommel (1837–1899); siehe auch: Hegel, Luise (1853–1924).
Lommel, Eugen Cornelius JosephEugen Lommel10427615018371899Lommel, Eugen Cornelius Joseph (1837–1899), in der Rheinpfalz geborener Physiker und Mathematiker, der von 1854 bis 1858 an der Universität München studierte, Lehrer in der Schweiz und dann Privatdozent an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich wurde. 1867/68 war er Professor an der land- und forstwirtschaftlichen Akademie in Hohenheim und von 1868 bis 1886 Ordinarius an der Universität Erlangen, schließlich an der Universität München. Er war der Ehemann Luise Hegels (1853–1924), der zweitältesten Tochter Karl und Susanna Maria Hegels (1826–1878).
Wegele, Franz XaverFranz Xaver Wegele
HiKo
11930313218231897Wegele, Franz Xaver (1823–1897), in Landsberg am Lech geborener Historiker, der an den Universitäten München und Heidelberg studierte und sich im Jahre 1849 habilitierte. Von 1851 bis 1857 war er außerordentlicher Professor der Geschichte an der Universität Jena, von 1857 bis zu seinem Tode ordentlicher Professor an der Universität Würzburg. Im Jahre 1858 gehörte er, ein Freund Karl Hegels (1813–1901), zu den Gründungsmitgliedern der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und war von 1873 bis 1897 einer der Redakteure bei der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB).
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
Königsberg in Franken50.0818105,10.570198Etwa 40 Kilometer nordwestlich von Bamberg gelegene Stadt in den Haßbergen, die von 1826 bis 1918 zum Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha gehörte.
Seßlach50.1871223,10.8436513Etwa 30 Kilometer nordöstlich von Königsberg in Franken und etwa 36 Kilometer nördlich von Bamberg gelegener Ort in Oberfranken, der im Jahre 1810 ans Königreich Bayern fiel.
Oberhof50.7067756,10.7257435Hochgelegener Ort des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha im Herzen des Thüringer Waldes, etwa 180 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen.
ThüringenLand zwischen Harz im Norden und Fränkischem Bergland im Süden sowie den Städten Eisenach im Westen und Altenburg im Osten.